Rudolf-Schober-Hütte
Rudolf-Schober-Hütte ÖAV-Hütte Kategorie I | ||
---|---|---|
Die Rudolf-Schober-Hütte in den Schladminger Tauern | ||
Lage | Grafenalm im Etrachbachtal; Steiermark, Österreich; Talort: Krakauhintermühlen | |
Gebirgsgruppe | Schladminger Tauern | |
Geographische Lage: | 47° 15′ 6,8″ N, 13° 58′ 26,4″ O | |
Höhenlage | 1667 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | Sektion Stuhlecker | |
Erbaut | 1885 | |
Bautyp | Hütte | |
Erschließung | Forststraße | |
Übliche Öffnungszeiten | Anfang Juni – Ende September | |
Beherbergung | 14 Betten, 18 Lager | |
Winterraum | 8 Lager | |
Weblink | Die Hütten-Website | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Die Rudolf-Schober-Hütte ist eine auf 1667 Metern Höhe gelegene Alpenvereinshütte in den Schladminger Tauern und liegt am Weitwanderweg 702. Sie wird von der Sektion Stuhlecker des ÖAV betreut. Sie ist eine Schutzhütte der AV-Hütten-Kategorie I und bietet während der Sommersaison 28 Übernachtungsplätze an, davon 12 Zimmer- und 16 Matratzenlager. Der Winterraum der Hütte umfasst 7 Lager und ist nur mittels eines Alpenvereinsschlüssels zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
Aufstiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Von Süden her durch das Etrachbachtal
- vom Pkw-Parkplatz am Etrachsee (1374 m) aus, auf einer Forststraße in 1½ Stunden,
- von Krakauhintermühlen (1305 m) aus in 2½ Stunden,
- von Krakaudorf (1180 m) aus in 2¾ Stunden.
- Von Nordosten her aus St. Nikolai im Sölktal (1127 m) durch das Bräualmbachtal und über die Schimpelscharte (2273 m) in 5½ Stunden.
Benachbarte Hütten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nachbarhütten der Rudolf-Schober-Hütte sind
- die Grazer Hütte (1897 m) in einer Gehzeit von 10 Stunden und
- die Breitlahnhütte (1070 m) in einer Gehzeit von 8½ Stunden.
Gipfeltouren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bauleiteck, Höhe 2424 m, in 2½ Stunden.
- Süßleiteck, Höhe 2507 m, in 3 Stunden.
- Rupprechtseck, Höhe 2591 m, in 3¾ Stunden.
- Predigtstuhl, Höhe 2543 m, in 6¾ Stunden.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
