Brandenberger Alpen
Brandenberger Alpen | |
---|---|
Die Dalfazalm (1692 m ü. A.) im Rofan-Hauptkamm | |
Höchster Gipfel | Hochiss (2299 m ü. A.) |
Lage | Tirol, Österreich |
Teil der | Nordtiroler Kalkalpen Nördliche Ostalpen |
Einteilung nach | AVE: 6 SOIUSA: 21.V |
Koordinaten | 47° 32′ N, 11° 53′ O |
Die Brandenberger Alpen sind eine Untergruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen. Sie befinden sich vollumfänglich in Österreich im Bundesland Tirol zwischen Achensee, Inntal und den Bayerischen Voralpen. Die höchste Erhebung der Brandenberger Alpen ist die Hochiss (2299 m ü. A.) im Rofan-Hauptkamm.
Der westliche Teil (Westliche Brandenberger Alpen), das Gebiet zwischen Brandenberger Ache und Achensee, wird als Rofangebirge (kurz Rofan bzw. auch Sonnwendgebirge) bezeichnet. Er besteht aus einer zentralen Berggruppe und drei eher einzeln stehenden Bergen. Eine Sonderstellung außerhalb der zentralen Gruppe nimmt der Guffert (2194 m ü. A.) ein, der einen eigenständigen Gebirgsstock bildet. Er liegt nördlich von Steinberg am Rofan zwischen den Tegernseer Blaubergen und dem zentralen Rofan. Die Unnütze am Nordende des Achensees östlich von Achenkirch und das Ebner Joch östlich von Maurach am Südende des Achensees befinden sich ebenfalls außerhalb der zentralen Gebirgsgruppe. Der östliche Teil (Östliche Brandenberger Alpen) erstreckt sich als Pendlingzug von Steinberg/Brandenberg bis Kufstein.
Inhaltsverzeichnis
Benachbarte Gebirgsgruppen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Brandenberger Alpen grenzen an die folgenden anderen Untergruppen der Alpen:
- Bayerische Voralpen (im Norden)
- Kaisergebirge (im Osten)
- Kitzbüheler Alpen (im Süden)
- Tuxer Alpen (im Südwesten)
- Karwendel (im Westen)
Westliche Brandenberger Alpen - Gipfel der zentralen Gruppe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rofan-Hauptkamm von West nach Ost[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Klobenjoch (2041 m ü. A.)
- Kotalmjoch (2122 m ü. A.)
- Stuhljöchl (2157 m ü. A.)
- Stuhlböcklkopf (2169 m ü. A.)
- Streichkopf (2243 m ü. A.)
- Hochiss (2299 m ü. A.)
- Spieljoch (2236 m)
- Seekarlspitze (2261 m ü. A.)
- Roßkopf (Nordgipfel 2257 m ü. A.)
- Rofanspitze (2259 m ü. A.)
Dalfazer Wände von Nord nach Süd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dalfazer Joch (2233 m ü. A.)
- Dalfazer Köpfln (2208 m ü. A.)
- Dalfazer Wand (2210 m ü. A.)
- Dalfazer Roßkopf (2143 m ü. A.)
- Rotspitze (2067 m ü. A.)
Kamm südlich der Rofanspitze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sagzahn (2228 m ü. A.)
- Vorderes Sonnwendjoch (2224 m ü. A.)
- Haidachstellwand (2192 m ü. A.)
Östliche Brandenberger Alpen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gipfel von Nordost nach Südwest
- Pendling (1563 m ü. A.)
- Köglhörndl (1645 m ü. A.)
- Hundsalmjoch (1637 m ü. A.)
- Kienberg (1786 m ü. A.)
- Voldöppberg (1509 m ü. A.)
Gewässer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rudolf Röder, Ernst Schmid: Rofangebirge, Alpenvereinsführer, 3. Auflage München 1969, Bergverlag Rudolf Rother, ohne ISBN.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgäuer Alpen | Ammergauer Alpen | Bayerische Voralpen | Berchtesgadener Alpen | Brandenberger Alpen | Bregenzerwaldgebirge | Chiemgauer Alpen | Dachsteingebirge | Ennstaler Alpen | Gutensteiner Alpen | Hochschwabgruppe | Kaisergebirge | Karwendel | Lechquellengebirge | Lechtaler Alpen | Loferer und Leoganger Steinberge | Mürzsteger Alpen | Oberösterreichische Voralpen | Rax-Schneeberg-Gruppe | Salzburger Schieferalpen | Salzkammergut-Berge | Tennengebirge | Totes Gebirge | Türnitzer Alpen | Wettersteingebirge und Mieminger Kette | Wienerwald | Ybbstaler Alpen