Rothenbürg (Selbitz)
Rothenbürg Stadt Selbitz Koordinaten: 50° 18′ 43″ N, 11° 46′ 16″ O
| ||
---|---|---|
Einwohner: | 181 (1. Jan. 2007) | |
Postleitzahl: | 95152 | |
Vorwahl: | 09280 | |
Lage von Rothenbürg in Bayern |
Der Ort Rothenbürg ist ein Ortsteil der Stadt Selbitz im oberfränkischen Landkreis Hof.
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothenbürg liegt an der Bahnstrecke Hof–Bad Steben. Eine Verbindungsstraße führt von Selbitz von der Kreisstraße HO 33 abzweigend nach Rothenbürg. Diese mündet bei Hüttung in die Kreisstraße HO 27.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort Rothenbürg liegt östlich des Rothenbaches, der noch im Stadtgebiet der Stadt Selbitz in den Fluss Selbitz mündet.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rothenbürg war ein ehemaliges Vorwerk und Rittergut der Vogtländischen Ritterschaft. Der Schlossberg erhebt sich nördlich des Ortskerns. Im Jahre 1358 belehnte Vogt Heinrich der Ältere von Weida die Brüder Hans und Heinz von Weisselsdorf mit Rothenbürg und gab ihnen die Erlaubnis ein festes Haus zu errichten. Bereits im Jahre 1363 ging die Lehensherrschaft an den Burggrafen Friedrich von Nürnberg über. Im Jahre 1398 wurde diese Feste als "wust" bezeichnet und befand sich im Besitz der Herren von Reitzenstein. Der Burgstall Am Rothen Berg gilt als Grenzburg und Gegenstück zur Befestigung in Rothenbürg.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Karl-Ludwig Lippert: Landkreis Naila. In: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Kurzinventare, XVII. Band. Deutscher Kunstverlag, München 1963, S. 54f.
- Wilhelm Malter: Oberfranken-Ost. Heroldsberg 1984. S. 315f.
- A. von Dobeneck-Neuhaus (Sohn von Alban von Dobeneck): Rothenbürg vor hundert und etlichen Jahren. In: Frankenwald – Zeitschrift des Frankenwaldvereins e.V., Heft 10/1925. S. 184–186.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
