Ralf Eggert (Triathlet)
Ralf Eggert (* 25. Dezember 1971 in Hamburg) ist ein ehemaliger deutscher Triathlet, mehrfacher Deutscher Meister sowie zweimaliger WM-Dritter (1994, 1995).
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1987 nahm der aus Prisdorf stammende Eggert[1] in Barmstedt bei Elmshorn an seinem ersten Triathlon teil. Ab 1990 gehörte er der deutschen Triathlon-Nationalmannschaft an und er wurde vierfacher Triathlon-Meister auf der Kurzdistanz (1993, 1994, 1995 und 1999) sowie dreifacher deutscher Duathlon-Meister (1993, 2000 und 2001).
Triathlon-Vizeeuropameister 1994
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1994 wurde er Triathlon-Vizeeuropameister und Dritter bei der Weltmeisterschaft. Er startete für das Vitalia-Triathlon-Team.
1998 wurde der damals 27-Jährige in Kiel Studentenweltmeister.
Ralf Eggert studierte zunächst BWL bis zum Vordiplom an der Universität Hamburg und schloss das Studium an der Universität Kiel als Diplom-Kaufmann mit Schwerpunkt Sportökonomie ab. Beim Weltcup 2000 in Rio de Janeiro erzielte er als Sechster das beste Ergebnis eines Deutschen über die olympische Kurzdistanz seit 1998.[2]
Im Oktober 2004 heiratete er auf Hawaii die Triathletin Nina Fischer und ab Januar 2009 engagierte sich Ralf Eggert für einige Zeit bei der Deutschen Triathlon Union (DTU) für die Triathlonjugend.[3]
2012 ließ er sich in der Schweiz nieder.[4] Von 2013 bis 2019 war er als Verkaufsleiter für einen Schweizer Sportartikelhersteller tätig. Seitdem ist er bei der DT Swiss AG in Biel als Road Marketing Manager beschäftigt.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2004 erhielt Eggert die Sportplakette des Landes Schleswig-Holstein.[5]
Sportliche Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
23. Juli 2011 | 2 | Allgäu Triathlon | ![]() |
Zweiter auf der olympischen Distanz | |
2004 | 1 | BerlinMan | ![]() |
02:06:43 | Sieg am Berliner Wannsee (1,5 km Schwimmen, 46 km Radfahren, 10 km Laufen)[6] |
2000 | 2 | DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz | ![]() |
Deutscher Vizemeister auf der Kurzdistanz – hinter Lothar Leder | |
1999 | 1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft | ![]() |
||
16. Aug. 1998 | 1 | FISU World University Triathlon Championships | ![]() |
01:50:22 | Studenten-Weltmeister |
1997 | 2 | DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz | ![]() |
Deutscher Vizemeister auf der Kurzdistanz – hinter Roland Knoll | |
1996 | 3 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | ![]() |
Europameisterschaft der ETU über die Kurzdistanz[7] | |
1996 | 2 | DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon Kurzdistanz | ![]() |
Deutscher Vizemeister auf der Kurzdistanz – hinter Stephan Vuckovic | |
12. Nov. 1995 | 3 | ITU Short Distance Triathlon World Championships | ![]() |
01:49:50 | |
1995 | 1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft | ![]() |
||
27. Nov. 1994 | 3 | ITU Short Distance Triathlon World Championships | ![]() |
01:52:40 | |
1994 | 2 | ETU Short Distance Triathlon European Championships | ![]() |
Vizeeuropameister hinter dem Briten Simon Lessing | |
1994 | 1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft | ![]() |
||
1993 | 1 | DTU Deutsche Triathlon-Meisterschaft | ![]() |
Deutscher Triathlon-Meister auf der Kurzdistanz | |
13. Okt. 1991 | 6 | ITU Triathlon World Championship Junior Women | ![]() |
Junioren-Weltmeisterschaft |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
11. Sep. 2011 | 12 | Ironman Wisconsin | ![]() |
09:33:53 | |
18. Okt. 2003 | 18 | Ironman Hawaii | ![]() |
08:46:14 | |
6. Juli 2003 | 8 | Ironman Germany | ![]() |
08:39:33 | qualifiziert für einen Startplatz für die Weltmeisterschaft beim Ironman Hawaii |
22. Sep. 2002 | 5 | ITU Long Distance Triathlon World Championship | ![]() |
06:24:58 | Die WM auf der Langdistanz wurde 2002 im Rahmen des Triathlon International de Nice ausgetragen.[8] |
18. Aug. 2002 | 8 | Ironman Germany | ![]() |
08:41:21 | |
6. Okt. 2001 | 17 | Ironman Hawaii | ![]() |
09:04:02 | |
8. Juli 2001 | 4 | Ironman Europe | ![]() |
08:28:24 | |
9. Juli 2000 | 7 | Ironman Europe | ![]() |
08:41:21 |
Datum/Jahr | Rang | Wettbewerb | Austragungsort | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
2001 | 1 | DTU Deutsche Duathlon-Meisterschaft | ![]() |
Deutscher Duathlon-Meister auf der Kurzdistanz | |
2000 | 1 | DTU Deutsche Duathlon-Meisterschaft | ![]() |
Deutscher Duathlon-Meister auf der Kurzdistanz | |
1993 | 1 | DTU Deutsche Duathlon-Meisterschaft | ![]() |
Deutscher Duathlon-Meister auf der Kurzdistanz (10 km erster Lauf, 40 km Radfahren und 5 km zweiter Lauf) |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Homepage von Ralf Eggert (bis 2003) ( vom 26. Dezember 2003 im Internet Archive)
- Website von Nina Eggert
- Ralf Eggert im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
- Profil und Resultate von Ralf Eggert in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 15. August 2024 (englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heiko Gerdau: "Es ist alles so faszinierend". In: Hamburger Abendblatt. 18. Oktober 2000, abgerufen am 16. Oktober 2020 (deutsch).
- ↑ Olympia-Ticket in Reichweite. In: Hamburger Abendblatt. 29. März 2000, abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ Das Juniorteam
- ↑ Was macht eigentlich...? Ralf Eggert. Abgerufen am 16. Oktober 2020.
- ↑ schleswig-holstein.de: Sportplaketten und Sportverdienstnadeln verliehen: Simonis würdigt ehrenamtliches Engagement im Sport vom 21. Januar 2004, abgerufen am 18. Mai 2013
- ↑ Ralf Eggert gewinnt BerlinMan-Triathlon (31. August 2004)
- ↑ European Triathlon Championships auf GBRAthletics
- ↑ Neveu und Estedt neue Langdistanz-Weltmeister ( des vom 13. Oktober 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Eggert, Ralf |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Triathlet |
GEBURTSDATUM | 25. Dezember 1971 |
GEBURTSORT | Hamburg |