Robert Kienböck
Robert Kienböck (* 11. Januar 1871 in Wien; † 7. September 1953 ebenda) war ein österreichischer Röntgenologe und Radiologe.
Kienböck wurde 1895 an der Universität Wien zum Dr. med. promoviert und später Assistent von Leopold von Schrötter.1904 wurde er Leiter der Radiologischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses. Am 1. Oktober 1925 wurde er zum außerordentlichen Professor ernannt. Zusammen mit Guido Holzknecht gründete er die Wiener Röntgengesellschaft.
Er lieferte Pionierarbeiten zur Röntgendiagnostik und -therapie und errichtete Österreichs erste Röntgenabteilung. Insbesondere entwickelte Kienböck ein Verfahren zur optimalen Dosierung der Röntgenstrahlenintensität (Kienböck’sches Quantimeter). Nach ihm ist unter anderem die Kienböcksche Krankheit (Lunatummalazie; aseptische Knochennekrose des Mondbeins der Hand) benannt.
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Über die Einwirkung des Röntgen-Lichtes auf die Haut. In: Wiener klinische Wochenschrift. 50, 1900, S. 1153–1166.
- Über Dosimeter und das quantimetrische Verfahren. In: Fortschritte a.d. Gebiete d. Röntgenstrahlen. 9, 1905, S. 276–290.
- Radiotherapie: ihre biologischen Grundlagen, Anwendungsmethoden und Indikationen mit einem Anhang Radiumtherapie. Ferdinand Enke, Stuttgart 1907.
- mit Guido Holzknecht: Röntgenologie. Eine Revision ihrer technischen Einrichtungen und praktische Methoden. Urban & Schwarzenberg, Berlin/ Wien 1918–1924.
- Röntgendiagnostik der Knochen- und Gelenkskrankheiten. 1941.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- E. Ruckensteiner: In memory of Robert Kienböck (1871–1953) and Josef Palugyay (1890–1953). In: Fortschr. Geb. Rontgenstr. Nuklearmed. (1954) 81(Suppl), S. 20–23.
- Barbara I. Tshisuaka: Kienböck, Robert, Radiologe; * 11.1.1871, Wien, † 7.9.1953, ebenda. In: Werner E. Gerabek u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/ New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 737.
- J. P. Wagner, K. C. Chung: A historical report on Robert Kienböck (1871–1953) and Kienböck's Disease. In: J. Hand Surg. [Am] (2005) 30(6), S. 1117–1121.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Robert Kienböck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- www.whonamedit.com: Robert Kienböck
- Prof. Dr. Robert Kienböck 1871–1953 (Memento vom 13. Februar 2005 im Internet Archive)
- Biographische Informationen der Universitätsbibliothek Wien
- Das Wien der Jahrhundertwende – die Wiege der modernen Strahlentherapie. (Memento vom 29. November 2012 im Webarchiv archive.is)
- Geschichtliche Entwicklung der Radiotherapie. (Memento vom 27. Januar 2006 im Internet Archive) auf: gin.uibk.ac.at
- Eintrag zu Robert Kienböck im Austria-Forum (in AEIOU Österreich-Lexikon)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kienböck, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Röntgenologe |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1871 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 7. September 1953 |
STERBEORT | Wien |