Ritz-Carlton
The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C.
| |
---|---|
Rechtsform | Limited Liability Company |
Gründung | 1983[1] |
Sitz | Chevy Chase (Maryland) ![]() |
Leitung | Herve Humler (President and Chief Operations Officer)[1] |
Mitarbeiterzahl | 40.000 (2018)[1] |
Branche | Hotellerie |
Website | ritzcarlton.com |
The Ritz-Carlton Hotel Company, L.L.C. ist der Name einer US-amerikanischen Hotelkette mit Sitz in Chevy Chase nahe Washington.
Das Unternehmen befindet sich seit 1998 zu 99 % im Besitz von Marriott International und betreibt weltweit 81 Hotels (zwei davon in Deutschland, The Ritz-Carlton Berlin und The Ritz-Carlton Wolfsburg) und beschäftigt 40.000 Mitarbeiter.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Ritz-Carlton geht auf den Schweizer Hotelier César Ritz (1850–1918) zurück, der ab 1898 das Ritz Paris und ab 1899 das Carlton Hotel in London betrieb; jedoch gehört das Ritz Paris nicht zu Ritz-Carlton Kette und das Carlton existiert seit 1940 nicht mehr. 1905 wurden beide Namen für ein Restaurant auf dem Schiff Amerika erstmals zusammengeführt. 1911 wurde das erste „Ritz-Carlton Hotel“ in New York City eröffnet.[2] Das Ritz-Carlton-Logo (Löwen und Krone) erstellte Ritz aus dem britischen Königssiegel (Krone) und dem Logo eines Geldgebers (Löwe).[3]
Die Ritz-Carlton Investing Company wurde um 1910 in den Vereinigten Staaten von Albert Keller gegründet, der den Namen gekauft hatte und zum Franchising anbot. Das erste Ritz-Carlton Hotel in den USA eröffnete 1911 in New York City.[4] The Ritz-Carlton Philadelphia folgte 1913, das Ritz-Carlton Montreal 1912. 1921 wurde das Ritz-Carlton Atlantic City von Keller eröffnet. 1927 eröffnete das Ritz-Carlton Boston.[4]
1951 war nur noch das Ritz-Carlton Boston in Betrieb.[4][5] 1964 kaufte Gerald F. Blakeley Jr. das The Ritz-Carlton Boston.
Im August 1983 verkaufte Blakeley The Ritz-Carlton Boston und die US-Marke für 75,5 Mio. Dollar an William B. Johnson. 1988 erwarb Johnson die Exklusivrechte an der Marke The Ritz-Carlton in der ganzen Welt, mit Ausnahme des Hôtel Ritz Paris, des Ritz-Carlton in Chicago und des Ritz-Carlton Montreal.
Häuser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Asien-Pazifik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Amerikanische Jungferninseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
China[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Peking
- Peking, Financial Street
- Chengdu
- Guangzhou
- Haikou
- Hongkong
- Sanya
- Shanghai, Pudong
- Shenzhen
- Tianjin
Indien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Indonesien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Japan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Malaysia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Singapur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Südkorea[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thailand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Europa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kasachstan[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Österreich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ungarn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Portugal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sintra, Penha Longa
Russland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Spanien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Türkei[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Naher Osten und Afrika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bahrain[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Katar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Doha
- Sharq Village & Spa
Marokko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tamuda Bay, a Ritz-Carlton Reserve
Oman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Maskat, Al Bustan Palace
Saudi-Arabien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereinigte Arabische Emirate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Abu Dhabi
- Dubai
- Dubai International Financial Centre
- Ras al Khaimah Al Wadi Desert Resort
- Ras al Khaimah Al Hamra Beach
Mexiko, Karibik und Lateinamerika[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aruba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Chile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Santiago
Kaimaninseln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Grand Cayman
Mexiko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Puerto Rico[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dorado Beach, a Ritz-Carlton Reserve
- San Juan
Vereinigte Staaten und Kanada[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Arizona[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dove Mountain
- Phoenix
Colorado[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bachelor Gulch
- Denver
- Vail, The Ritz-Carlton Club
Florida[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Amelia Island
- Bal Harbour, Miami
- Coconut Grove, Miami
- Fort Lauderdale
- Key Biscayne, Miami
- Naples
- Naples Golf
- Orlando, Grande Lakes
- Sarasota
- South Beach
Georgia[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Atlanta
- Buckhead
- Reynolds Plantation
Hawaii[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kapalua, Maui
Kalifornien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Half Moon Bay
- Laguna Niguel
- Lake Tahoe
- Los Angeles
- Marina del Rey
- Rancho Mirage
- San Francisco
Louisiana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Massachusetts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Missouri[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- St. Louis
New York[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- New York City, Battery Park
- New York City, Central Park
- Westchester
North Carolina[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Charlotte
Ohio[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pennsylvania[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Texas[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Washington D.C.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Georgetown
- Pentagon City
- Tysons Corner
Ontario[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Québec[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bekannte Häuser der Kette sind beispielsweise das Arts Barcelona und das The Ritz-Carlton New York Central Park. In Österreich wurde im August 2012 am Wiener Schubertring das erste Ritz-Carlton-Haus des Landes eröffnet.
In den oberen Stockwerken des International Commerce Centre in Hongkong betreibt Ritz-Carlton das höchstgelegene Hotel der Welt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d ritzcarlton.com: Fact Sheet
- ↑ Famous Hotels | Ritz-Carlton: the beginning. (Nicht mehr online verfügbar.) In: famoushotels.org. Archiviert vom Original am 1. April 2013; abgerufen am 25. Juni 2013 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ ritzcarlton.com: Company History
- ↑ a b c Ritz-Carlton: the beginning (Memento vom 1. April 2013 im Internet Archive)
- ↑ nyc-architecture.com: Ritz Carlton Hotel
- ↑ ritzcarlton.com: Koh Samui
- ↑ ritzcarlton.com: USA & CANADA