Racovița (Timiș)
Racovița Rakowitza Rakovicza | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Banat | |||
Kreis: | Timiș | |||
Koordinaten: | 45° 42′ N, 21° 38′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 117,18 km² | |||
Einwohner: | 2.949 (2013) | |||
Bevölkerungsdichte: | 25 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 307330 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 56 | |||
Kfz-Kennzeichen: | TM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[1]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Racovița, Căpăt, Drăgoiești, Ficătar, Hitiaș und Sârbova | |||
Bürgermeister: | Ioan Nanu (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 331 loc. Racovița, jud. Timiș, RO-307330 | |||
Website: |
Racovița (deutsch: Rakowitza, ungarisch: Rakovicza) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Racovița gehören auch die Dörfer Căpăt, Drăgoiești, Ficătar, Hitiaș und Sârbova.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Racovița liegt im Zentrum des Kreises Timiș, an der Temesch, in 44 Kilometer Entfernung von der Kreishauptstadt Timișoara.
Nachbarorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bazoș | Topolovățu Mare | Chizătău |
Sârbova | ![]() |
Drăgoiești |
Bacova | Buziaș | Căpăt |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rakovicza wurde 1447 erstmals urkundlich erwähnt und gehörte zu dem Gut Duboz.
Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme von 1717 hieß der Ort Rakowitza und hatte 40 Häuser. Nach dem Frieden von Passarowitz (1718), als das Banat eine Habsburger Krondomäne wurde, war Rakowitza Teil des Temescher Banats.
Während der ungarischen Verwaltung 1880–1910 trug die Ortschaft die amtliche Bezeichnung Rakovicza.
Am 4. Juni 1920 wurde das Banat infolge des Vertrags von Trianon dreigeteilt. Der größte, östliche Teil fiel an das Königreich Rumänien. Seitdem ist die amtliche Bezeichnung Racovița.
Demografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Racovița:
Volkszählung[2] | Ethnie | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | Rumänen | Ungarn | Deutsche | Andere | |||
1880 | 6636 | 6408 | 91 | 98 | 39 | |||
1910 | 7051 | 6499 | 372 | 104 | 76 | |||
1930 | 6061 | 5741 | 161 | 67 | 92 | |||
1977 | 4491 | 4346 | 50 | 7 | 88 | |||
2002 | 3295 | 3150 | 47 | 4 | 94 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- cjtimis.ro, Racovița auf der Website des Kreisrats
- ghidulprimariilor.ro, Racovița
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)
- ↑ kia.hu, (PDF; 982 kB) E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Timiș laut Volkszählungen von 1880 - 2002
Balinț | Banloc | Bara | Bârna | Beba Veche | Becicherecu Mic | Belinț | Bethausen | Biled | Birda | Bogda | Boldur | Brestovăț | Bucovăț | Cărpiniș | Cenad | Cenei | Checea | Chevereșu Mare | Comloșu Mare | Coșteiu | Criciova | Curtea | Darova | Denta | Dudeștii Noi | Dudeștii Vechi | Dumbrava | Dumbrăvița | Fârdea | Fibiș | Foeni | Gavojdia | Ghilad | Ghiroda | Ghizela | Giarmata | Giera | Giroc | Giulvăz | Gottlob | Iecea Mare | Jamu Mare | Jebel | Lenauheim | Liebling | Livezile | Lovrin | Margina | Mănăștiur | Mașloc | Moravița | Moșnița Nouă | Nădrag | Nițchidorf | Ohaba Lungă | Otelec | Orțișoara | Pădureni | Parța | Peciu Nou | Periam | Pesac | Pietroasa | Pișchia | Racovița | Remetea Mare | Săcălaz | Sacoșu Turcesc | Șag | Sânandrei | Șandra | Sânmihaiu Român | Sânpetru Mare | Saravale | Satchinez | Secaș | Știuca | Teremia Mare | Tomești | Tomnatic | Topolovățu Mare | Tormac | Traian Vuia | Uivar | Valcani | Variaș | Victor Vlad Delamarina | Voiteg |