Renault ZOE
Renault | |
---|---|
Renault ZOE (2012–2019)
| |
ZOE | |
Produktionszeitraum: | seit 12/2012 |
Klasse: | Kleinwagen |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotor: 43–53 kW |
Länge: | 4085–4087[1] mm |
Breite: | 1730–1787 (ohne Außenspiegel), 1945 mm (mit Außenspiegel)[1] mm |
Höhe: | 1562[1] mm |
Radstand: | 2588[1] mm |
Leergewicht: | 1502–1577 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2013)[2] | ![]() |
Der Renault ZOE [zoˈe] ist ein elektrisch angetriebener Kleinwagen des französischen Herstellers Renault, der seit März 2013 ausgeliefert wird.[3] Das Fahrzeug basiert auf der Plattform des Renault Clios[4] und wird gemeinsam mit diesem in Flins gefertigt.[5]
Modellgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die offizielle Vorstellung des ZOE (Q210) erfolgte am 18. März 2013 in Paris, in der Woche darauf begann Renault in Frankreich mit der Auslieferung. Zu dieser Zeit konnten auch in Deutschland und Österreich Kaufverträge für den ZOE abgeschlossen werden, die Auslieferung erfolgte hier ab Juni 2013. Zum Frühjahr 2015 wurde die ZOE-Version R240 vorgestellt, deren Motor-Antriebsstrang von Renault entwickelt und gefertigt wird. Im Vergleich zur Vorversion Q210, deren Antriebsstrang vom Zulieferer Continental stammt, unterstützt das neue Ladesystem nur Schnellaufladungen am Drehstrom-Wechselstromnetz bis maximal 22 kW, im Vergleich zu 43 kW des Continental-Motors, hat aber im NEFZ 30 km mehr Reichweite. Das Multimediasystem R-Link Evolution wurde erweitert und unterstützt nun Android Auto.[6]
Im Jahr 2019 fand eine weitere Modellpflege statt. Neben optischen Änderungen an Frontschürze, Leuchten und Armaturenbrett ist der Zoe nun an Schnellladesäulen mit bis zu 50 kW zu laden. Das Armaturenbrett entspricht dem des aktuellen Clio.[7]
Antriebstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der ZOE hat einen fremderregten Synchronmotor mit einer Nennleistung von 43 kW. Er erreicht eine abgeregelte Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h.[1] Die Reichweite der Baureihe Q210 mit 22-kWh-Akku beträgt 210 km (NEFZ), die praxisnahe Reichweite lag dabei laut Hersteller zwischen 100 und 150 km.[8] Die Reichweite der Baureihe R240 beträgt 240 km (NEFZ). Seit Januar 2017 beträgt die NEFZ-homologierte[9] Reichweite des seitdem erhältlichen 41-kWh-Akkus 400 km.[10] Renault selbst gibt daneben effektive 300 km unter Praxisbedingungen auf seiner Verkaufshomepage an.[9] Testberichte zeigen ebenfalls, dass selbst unter extremen Bedingungen wie winterliche Außentemperatur, eingeschaltete Heizung, Licht und weitere Geräte, Autobahnfahrt (allerdings maximal 100 km/h), Bergauffahrt usw. eine tatsächlich gefahrene Reichweite von ca. 270 km möglich ist.[11]
Ladesystem und Energiespeicher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Werk haben alle Versionen des Renault ZOE den sogenannten Chameleon Charger. Das integrierte Ladegerät ermöglicht das Aufladen der Akkus mit unterschiedlichen Leistungen zwischen 3,7 und 43 kW AC über einen Ladeanschluss.[12] Mit dem Akku-Upgrade auf 41 kWh (Z.E. 40 genannt) wird in Deutschland hauptsächlich die Motor-Version R110 (Renault-Motor) verkauft, die eine maximale Ladeleistung von 22 kW zulässt. Einzelne Händler bieten auch die Kombination aus Q90-Motor und 41-kWh-Akku an.
Bis zur 2018 erschienenen Modellvariante R110 wurden alle ZOE-Varianten ausschließlich mit einem Typ-2-Ladestecker in der Front ausgeliefert. Beim R110 war es erstmals möglich, gegen Aufpreis einen CCS-Typ-2-Ladestecker zu erhalten, bei welchem der Ladevorgang mit Gleichstrom anstatt mit Wechsel- bzw. Drehstrom durchgeführt wird. An gängigen, kommerziellen Ladesäulen mit Schnellladefunktion stehen überwiegend 43 kW für Typ 2 und 50 kW für CCS-Typ-2-Stecker zur Verfügung. CCS-Stecker an Ladesäulen mit höherer Ladeleistung können zwar mechanisch und elektrisch verwendet werden, die tatsächliche verwendete Leistung wird durch das Fahrzeug allerdings auf 50 kW beschränkt.
Die Ladezeiten für die 41-kWh-Antriebsbatterie betragen laut Herstellerangaben:[13]
- an einer 43-kW-Ladestation ca. 1:05 für 80 %,
- an einer 22-kW-Wallbox ca. 1:38 für 80 % und 2:40 für 100 %,
- an einer 11-kW-Wallbox (3 × 16 A) ca. 3:20 für 80 % und viereinhalb Stunden für 100 %,
- an einem 3,1-kW-Anschluss (1 × 14 A) rund 13 Stunden für 80 % und 16 Stunden für 100 % sowie
- an einem 2,3-kW-Anschluss (1 × 10 A) rund 20 Stunden für 80 % und 25 Stunden für 100 % der Kapazität.
Der Antriebsakkumulator des ZOE sollte ursprünglich vom Kooperationspartner Nissan zugeliefert werden und die gleichen Zellen wie beim Nissan Leaf erhalten. Im Juli 2012 wurde bekannt, dass entgegen den ursprünglichen Planungen die Antriebsbatterie von der südkoreanischen LG Chem gefertigt wird.[14] Dieser Wechsel machte Änderungen an der Systemsoftware notwendig, die den Serienanlauf verzögerten.[15]
Mögliche Kombinationen Motor/Akkumulator[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unterschieden wird das Fahrzeug anhand der Motorvarianten und des Energiespeichervermögens, wobei Q für Quick (Schnellladesystem) und R für Range (Reichweite) stehen.[16]
Q210: Diese Version hat den ursprünglichen Continental-Motor. Das Chamäleon-System lädt den Akkumulator mit einer Ladeleistung von bis zu 43 kW. Er kann 21 kWh aufnehmen, das Fahrzeug kommt damit im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ) 210 km weit.
R240: Diese Version hat den von Renault selbst entwickelten Elektromotor. Die Ladeleistung beträgt maximal 22 kW, die Reichweite steigt beim 21-kWh-Akku aufgrund des etwas sparsameren Motors auf 240 km im NEFZ.
R75: Diese Variante wird unter dem Namen „Life“ nur auf dem französischen Markt angeboten.
R90: Hier ist der Renault-Motor mit einer 22-kW-Ladeelektronik und dem größeren 41-kWh-Akku kombiniert.
Q90: Mit der Einführung des 41-kWh-Akkus konnte der Continental-Motor mit dem größerem Akku zusammen verwendet werden. Zwar wurde die Variante in Deutschland nur vereinzelt angeboten, jedoch konnten Q210-Besitzer durch ein Akku-Upgrade diese Kombination erhalten.
R110:[17] Version mit 80-kW-Motor und wahlweise 41-kWh-Akku oder 52-kWh-Akku.
R135:[17] Version mit 100-kW-Motor und 52-kWh-Akku.
Batteriemiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ursprünglich war es in Deutschland nur möglich, den Akkumulator gegen eine monatliche Gebühr von 69 bis 119 Euro (Stand 03/2018) je nach jährlicher Fahrleistung zu mieten. Von Dezember 2016[18] bis Ende 2020 bestand die Option, den Akku für einen einmaligen Aufpreis von 8000 Euro (Stand 03/2018) zu kaufen. Seit Ende 2020 bietet Renault nur noch Ausstattungen inklusive Batteriekauf an.[19]
Der Renault ZOE wurde in den ersten Jahren (bis auf Norwegen) nur in Kombination mit einem Mietvertrag für den Akkumulator angeboten.[20] Der Mietvertrag beinhaltet auch eine Assistenzleistung,[21] die garantiert, dass ein wegen mangelnder Akkuladung stehen gebliebener Wagen kostenfrei zur nächsten Ladesäule transportiert wird. Die Monatsmiete beträgt 69 Euro für den großen 41-kWh-Akku bei einer Laufleistung bis zu 7500 km/Jahr und erhöht sich bei einer höheren Jahreslaufleistung.[22] Der kleinere 21-kWh-Akku hat einen jeweils 10 Euro geringeren Mietzins. Durch die Akkumiete kann ein geringerer Einstiegspreis realisiert werden.

Eine deutsche Zeitung behauptete zu Beginn der ersten Verkaufswelle, dass theoretisch bei schwerwiegenden und wiederholten Verstößen gegen diesen Mietvertrag, zum Beispiel durch nicht gezahlte Monatsraten, es Renault möglich sei, die Akkuladefunktion mittels Fernzugriff zu deaktivieren. Das Fahrzeug müsste dann zu einer Vertragswerkstatt fahren, bzw. gebracht werden, wo diese Beschränkung wieder aus der Software gelöscht werden kann.[23]
Ein Verkauf als Gebrauchtwagen wird durch die notwendige Akkumiete etwas komplizierter, da der Akkumietvertrag umgeschrieben werden muss. Vorteil beim Verkauf ist jedoch, dass der Käufer kein Akkurisiko hat. Fällt die Kapazität unter 75 %, wird sie durch Renault getauscht.
Studien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konzeptauto mit Ottomotor (2005)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste Studie war ein im Jahr 2005 vorgestellter Kleinstwagen, mit einer Länge von 3,45 m. Die Studie von 2005 wurde, anders als die geplante Serienversion, nicht elektrisch angetrieben, sondern von einem 1,2-Liter-Ottomotor mit 73 kW.[24] Dieser entwickelte ein maximales Drehmoment von 145 Nm. Die Kraft wurde auf die Vorderräder übertragen. Geschaltet wurden die fünf Gänge über die Schaltpaddel am Lenkrad.
Konzeptauto mit Elektroantrieb (2009)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der IAA 2009 wurde ein elektrisches Konzeptauto namens Renault Zoé Z.E. Concept vorgestellt.[25][26] Das Fahrzeug wird von einem Elektromotor mit 54 kW Leistung angetrieben und hat Scherentüren.
Seriennahe Studie (2010)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die dritte Studie wurde 2010 als Renault Zoé Preview vorgestellt. Sie entsprach optisch bereits weitgehend dem Serienfahrzeug.
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Motorbezeichnung | R210/Q210 | R240 | R75 | R90 | Q90 | R110[1] | R135 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Motorhersteller | Continental | Renault | Continental | Renault | |||
Bauzeitraum | 03/2013–02/2015 | 03/2015–12/2016 | 01/2017–09/2019 | seit 06/2018 | seit 09/2019 | ||
Motorkenndaten | |||||||
Motor | Fremderregter Drehstrom-Synchron-Elektromotor | ||||||
Nennleistung bei min−1 | 46 kW (63 PS) bei 3.000–11.300 |
? | 43 kW (58 PS) bei 3.000–5.000 |
43 kW (58 PS) bei 3.000–5.000 |
53 kW (72 PS) |
51 kW (69 PS) | |
Kurzzeitige Spitzenleistung bei min−1 | 65 kW (88 PS) bei 3.000–11.300 |
57 kW (77 PS) bei 2.600–9.000 |
68 kW (92 PS) bei 3.000–5.000 |
65 kW (88 PS) bei 3.000–11.300 |
80 kW (108 PS) bei 3.395–10.886 |
100 kW (135 PS) bei 4.200–11.163 | |
max. Drehmoment bei min−1 | 220 Nm / 250–2.500 | 210 Nm / 210–2.600 | 225 Nm / 225–3.000 | 220 Nm / 250–2.500 | 225 Nm / 1.500–3.395 | 245 Nm / 1.500–3.600 | |
Kraftübertragung | |||||||
Antrieb | Vorderradantrieb | ||||||
Messwerte | |||||||
Höchstgeschwindigkeit | 135 km/h | 140 km/h | |||||
Beschleunigung, 0–50 km/h | 4,0 s | 4,7 s | 4,1 s | 3,9 s | 3,6 s | ||
Beschleunigung, 0–80 km/h | 8,6 s | 10,0 s | 8,6 s | 7,6 s | |||
Beschleunigung, 0–100 km/h | 13,5 s | 15,5 s | 13,2 s | 11,4 s | 9,5 s | ||
Beschleunigung, 80–120 km/h | 9,3 s | 7,1 s | |||||
Verbrauch auf 100 km (kombiniert im NEFZ) |
14,6 kWh | 13,3 kWh[27] | |||||
Verbrauch auf 100 km (kombiniert im WLTP) |
22 kWh:16,8 kWh 41 kWh: 15,9 kWh |
41 kWh: 17,8 kWh | 41 kWh: 17,5 kWh 52 kWh: 17,4–20,0 kWh |
52 kWh: 20,0 kWh | |||
Reichweite nach NEFZ | 210 km | 240 km | 22 kWh: 240 km 41 kWh: 403 km |
41 kWh: 370 km | |||
Reichweite nach WLTP | 22 kWh: 175 km 41 kWh: 316 km (15"-Felgen) |
41 kWh: 300 km (15"-Felgen) | 41 kWh: 300 km (16"-Felgen) 52 kWh: 395 km |
52 kWh: 386 km | |||
„Realistische Reichweite“ laut Hersteller |
300 km/200 km[9] | 280 km/180 km | 41 kWh: 300 km/200 km 52 kWh: 380 km/250 km |
380 km/250 km | |||
Stromversorgung | |||||||
Batteriekapazität | 22 kWh | 23,3 kWh | 23,3 kWh / 41 kWh | 41 kWh / 52 kWh | |||
Max. Ladeleistung (AC) | 43 kW (3 × 63 A) | 22 kW (3 × 32 A) | 43 kW (3 × 63 A) | 22 kW (3 × 32 A) | |||
Max. Ladeleistung (DC) | 46 kW[28] |
Absatzzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkaufszahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verkaufszahlen Renault ZOE 2012–2020 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Land | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 |
![]() |
37.409 | 18.817 | 17.038 | 15.245 | 11.404 | 6.951 | 5.970 | 5.511 | 48 |
![]() |
30.376[31] | 9.431 | 6.360 | 4.322 | 2.804 | 1.787 | 1.498 | 1.019 | |
![]() |
2.090 | 3.141 | 2.533 | 1.818 | 1.634 | 433 | |||
![]() |
706(1) | 1.016 | 378 | ||||||
![]() |
2.208 | 1.017 | 781 | 183 | 164 | 253 | 547 | ||
![]() |
2.071 | 944 | 1.170 | 1.391 | 829 | 279 | 387 | 369 | |
![]() |
1.799 | 908 | 741 | 406 | 318 | 381 | 342 | ||
![]() |
318 | 208 | 238 | 155 | 203 | ||||
![]() |
1.051 | 1.418 | 1.327 | 446 | 167 | 289 | 182 | ||
![]() |
568 | 431 | 386 | 612 | 192 | 145 | 92 | ||
![]() |
666 | 294 | 351 | 210 | 25 | 110 | 85 | ||
Summe [46] | 99.613[47] | 39.469 | 31.932[48] | 14.614 | 11.845 | 11.323 | 8.874 | 68 | |
Anmerkungen: (1) Verkäufe 1. Halbjahr 2015 |
Der Renault Zoe ist das meistverkaufte Elektroauto in Europa, mit insgesamt mehr als 200.000 verkauften Einheiten (Stand Januar 2020). Im Jahr 2019 war der Zoe mit 9431 Einheiten auch das meistverkaufte Elektroauto in Deutschland.[49]
Im Mai 2016 wurde der 50.000. Renault Zoe ausgeliefert.[50] Im März 2018 wurde der 100.000. Renault Zoe produziert.[51] Im November 2019 wurde die Marke von 200.000 produzierten Fahrzeugen erreicht.[52]
Renault verkauft den Zoe nur in Europa (Stand April 2016).[53] Im Juli 2018 wurden 220 Renault Zoe pro Tag in Flins bei Paris produziert. Die Produktion soll bis Ende 2018 auf 440 Einheiten pro Tag erhöht werden. Im Jahr 2017 wurden etwa 30.000 Renault Zoe produziert. Eine umfangreich überarbeitete Version des Zoe wurde im Herbst 2019 eingeführt.[54]
Zulassungszahlen in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Stück | |||
2013 | 1.019 | |||
2014 | 1.498 | |||
2015 | 1.787 | |||
2016 | 2.805 | |||
2017 | 4.322 | |||
2018 | 6.360 | |||
2019 | 9.431 | |||
2020 | 30.376 | |||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[31] |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website Renault.de
- Fahrbericht, Die Zeit, 2013
- Renault Zoe: Beschreibung, technische Daten, Bilder – Teil 1 und Teil 2 bei www.greengear.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f PL_ZOE_02_19. (PDF) Renault, 28. Januar 2019, abgerufen am 9. Juni 2019.
- ↑ Ergebnisse des Renault ZOE beim Euro-NCAP-Crashtest 2013. Euro-NCAP, 2013, abgerufen 29. Juli 2013
- ↑ Renault Zoe erst 2013. Mein Elektroauto, 27. November 2012, abgerufen 29. Juli 2013
- ↑ Rhombus 1/2013. S. 110
- ↑ automobil-produktion.de: Renault bereitet Verdoppelung der Zoe-Produktion in Flins vor vom 11. Juli 2018, abgerufen am 15. Juli 2018.
- ↑ R-LINK Evolution, das Online Infotainmentsystem von Renault. Abgerufen am 9. November 2018.
- ↑ auto-motor-und-sport.de vom 1. Juli 2019, Mehr Reichweite, mehr Leistung, gleicher Preis, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Renault ZOE Press-Kit. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Renault, 26. Februar 2013, archiviert vom Original am 24. Oktober 2013; abgerufen am 29. Juli 2013.
- ↑ a b c https://www.renault.de/modellpalette/renault-modelluebersicht/zoe.html abgerufen am 4. Februar 2017
- ↑ Renault Zoe mit 400 km Reichweite. ecomento.tv, abgerufen am 8. Dezember 2016.
- ↑ Renault Zoé im Härtetest. faz.net, abgerufen am 1. Februar 2017.
- ↑ Renault ZOE Broschüre. (Memento vom 13. Juni 2013 im Internet Archive) Broschüre, Juni 2013 (PDF; 1,9 MB), abgerufen am 2. August 2013
- ↑ Renault (Hrsg.): Batterie und Aufladen Renault ZOE. (Memento vom 9. April 2018 im Internet Archive)
- ↑ Unexpected: Renault Zoe will get LG batteries, unlike the Nissan Leaf. motor-nature, 6. Juli 2012, abgerufen 6. September 2012
- ↑ Renault Zoe EV hit by software glitch. auto-news, 26. Juli 2012, abgerufen 6. September 2012
- ↑ Going electric: Zoe Varianten. In: goingelectric Wiki. going electric, 2018, abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ a b Renault ZOE Modellpalette. Abgerufen am 10. Oktober 2019 (deutsch).
- ↑ renault.de Akku auf Wunsch zu kaufen statt zu mieten. abgerufen am 13. Februar 2016
- ↑ adac.de Renault Zoe im Test. abgerufen am 5. Februar 2021
- ↑ ZOE Life, renault-ze.com, abgerufen am 12. Dezember 2013
- ↑ Z.E. Assistance
- ↑ ZOE Life, renault.de, abgerufen am 1. April 2017
- ↑ Saftlos auf Knopfdruck. sueddeutsche.de, abgerufen am 12. Dezember 2013
- ↑ Motorspezifikation, Conceptcarz.com, abgerufen am 26. Dezember 2009
- ↑ Renault Zoe Z.E. Concept auf der IAA 2009. auto motor und sport, 15. September 2009, abgerufen 29. Juli 2013
- ↑ Wellness auf Rädern: Der elegante Renault Zoé Z.E. Concept. Renault, Dezember 2009, abgerufen 29. Juli 2013
- ↑ Renault verweist auf der ZOE-Website auf eine Angabe nach EG Nr. 715/2007 aus dem VDA-Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch aller Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden. 1. Quartal 2017; herausgegeben von: DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH; Webseite; abgerufen am 4. Februar 2017
- ↑ https://support.fastned.nl/hc/de/articles/360035723373
- ↑ Autoactu.com: Chiffres de vente & immatriculations de voitures électriques en France (French) Automobile Propre. Abgerufen am 9. August 2014. See "Ventes de voitures électriques en 2014/2013/2012/2011."
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. Kraftfahrt-Bundesamt, abgerufen am 18. Januar 2019.
- ↑ a b Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 9. Januar 2021.
- ↑ Norwegian Road Federation (OFV): CO2-utslippet i desember 2014 (Norwegian) OFV. Januar 2015. Abgerufen am 14. Februar 2015. See graph: "Gjennomsnittlig CO2-utslipp for registrerte ney personbiler per modell 2014, til og med desember." A total of 433 new Renault Zoes were registered in Norway in 2014.
- ↑ Norwegian Road Federation (OFV): CO2-utslippet i desember (Norwegian) OFV. Januar 2016. Abgerufen am 2. März 2016. See graph: "Gjennomsnittlig CO2-utslipp for registrerte ney personbiler per modell 2015, til og med desember." A total of 1,634 new Zoes cars were registered in Norway in 2015.
- ↑ Jose Pontes: EV-Sales. EV Sales. Abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Jose Pontes: EV Sales Netherlands (englisch) Abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Jose Pontes: EV Sales Austria (englisch) Abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure: Autoverkäufe nach Modellen - Modellstatistik. Auto Schweiz Suisse. Abgerufen am 4. August 2014. Under "Modellstatistik" download the xls file "Januar – Juni 2014" for 2014 sales, and under "Modellstatistiken 2008–2013" click "2013 Statistik" to download the file "ModellePW2013" with sales by model for 2013.
- ↑ Luca Moroni: I dati di vendita di auto elettriche e ibride a dicembre 2013 in Italia (Italian) Green Start. 3. Januar 2014. Archiviert vom Original am 7. Januar 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 19. April 2014.
- ↑ Luca Moroni: I dati di vendita di auto elettriche e ibride a giugno 2014 in Italia (Italian) Green Start. 8. Juli 2014. Archiviert vom Original am 4. August 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 10. August 2013.
- ↑ Luca Moroni: I dati di vendita di auto elettriche e ibride in Italia nel 2017 (Italian) Green Start. 6. Januar 2018. Abgerufen am 3. Mai 2018.
- ↑ Asociación Nacional de Importadores de Automóviles, Camiones, Autobuses y Motocicletas (ANIACAM): Datos de Mercado: Diciembre 2013 – Matriculaciones de automóviles (Spanish) ANIACAM. Januar 2014. Abgerufen am 19. April 2014. Download the file "DossierAutomóviles_diciembre13.xls (929KB)" with current month and cumulative sales for 2013.
- ↑ Asociación Nacional de Importadores de Automóviles, Camiones, Autobuses y Motocicletas (ANIACAM): Datos de Mercado: Junio 2014 – Matriculaciones de automóviles (Spanish) ANIACAM. Juli 2014. Abgerufen am 10. August 2014. Download the file "DossierAutomóviles_juno14.xls (929KB)" with current month and cumulative sales during first half of 2014.
- ↑ De Danske Bilimportører: Statistik – Personbiler: "Januar – Juni 2014" (Danish) Bilimp. Juli 2014. Abgerufen am 8. August 2014. For other years select 2013/2012 – "Hele året" for the corresponding year and click on "Pr. model" for details of sales by brand and model.
- ↑ Jose Pontes: Belgium December 2013. EV Sales. 18. Januar 2014. Abgerufen am 20. Januar 2014.
- ↑ Mat Gasnier: Belgium June 2014: Renault Mégane #1, Captur on podium. Best Selling Cars Blog. 31. Juli 2014. Abgerufen am 10. August 2014.
- ↑ Groupe Renault: Ventes Mensuelles (French) Renault.com. Juli 2014. Abgerufen am 10. August 2014. Includes passenger and light utility variants. Click on "Ventes mensuelles du groupe (décembre 2011) (xls, 183 Ko)" "Ventes mensuelles (décembre 2012) (xls, 289 Ko)" – Ventes mensuelles (décembre 2013) (xlsx, 227 Ko)" – "Ventes mensuelles (décembre 2014) (xls, 217 Ko)" – "Ventes mensuelles (septempre 2015)to download the files for 2011, 2012, 2013 and 2014 sales, and open the tab "Sales by Model".
- ↑ Anzahl verkaufter Elektroautos in Europa nach Modellen von Januar bis Dezember 2020, statista.com, abgerufen am 5. Februar 2021.
- ↑ Die Top 10 der meistverkauften Elektroautos im Jahr 2017
- ↑ eMobility-Dashboard Dezember: 5.748 reine Elektro-Pkw (German) electrive.net. 6. Januar 2020. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Renault: 50.000. Elektroauto ZOE verkauft – 35.000 Fahrzeuge in 2016? (German) ecomento.tv. 9. Mai 2016. Abgerufen am 20. Mai 2016.
- ↑ 100.000ste Renault ZOE vom Band gelaufen (German) emobilitaetonline.de. 21. März 2018. Abgerufen am 13. August 2018.
- ↑ Renault: Französisches Werk Flins hat in sieben Jahren 200.000 ZOE gefertigt (German) elektroauto-news.net. 26. November 2019. Abgerufen am 18. Januar 2020.
- ↑ Monthly sales (German) renault.com. 20. Mai 2016. Abgerufen am 20. Mai 2016.
- ↑ Renault Zoé 2 (2019). Tout savoir sur la nouvelle Zoé électrique (French) largus.fr. 7. Februar 2019. Abgerufen am 1. Januar 2019.