Reich (Hunsrück)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Simmern/Hunsrück | |
Höhe: | 410 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,76 km2 | |
Einwohner: | 330 (31. Dez. 2016)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 69 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55471 | |
Vorwahl: | 06761 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 123 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Brühlstraße 2 55469 Simmern/Hunsrück | |
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Reiner Bonn | |
Lage der Ortsgemeinde Reich im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
Reich ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Simmern/Hunsrück an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ländliche Wohngemeinde Reich liegt im Hunsrück in einer Muldenlage im Biebertal.
Wüschheim und Hundheim | Hasselbach | Michelbach und Alterkülz |
Kappel | ![]() |
Külz |
Reckershausen | Heinzenbach | Biebern |
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Urkundlich wurde das Dorf Mitte des 16. Jahrhunderts in einem Ravengiersburgener Weistum erstmals erwähnt. Mit der Auflösung des Klosters und der Einführung der Reformation kam der Ort in Besitz von Pfalz-Simmern und 1673 von Kurpfalz. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf einer Anhöhe östlich des Dorfes, in der Nähe des Nachbardorfes Michelbach, steht der Windpark Reich.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Reich besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[2]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Im schwarzen Schild, mit einem in zwei Reihen silber-rot geschachten Balken belegt. Oben eine stilisierte goldene Eiche, unten ein rotgekrönter, gezungter und bewehrter schreitender goldener Löwe.“ | |
Freizeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch den Ort führt der Biebertaler-Rundweg.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Bundesamt – Anzahl der Einwohner in den Kommunen am 31. Dezember 2016 (Hilfe dazu).
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2009, Stadt- und Gemeinderatswahlen