Rallye Monte Carlo
Die Rallye Monte Carlo, offiziell Rallye Automobile Monte-Carlo, kurz Monte, ist eine Rallye, die vom Automobile Club de Monaco (ACM) ausgetragen wird. Sie findet hauptsächlich in den Seealpen des Hinterlandes in Frankreich statt. In Monaco selbst und entlang der Côte d’Azur werden nur Überführungsetappen gefahren.
Mit dem ebenfalls vom ACM ausgetragenen Großen Preis von Monaco, den 24 Stunden von Le Mans, der Rallye Dakar, dem Daytona 500 und den Indianapolis 500 gehört die Rallye Monte Carlo zu den prestigeträchtigsten Autosportveranstaltungen der Welt.
Inhaltsverzeichnis
Streckenführung und Charakteristik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als eigentlich echter Asphalt-Wettbewerb macht die Straßenführung über mehrere Gebirgspässe sowie das meist völlig unvorhersehbare Wetter in den französischen Seealpen die Rallye Monte Carlo zu einer der schwierigsten Veranstaltungen. So kann eine Wertungsprüfung auf trockenem Asphalt beginnen und in höheren Regionen über verschneite oder vereiste Abschnitte führen, sodass die richtige Reifenwahl eine entscheidende Rolle spielt.
Bei der Rallye Monte Carlo wird eine der berühmtesten Wertungsprüfungen der Welt absolviert. Sie führt von La Bollène-Vésubie nach Sospel bzw. Moulinet oder andersherum. Dabei wird über eine Passstraße mit vielen Haarnadelkurven der Col de Turini überquert, der häufig verschneit ist oder anderenfalls von Zuschauern mit Schnee beworfen wird. Diese Wertungsprüfung wird in der Regel zum Abschluss der Rallye in der Nacht der langen Messer ausgetragen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Rallye Monte Carlo gilt als „die Mutter“ des heutigen Rallyesports. Dessen Anfänge werden allgemein auf die erste Austragung der Rallye Monte Carlo im Jahre 1911 datiert, die von Fürst Albert I. mitinitiiert wurde. Damals handelte es sich noch um eine so genannte Sternfahrt, die in der Wintersaison Touristen ins Fürstentum Monaco locken sollte. Am 21. Januar 1911 starten in Genf, Paris, Boulogne-sur-Mer, Berlin, Wien und Brüssel insgesamt 20 Teilnehmer nach Monaco.[1] Die Rallye wird seit 1925 vom traditionsreichen Automobile Club de Monaco ausgerichtet.
Von 1973 bis 2008 gehörte die Veranstaltung zur Rallye-Weltmeisterschaft (WRC bzw. World Rally Championship), die stets im Januar mit diesem Klassiker begann. In den letzten Jahren wurde die Strecke allerdings drastisch verkürzt, um sie fernsehtauglicher zu machen. So wurde die berühmt-berüchtigte kurvenreiche Etappe über den Col de Turini nicht mehr nachts ausgetragen und 2007 sogar ganz ausgelassen. Diese so genannte Nacht der langen Messer war einst der Höhepunkt der Monte und für viele Fans sogar der absolute Höhepunkt einer jeden Rallye-WM-Saison.
Um nicht mehr die strikten Vorgaben der WRC erfüllen zu müssen und wieder Nachtprüfungen austragen zu können, trennte sich der ACM 2008 von der WRC. Die Monte ist seit dem Jahr 2009 Bestandteil der jährlich ausgefahrenen Intercontinental Rally Challenge. Seitdem steht auch die Nacht der langen Messer mit der Überquerung des Col de Turini wieder auf dem Programm.[2] Zudem überträgt Eurosport seit 2009 live Wertungsprüfungen der Rallye Monte Carlo.[3] Für die Saison 2012 wurde diese Veranstaltung wieder in das Programm der Rallye-Weltmeisterschaft aufgenommen.[4]
Sieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Siegerliste tauchen die Namen großer Könner des Rallyesports auf. Rekordsieger sind die Franzosen Sébastien Loeb und Sébastien Ogier, die jeweils sieben Mal erfolgreich waren. Ogier hält außerdem den Rekord von sechs Siegen in Folge. Als ungekrönter König der Monte gilt für viele Rallyefans der Deutsche Walter Röhrl, der die Rallye insgesamt vier Mal auf vier verschiedenen Autos der Marken Fiat, Opel, Lancia und Audi gewann. Auch die Geschichte des kleinen Kultautos Mini, allerdings in seiner sportlichen Cooper-S-Ausführung, ist nach nicht weniger als vier Gesamtsiegen in Folge (davon wurde dem Hersteller BMC einer, jedoch unter sehr umstrittenen Umständen, von der Rallyeleitung wieder aberkannt)[5] in den 1960er-Jahren untrennbar mit der Historie der Rallye Monte Carlo verbunden.
Gesamtsieger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Rallye | Fahrer | Beifahrer | Fahrzeug |
---|---|---|---|---|
1911 1 | 1. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Turcat-Méry 25 HP | |
1912 1 | 2. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Berliet 16 CV | |
1913–1923: keine Rallye Monte Carlo | ||||
1924 1 | 3. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Bignan Sport 11 CV | |
1925 1 | 4. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Renault Type NM | |
1926 1 | 5. Rallye Monte Carlo | ![]() |
W. J. Brunell | AC 2 Litres |
1927 1 | 6. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Despaux | Amilcar 1100 |
1928 1 | 7. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Fiat 509 | |
1929 1 | 8. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Graham-Paige | |
1930 1 | 9. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Corre-La Licorne | |
1931 1 | 10. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Invicta | |
1932 | 11. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Hotchkiss AM 2 | |
![]() |
C. de Cortanze | Peugeot | ||
1933 1 | 12. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Hotchkiss AM 80S | |
1934 1 | 13. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Jean Trévoux | Hotchkiss AM 80S |
1935 1 | 14. Rallye Monte Carlo | ![]() |
R. Quatresous | Renault Nervasport |
1936 1 | 15. Rallye Monte Carlo | ![]() |
P. G. Cristea | Ford V8 |
1937 1 | 16. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julio Quinlin | Delahaye 135 MS Speciale |
1938 1 | 17. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Karel Ton | Ford V8 |
1939 1 | 18. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Marcel Lesurque | Hotchkiss 686 GS Riviera |
![]() |
M. Contet | Delahaye 135 M | ||
1940–1948: keine Rallye Monte Carlo | ||||
1949 1 | 19. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Marcel Lesurque | Hotchkiss 686 GS |
1950 1 | 20. Rallye Monte Carlo | ![]() |
H. Secret | Hotchkiss 686 GS |
1951 1 | 21. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Roger Crovetto | Delahaye 175 S |
1952 1 | 22. Rallye Monte Carlo | ![]() |
George Warburton | Allard J2 Sport P1 |
1953 1 | 23. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Peter Worledge | Ford Zephyr |
1954 1 | 24. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Ciro Basadonna | Lancia Aurelia GT |
1955 1 | 25. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Gunnar Fadum | Sunbeam-Talbot 90 |
1956 1 | 26. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Frank Biggar | Jaguar Mark VII |
1957 wurde wegen der Suezkrise keine Rallye Monte Carlo ausgetragen | ||||
1958 1 | 27. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Jacques Feret | Renault Dauphine |
1959 1 | 28. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Pierre Alexandre | Citroën ID 19 |
1960 1 | 29. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Rolf Moll | Mercedes-Benz 220 SE |
1961 1 | 30. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Roger Bateau | Panhard PL 17 |
1962 1 | 31. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Gunnar Häggbom | Saab 96 |
1963 1 | 32. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Gunnar Palm | Saab 96 |
1964 1 | 33. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Henry Liddon | BMC Mini Cooper S |
1965 1 | 34. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Paul Easter | BMC Mini Cooper S |
1966 1 | 35. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Ensio Mikander | Citroën DS 21 |
1967 1 | 36. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Henry Liddon | BMC Mini Cooper S |
1968 1 | 37. Rallye Monte Carlo | ![]() |
David Stone | Porsche 911 T |
1969 1 | 38. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Lars Helmér | Porsche 911 S |
1970 1 | 39. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Lars Helmér | Porsche 911 S |
1971 1 | 40. Rallye Monte Carlo | ![]() |
David Stone | Renault Alpine A110 1600 |
1972 1 | 41. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Mario Mannucci | Lancia Fulvia 1.6 Coupé HF |
1973 | 42. Rallye Monte Carlo | ![]() |
„Biche“ (Michèle Espinosi-Petit) | Renault Alpine A110 1800 |
1974 wurde wegen der Ölkrise keine Rallye Monte Carlo ausgetragen | ||||
1975 | 43. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Mario Mannucci | Lancia Stratos HF |
1976 | 44. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Mario Mannucci | Lancia Stratos HF |
1977 | 45. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Silvio Maiga | Lancia Stratos HF |
1978 | 46. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Vincent Laverne | Porsche 911 Carrera |
1979 | 47. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Alain Mahé | Lancia Stratos HF |
1980 | 48. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Christian Geistdörfer | Fiat 131 Abarth |
1981 | 49. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Jean-Marc Andrié | Renault 5 Turbo |
1982 | 50. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Christian Geistdörfer | Opel Ascona 400 |
1983 | 51. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Christian Geistdörfer | Lancia Rally 037 |
1984 | 52. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Christian Geistdörfer | Audi quattro |
1985 | 53. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Terry Harryman | Peugeot 205 Turbo 16 |
1986 | 54. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Sergio Cresto | Lancia Delta S4 |
1987 | 55. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Tiziano Siviero | Lancia Delta HF 4WD |
1988 | 56. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Jean-François Fauchille | Lancia Delta HF 4WD |
1989 | 57. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Tiziano Siviero | Lancia Delta HF Integrale 16V |
1990 | 58. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Bernard Occelli | Lancia Delta HF Integrale 16V |
1991 | 59. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Luis Moya | Toyota Celica GT-Four |
1992 | 60. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Bernard Occelli | Lancia Delta HF Integrale |
1993 | 61. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Bernard Occelli | Toyota Celica Turbo 4WD |
1994 | 62. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Grataloup | Ford Escort RS Cosworth |
1995 | 63. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Luís Moya | Subaru Impreza 555 |
1996 | 64. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Bernard Occelli | Ford Escort RS Cosworth |
1997 | 65. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Fabrizia Pons | Subaru Impreza WRC |
1998 | 66. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Luís Moya | Toyota Corolla WRC |
1999 | 67. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Risto Mannisenmäki | Mitsubishi Lancer Evo |
2000 | 68. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Risto Mannisenmäki | Mitsubishi Lancer Evo |
2001 | 69. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Risto Mannisenmäki | Mitsubishi Lancer Evo |
2002 | 70. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Kaj Lindström | Subaru Impreza WRC |
2003 | 71. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën Xsara WRC |
2004 | 72. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën Xsara WRC |
2005 | 73. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën Xsara WRC |
2006 | 74. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Timo Rautiainen | Ford Focus WRC |
2007 | 75. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën C4 WRC |
2008 | 76. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën C4 WRC |
2009 1 | 77. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Peugeot 207 Super 2000 |
2010 1 | 78. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Jarmo Lehtinen | Ford Fiesta Super 2000 |
2011 1 | 79. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Xavier Panseri | Peugeot 207 Super 2000 |
2012 | 80. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën DS3 WRC |
2013 | 81. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Daniel Elena | Citroën DS3 WRC |
2014 | 82. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Volkswagen Polo R WRC |
2015 | 83. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Volkswagen Polo R WRC |
2016 | 84. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Volkswagen Polo R WRC |
2017 | 85. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Ford Fiesta WRC |
2018 | 86. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Ford Fiesta WRC |
2019 | 87. Rallye Monte Carlo | ![]() |
Julien Ingrassia | Citroën C3 WRC |
1 Kein WM-Status
Damenwertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 1927 bis 2000 wurde zusätzlich eine Damenwertung ausgetragen. Hier eine Auswahl einiger Siegerinnen:
Jahr | Fahrerin | Beifahrerin | Fahrzeug |
---|---|---|---|
1937 | ![]() |
Plymouth | |
1952 | ![]() |
Helga Lundberg | Saab 92 |
1965 | ![]() |
Nystrom | Saab 96 |
1992 | ![]() |
![]() |
Mitsubishi Galant VR-4 |
1993 | ![]() |
![]() |
Mitsubishi Galant VR-4 |
1994 | ![]() |
![]() |
Mitsubishi Lancer RS |
1995 | ![]() |
![]() |
Mitsubishi Lancer Evo II |
1997 | ![]() |
![]() |
Toyota Celica GT-Four |
1999 | ![]() |
![]() |
Toyota Corolla WRC |
Verarbeitung in Filmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Oscar-prämierten Film Ein Mann und eine Frau (1966) von Claude Lelouche fährt der Held die Rallye Monte Carlo mit und benutzt den (fiktiven) Rennwagen, um seine Geliebte zu erreichen.
1969 war die Rallye Monte Carlo Namensgeber der Filmkomödie Monte Carlo Rallye (Originaltitel: Monte Carlo or Bust) von Regisseur Ken Annakin, mit Tony Curtis, Mireille Darc und Gert Fröbe. Der Film spielt in den 1920ern und damit in den Anfangsjahren der Rallye.
1977 brachten die Disney-Film-Studios den dritten Film der Herbie-Reihe mit dem Titel Der tolle Käfer in der Rallye Monte Carlo (Originaltitel: Herbie Goes to Monte Carlo) in die Kinos, der unter der Regie von Vincent McEveety und mit Dean Jones, Don Knotts und Roy Kinnear in den Hauptrollen gedreht wurde.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bernhard Brägger: Die Geschichte der Rallye Monte-Carlo. Edition Scriptum, Altdorf 1988, ISBN 3-905508-02-8.
- Thomas Senn: Königin Mutter. Die Rallye Monte-Carlo ist nicht nur die bekannteste Rallye der Welt, sie war auch die erste ... In: Oldtimer-Markt, 2011, Heft 1, S. 12–23, ISSN 0939-9704
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bernd Hüsken/hsk: Wo ist die große Freiheit?. In: Leben ist mehr – Impulse für jeden Tag. Jahrgang 2011. Christliche Literatur-Verbreitung (CLV), Bielefeld 2010. ISBN 978-3-86699-224-5
- ↑ Die Rückkehr der "Nacht der langen Messer" (Motorsport-Total.com am 3. Juli 2008)
- ↑ IRC-Auftritt in Monte-Carlo live im TV (Motorsport-Total.com am 7. Oktober 2008)
- ↑ WRC-Kalender 2012: Die "Monte" kehrt zurück (Motorsport-Total.com am 4. Juni 2011)
- ↑ 1966: Future of Monte Carlo rally in doubt (BBC am 21. Januar 1966)