Rubino

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rubino
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Rubino (Elfenbeinküste)
Rubino (Elfenbeinküste)
Rubino
Basisdaten
Distrikt: Lagunes
Region: Agnéby-Tiassa
Departement: Agboville
Koordinaten: 6° 4′ N, 4° 19′ WKoordinaten: 6° 4′ N, 4° 19′ W
Höhe: 96 m
Einwohner: 35.553 (2014)

Rubino war ein «Dorf»[1] und ist seit der Dezentralisierung vom 1. Januar 2002 eine «Gemeinde»[2] sowie bereits seit 1977 eine Unterpräfektur (sous-préfecture)[3] im Département d’Agboville in der Region Agnéby-Tiassa in der Elfenbeinküste in Westafrika.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Rubino herrscht attieanisches Klima. Vegetation und Wald sind dicht. Rubino liegt rund 25 km[3] oder 22 Bahnminuten nördlich der Departementshauptstadt Agboville an der Abidjan-Niger-Bahn, welche durch SITARAIL, einem Tochterunternehmen der südafrikanischen Eisenbahnen, betrieben wird.[4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Kolonialisierung der Elfenbeinküste durch die Franzosen war der Widerstand der Abbey besonders stark. Dies führte 1910 zu einer Schlacht bei Rubino. Dabei stritten die Kolonialherren mit den Einheimischen unter anderem über die Streckenführung der Abidjan-Niger-Bahn. Die Stadt trägt heute den Namen des seinerzeit siegreichen französischen Offiziers.

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abgeordneter für die Nationalversammlung der Unterpräfektur ist für die 2005 beginnende Amtsperiode der Hydrologe Angodji N'Gbesso von der Partei Front Populaire Ivorien (FPI; französisch für Ivorische Volksfront).[2] Bürgermeister ist Hubert Dessi,[5] ein Unabhängiger, der das Amt mindestens in der zweiten Amtsperiode (sicher bereits auch schon 2001–2005) innehat.[6]

Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Versorgung und Kommunikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rubino verfügt über Elektrizität und fließend Wasser.[7] Im Agnéby gibt es vier Wasserfassungen, welche der Trinkwasser-Versorgung von Agboville, Bongouanou, Mbatto und Rubino dienen.[8] Rubino ist ans Festnetztelefonnetz angeschlossen, nicht jedoch ans Mobiltelefonnetz, was gemäß verschiedener lokaler Zeitungsberichte von der Bevölkerung sehnlichst gewünscht – und in Anbetracht der Bevölkerungszahl als lukrativ angesehen – wird.[9]

Bildungswesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt verfügt über gut 50 Primarschulen und eine Sekundarschule.[10] In Zusammenarbeit mit der lokalen Nichtregierungsorganisation Echo, developpement, stratégie en Côte d'Ivoire (EDS-CI) wurden kürzlich 17 neue Schulkantinen eingerichtet, womit deren Anzahl auf 51 stieg, womit nun 98 % aller Schulen Rubinos mit Kantinen ausgerüstet sind. Der nationale Durchschnitt beträgt 48 %.[11]

Gesundheitswesen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rubino verfügt über Gesundheitszentren. In den Jahren 2001/2002 sind mit Schweizer Beteiligung Konzepte für Mikroprojekte im Bereich Gesundheitsförderung für eine Landgemeinden entwickelt worden.[12] Die Zelle der engagierten Frauen der Medien im Kampf gegen AIDS und für die Frau und das Kind in der Elfenbeinküste (Cellule des Femmes de Médias engagées dans la lutte contre le SIDA en faveur de la femme et de l'enfant en Côte d'Ivoire CFMS-CI) organisierten 2005 Sensibilisierungstage, wie die Regierungszeitung Brüderlichkeit am Morgen berichtet.[13]

Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die katholische Gemeinde St. Hilarius wurde 1983 in den Stand einer Pfarrei erhoben. Sie gehörte zum Pastoralkreis Agboville des Bistums Yopougon und seit dem 14. Oktober 2006 zum Bistum Agboville.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung beträgt laut Zensus von 2014 35.553[14]. Sie ist im starken Wachstum begriffen.[15] Die ethnokulturelle Zusammensetzung der Bevölkerung besteht aus Abbey, Krobu, diversen anderen Einheimischen und aus Ausländern.[10] In der Agglomeration von Rubino, welche etwa die Dörfer Amangbeu, Gouabo, Ananguié, Allany, Banguié und Kotchimpo umfasst, zählt knapp 50.000 Einwohner.[3]

Jahr Bevölkerung Quelle[16]
1955 11363 resc.
1961 5000
1965 6865 resc.
1975 9861 resc.
1988 9559 resc.
1989 10.000
1993 11.644 est.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reife Baumwolle bereit zum ernten
Teakholz

Die Haupterwerbsquellen sind die Land- und Forstwirtschaft.

Landwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemäß Berichten von Nichtregierungsorganisationen ist der Norden und das Zentrum des Departements Agboville um Rubino so stark landwirtschaftlich genutzt, dass es fast unmöglich geworden sei, Platz für neue Pflanzungen und Plantagen zu finden. Das auf der althergebrachten Wanderfeldbau beruhenden Gleichgewicht, welche einer Parzelle eine Ruhephase gewährte, ist aus dem Gleichgewicht geraten.[15]

Die Landwirtschaftliche Genossenschaft Rubino (Société Coopérative Agricole de Rubino) produziert qualitativ hochstehende Produkte wie Kaffee, Kakao, Cashewnüsse (Anacarde), Baumwolle, Palmenkerne und Chili. Trotz der Krise gelang es ihr, in den Jahren 2002 bis 2004 eine ausgeglichene Rechnung vorzulegen. Seit Frühling 2005 sucht sie neue Abnahmepartner.[17]

Forstwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Teakholz vom La Séguié (Rubino) ist heller und weniger dicht als das von Bamoro (Bouaké), das gleichmäßig und golden, von hoher ästhetischer Qualität ist, was von den Käufern mehr geschätzt wird. Der Grund dafür liegt in den klimatologischen Bedingungen.[18]

Jährlich werden viele Quadratkilometer tropischen Regenwaldes abgeholzt, zum einen um auf den gerodeten Flächen Plantagenwirtschaft, Viehwirtschaft oder Ackerbau zu betreiben, zu einem Teil wird das geschlägerte Holz zur Produktion von Möbeln verwendet. Der größte Teil wird aber als billiges Bauholz genutzt oder zur Herstellung von billigem Kopierpapier verwendet. Der wenige Wald, der im Süden der Elfenbeinküste noch steht, wird systematisch geplündert. Das Drama ist jedoch, gemäß einem Bericht der Regierungszeitung Fraternité Matin, dass dies in Zusammenarbeit mit den für den Waldschutz zuständigen Regierungsstellen geschehe. In Rubino gibt es bereits heute keine Teakholz mehr und 2007 werde wohl alles abgeholzt sein.[19]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Begriff wird hier verwaltungstechnisch nach ivorischem Recht verwendet.
  2. a b Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Oktober 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anci.ci
  3. a b c Zeitung Notre Voie, 12. Juni 2006.
  4. http://www.fahrplancenter.com/Sitarail.html
  5. Les Maires de Côte d'Ivoire. In: www.bnetd.ci. Archiviert vom Original am 13. Januar 2005; abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
  6. http://cotedivoire.ahibo.com/mairies.htm
  7. Brief einer Einwohnerin an den Wikipedia-Mitarbeiter im Jahre 2004.
  8. http://www.fao.org/docrep/field/003/AC433F/AC433F01.htm
  9. Siehe unter anderem: Notre Voie, 12. Juni 2006.
  10. a b DÉPARTEMENT D’AGBOVILLE. Archiviert vom Original am 11. März 2007; abgerufen am 21. April 2014 (französisch).
  11. Crisis in Côte d'Ivoire Situation Report No. 22 – 3.4 Food Aid/ Food Security/ Agriculture. UN Office for the Coordination of Humanitarian Affairs, 1. März 2004, abgerufen am 21. April 2014 (englisch).
  12. Maja Schaub – Projekte. In: www.aarboard.ch. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2007; abgerufen am 21. April 2014.
  13. Zeitung Fraternité Matin, n° 12184 du 20 Juin 2005.
  14. Ergebnisse des Zensus 2014. Abgerufen am 7. Januar 2016.
  15. a b Unbekannter Titel. S. 41, archiviert vom Original am 9. Juni 2004; abgerufen am 21. April 2014.
  16. Beauchemin, Cris: Le temps du retour? L'émigration urbaine en Côte d'Ivoire, une étude géographique. Paris: Université Paris VIII, Institut Français d'Urbanisme, 2000. (=Thèse de doctorat en aménagement et urbanisme).
  17. http://www.algomtl.com/offres-avril-2005.html
  18. http://www.fao.org/docrep/x4565e/x4565e07.htm
  19. Unbekannter Titel. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 21. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fratmat.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)