Pułtusk
Pułtusk | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Masowien | |
Powiat: | Pułtusk | |
Fläche: | 22,83 km² | |
Geographische Lage: | 52° 42′ N, 21° 5′ O | |
Höhe: | 80 m n.p.m. | |
Einwohner: | 19.349 (31. Dez. 2016)[1] | |
Postleitzahl: | 06-100 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 23 | |
Kfz-Kennzeichen: | WPU | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Warschau–Białystok | |
Nächster int. Flughafen: | Warschau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 8 Schulzenämter | |
Fläche: | 133,72 km² | |
Einwohner: | 24.479 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 183 Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 1424043 | |
Verwaltung (Stand: 2015) | ||
Bürgermeister: | Krzysztof Nuszkiewicz[2] | |
Adresse: | Rynek 41 06-100 Pułtusk | |
Webpräsenz: | www.pultusk.pl |
Pułtusk (deutsch Pultusk, 1941–1945 Ostenburg) ist eine Stadt mit 19.000 Einwohnern in Zentralpolen und zugleich Sitz einer Stadt- und Landgemeinde. Es liegt 56 km nördlich von Warschau und ist Kreisstadt des Powiat Pułtuski in der Woiwodschaft Masowien.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt am Zusammenfluss von Narew und Rozoga.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pułtusk war Schauplatz zweier großer Schlachten, während des Großen Nordischen Krieges 1703 (Erste Schlacht bei Pultusk) und während der Napoleonischen Kriege 1806 (Zweite Schlacht bei Pultusk).
Bekannt wurde die Stadt auch durch einen großen Meteoritenschauer, der dort am 30. Januar 1868 niederging. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Stadt zu 85 % zerstört.
Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt- und Landgemeinde Pułtusk besteht aus den acht Schulzenämtern Białowieża, Boby, Chmielowo, Głodowo, Gnojno, Grabówiec, Gromin und Jeżewo.
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ferner ist Pułtusk Gründungsmitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jan Malecki, bekannt als Johannes Maletius (1482–1567), Drucker und Übersetzer
- Teofil Kwiatkowski (1809–1891), Maler
- Ludwig Wilhelm zu Dohna-Lauck (1805–1895), Beamter und Politiker
- Włodzimierz Wolski (1824–1882), Dichter
- Shammai Golan (1933–2017), Schriftsteller
- Krzysztof Rau (* 1937), Regisseur und Puppenspieler
- Krzysztof Klenczon (1942–1981), Komponist und Sänger
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Marktplatz, mit 600 Metern, der längste in ganz Europa
- Gotische Stiftskirche Mariä Verkündigung aus dem 15. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert im Renaissancestil umgebaut
- Ehemaliges Bischofsschloss (14.–16. Jahrhundert), heute Haus der Polonia
- St. Maria-Magdalena-Kapelle (16.–18. Jahrhundert)
- Rathaus mit Turm aus dem 16. Jahrhundert
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Website der Stadt
- Historische Ansicht von 1729: Situs Oppidi et Arcis Poltowsko In Cuius Vicinia Exercitus Suedicus ductu - - Com. Gustaui Ott. Steenbockij - - flumen Narew traiecit. d. 27. Maij 1657. (Digitalisat)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2016. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 5,19 MiB), abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ Website der Gemeinde (BIP), Burmistrz Miasta, abgerufen am 8. März 2015