Raivavae (Gemeinde)
Erscheinungsbild
Französisch-Polynesien Raivavae | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 23° 52′ 12″ S, 147° 38′ 57″ W | |
Symbole | ||
| ||
Basisdaten | ||
Staat | Frankreich | |
Übersee-Gebietskörperschaft | Französisch-Polynesien | |
ISO 3166-2 | PF | |
insee | 98739 | |
Fläche | 17,7 km² | |
Einwohner | 900 (20. Dez. 2022) | |
Dichte | 50,8 Ew./km² |
Raivavae ist eine Gemeinde in Französisch-Polynesien. Sie umfasst die gleichnamige Insel unter den Austral-Inseln, die 1775 vom spanischen Navigator Tomás Gayangos entdeckt wurde. 2022 wurden 900 Einwohner gezählt;[1] die Gemeindegemarkung umfasst 16 km². Der höchste Punkt ist der Mont Hiro auf 437 m. ü. M.
Gliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde gliedert sich in drei Teilgemeinden:
Code | commune associée |
Fläche km²[2] |
Einwohner 2022[1] |
Bevölkerungs- dichte |
---|---|---|---|---|
391 | Anatonu | 2,2 | 234 | 106,4 |
392 | Rairua-Mahanatoa | 8,8 | 484 | 55,0 |
393 | Vairu | 6,6 | 182 | 27,6 |
39 | Gemeinde Raivavae |
17,7 | 900 | 50,8 |
Es gibt fünf Dörfer, Anatonu, Vairu, sowie drei in der Gemeinde Rairua-Mahanatoa, nämlich die zwei namensgebenden Rairua (Verwaltungssitz der Gemeinde) und Mahanatoa, sowie Matutea am westlichen Ende der Hauptinsel.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Populations légales des communes et des communes associées de Polynésie française en 2022
- ↑ Institut de la statistique de Polynésie française (ISPF): rp17_q2000_pop_area.xlsx