Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.

Röhrig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Röhrig
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Röhrig hervorgehoben

Koordinaten: 51° 20′ N, 10° 3′ O

Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Eichsfeld
Verwaltungs­gemeinschaft: Uder
Höhe: 350 m ü. NHN
Fläche: 2,8 km2
Einwohner: 225 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 80 Einwohner je km2
Postleitzahl: 37318
Vorwahl: 036087
Kfz-Kennzeichen: EIC, HIG, WBS
Gemeindeschlüssel: 16 0 61 077
Adresse der Verbandsverwaltung: Siedlung 14
37318 Uder
Website: www.röhrig-eichsfeld.de
Bürgermeister: Winfried Preiß
Lage der Gemeinde Röhrig im Landkreis Eichsfeld
NiedersachsenHessenKyffhäuserkreisLandkreis NordhausenUnstrut-Hainich-KreisAm OhmbergAm OhmbergAm OhmbergArenshausenAsbach-SickenbergBerlingerodeBirkenfeldeBodenrode-WesthausenBornhagenBrehmeBreitenworbisBüttstedtBuhlaBurgwaldeDieterodeDietzenrode/VatterodeDingelstädtEcklingerodeEffelderEichstruthFernaFreienhagen (Eichsfeld)FretterodeGeisledenGeismarGerbershausenGernrode (Eichsfeld)GlasehausenGroßbartloffHaynrodeHeilbad HeiligenstadtHeuthenHohengandernHohes KreuzKellaKellaKirchgandernKirchworbisKrombach (Eichsfeld)KüllstedtLeinefelde-WorbisLenterodeLindewerraLutter (Eichsfeld)Mackenrode (Landkreis Eichsfeld)MarthNiederorschelPfaffschwendeReinholterodeRöhrigRohrberg (Eichsfeld)RustenfeldeSchachtebichSchimbergSchönhagen (Eichsfeld)SchwobfeldSteinbach (Eichsfeld)Sonnenstein (Gemeinde)SteinheuterodeTastungenTeistungenThalwendenUderVolkerodeWachstedtWahlhausenWehndeWiesenfeld (Eichsfeld)WingerodeWüstheuterodeKarte
Über dieses Bild
Röhrig

Röhrig ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Uder im thüringischen Landkreis Eichsfeld.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort liegt in einer Niederung und ist umgeben vom Erpelsberg im Süden (432 m) und vom Röhrigsberg (485 m) im Norden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Röhrig wird 1536 erstmals als „Roorich“ urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom niederdeutschen Wort „Röhrig“ für Schilfrohr ab. Der Ort gehörte bis zur Säkularisation 1802 zu Kurmainz und unterlag der Gerichtsbarkeit der Familie von Hanstein. 1802 bis 1807 wurde der Ort preußisch und kam dann zum Königreich Westphalen. 1815 bis 1945 war er Teil der preußischen Provinz Sachsen. 1945 bis 1949 kam der Ort zur sowjetischen Besatzungszone und war ab 1949 Teil der DDR. Von 1961 bis zur Wende und Wiedervereinigung 1989/1990 wurde Röhrig von der Sperrung der nahen innerdeutschen Grenze beeinträchtigt. Zwischen 1974 und 1990 war Röhrig ein Ortsteil der Gemeinde Lenterode. Seit 1990 ist Röhrig wieder eine selbstständige Gemeinde und gehört zum wieder gegründeten Bundesland Thüringen.

Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):

  • 1933: 279
  • 1939: 297
  • 1994: 221
  • 1995: 221
  • 1996: 230
  • 1997: 231
  • 1998: 229
  • 1999: 244
  • 2000: 248
  • 2001: 252
  • 2002: 256
  • 2003: 258
  • 2004: 264
  • 2005: 267
  • 2006: 268
  • 2007: 272
  • 2008: 257
  • 2009: 255
  • 2010: 254
  • 2011: 241
  • 2012: 241
  • 2013: 237
  • 2014: 237
  • 2015: 236
  • 2016: 224
  • 2017: 228
  • 2018: 231
  • 2019: 235
  • 2020: 228
  • 2021: 225
Datenquellen: Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org. und ab 1994 Thüringer Landesamt für Statistik

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gemeinderat von Röhrig setzt sich aus sechs Gemeinderatsmitgliedern zusammen.

  • Wahlvorschlag Sportgemeinschaft Röhrig e.V. / CDU: 6 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)[2]

Kommunalwahl 2014: [3]

  • Sportgemeinschaft Röhrig e. V.: 6 Sitze

Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehrenamtliche Bürgermeister Winfried Preiss wurde am 12. Juni 2022 gewählt.[4]

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wasser und Abwasser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung wurde auf den Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Obereichsfeld übertragen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirche St. Elisabeth aus dem Jahre 1800 mit der Plastik „Unser Herr im Elend“, einer Pietà und einer Statue der Hl. Elisabeth aus spätgotischer Zeit. Sie ist zugleich die einzige Elisabeth-Kirche im Eichsfeld.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahlen in Thüringen am 7. Juni 2009. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. (PDF; 1,9 MB) Der Landeswahlleiter, abgerufen am 10. März 2010.
  3. http://wahlen.thueringen.de/datenbank/wahl1/wahl.asp?wahlart=GW&wJahr=2014&zeigeErg=GEM&wknr=061&gemnr=61077
  4. Kommunalwahlen in Thüringen am 12. Juni 2022. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 12. Juni 2022.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Röhrig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien