Ringverein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Ringvereine waren kriminelle Vereinigungen nach Vorbild der Mafia zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Berlin. Einige Mitglieder trugen einen Siegelring.
Der erste Reichsverein ehemaliger Strafgefangener, entstand 1890 in Berlin und war ein Verein zur solidarischen Unterstützung Strafgefangener. Weitere Vereine schlossen sich 1898 in Berlin zum Dachverband Ring Berlin zusammen.
Sie organisierten später wie die Mafia Überfälle, Einbrüche, Raubzüge, Prostitution und Hehlerei, beschafften sich gegenseitig Alibis und unterstützten sich bei Krankheit und Gefängnisaufenthalt.
1934 wurden sie von den Nationalsozialisten verboten.
Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Adolf Leib, genannt „Muskel-Adolf“
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Immertreu
- Libelle
- Apachenblut
- Reichsverein ehemaliger Strafgefangener
- Berliner Ring
- Der Freie Bund
- Norddeutscher Ring
- Mitteldeutscher Ring
- Ring Großdeutschland
- Freie Vereinigung
- Deutsche Eiche
- Sparverein
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hsi-Huey Liang: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik., Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin (Band 47), Walter de Gruyter & Co. / G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, Berlin / New York 1977, ISBN 3-11-006520-7
- Erich Frey: Ich beantrage Freispruch. Aus den Erinnerungen des Strafverteidigers., Heyne, München 1959
- Werner W. Malzacher: Berliner Gaunergeschichten. Aus der Unterwelt 1918–1933., Haude & Spenersche, Berlin 1970
- Peter Feraru: Muskel Adolf & Co. – Die „Ringvereine“ und das organisierte Verbrechen in Berlin., Argon, Berlin 1995, ISBN 3-87024-785-1
- Wie ist die Berliner Unterwelt organisiert? Artikel in der Vossischen Zeitung, am 5. Januar 1929
- Arthur Hartmann, Klaus von Lampe: The German underworld and the Ringvereine from the 1890s through the 1950s., Global Crime (Vol. 9, Issue 1&2, S. 108–135), Routledge, New York 2008, ISSN 1744-0572
Ausstellungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Archiv des Kreuzbergmuseums in Berlin, Kategorie „Verbrechen in Friedrichshain“
- Archiv des Kriminal-Museums Frankfurt e. V., Frankfurt am Main
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Ringverein – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
- Forschungsthema Organisierte Kriminalität (online)
- Das Kalenderblatt - Bayern 2: Ringverein, Berlin, Zwanziger Jahre, Kriminalität (vom 7. Januar 2008)
- Peter Niggl: Ganoven gründen ersten Ringverein in Berlin in 'Kripo.at' Ausgabe 06 2011 (PDF)