Rorschacherberg
Rorschacherberg | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Wahlkreis: | Rorschach |
BFS-Nr.: | 3216 |
Postleitzahl: | 9404 |
Koordinaten: | 755400 / 259362 |
Höhe: | 570 m ü. M. |
Höhenbereich: | 395–899 m ü. M. |
Fläche: | 7,09 km² |
Einwohner: | 7286 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 1028 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Bürgerrecht) |
27,6 % |
Gemeindepräsident: | Beat Hirs (FDP) |
Website: | www.rorschacherberg.ch |
Lage der Gemeinde | |
Rorschacherberg ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen. Sie befindet sich im Wahlkreis Rorschach.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rorschacherberg liegt auf einem Hang oberhalb von Rorschach und erstreckt sich bis zum Bodensee östlich von Rorschach.
In Rorschacherberg stehen die Schlösser St. Annaschloss, Wartensee, Wartegg und Wiggen.
Die Rorschach-Heiden-Bergbahn (Heidnerbahn) hält in Rorschacherberg an den Haltestellen Seebleiche und Sandbüchel.
Fusionspläne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rorschach, Rorschacherberg und Goldach prüften 2007 eine Fusion zu einer „Stadt am See“ mit rund 25'000 Einwohnern, was eine der grössten Städte im Kanton St. Gallen ergeben hätte. Nachdem sich in Goldach eine Fusion wegen des niedrigeren Steuerfusses als politisch nicht durchsetzbar erwies, stand nur eine Fusion von Rorschach und Rorschacherberg zur Diskussion, welche seitens Rorschacherberg Ende 2008 abgelehnt wurde. In Rorschach wurde die Fusion hingegen stark befürwortet, da sie starke Steuersenkungen zur Folge gehabt hätte.[2]
Im Jahr 2014 wurde erneut eine Grundsatzabstimmung über die Fusion der drei Gemeinden zur „Stadt am See“ durchgeführt. Ziel dieser Abstimmung war es, den Gemeinderäten einen Auftrag zur vertieften Prüfung zu erteilen und innerhalb von zwei Jahren eine definitive Abstimmung zur Fusion durchzuführen. Diese Grundsatzabstimmung wurde wieder, wie die vorherigen, von den Gemeinden Goldach und Rorschacherberg klar abgelehnt und von der Stadt Rorschach mit deutlicher Mehrheit angenommen.[3]
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 1980 | 2000 | 2010 | 2019 |
Einwohner | 1075 | 1785 | 2705 | 5294 | 6483 | 6922 | 7382 |
Quelle | [4] |
Bauprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rorschacherberg plant derzeit Projekte, wie z. B. eine Autobahnausfahrt oder eine Überdachung für die Autobahn. Dies soll viele Anwohner vor dem Lärm der Autobahn schützen. In Kooperation mit Rorschach und Goldach wird eine Bahnunterführung bei Goldach geplant, um den Verkehr flüssiger zu machen.[5]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die beiden Schlösser Wartegg und Wartensee werden heute als Hotel bzw. als Tagungs- und Begegnungszentrum genutzt.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Diethelm Blarer von Wartensee (1503–1564), Abt von St. Gallen
- Hans E. Deutsch (1927–2014), Kunstmaler
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website der Gemeinde Rorschacherberg
- Lorenz Hollenstein: Rorschacherberg. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Gemeindefusion: Neue Stadt am Bodensee? ORF Vorarlberg, 11. März 2007, abgerufen am 26. Dezember 2020.
- ↑ Keine Fusion in der Region Rorschach Tagblatt Online, Artikel vom 18. Mai 2014
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Staatsangehörigkeit (Kategorie), Geschlecht und Alter. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
- ↑ Halbzeit beim Doppelspurausbau Goldach – Rorschach Stadt. 18. September 2020, abgerufen am 3. Oktober 2020 (deutsch).