Sämling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sämling mit zwei Keimblättern

Ein Sämling ist eine aus einem Samen durch Keimung aus dem Embryo entstandene junge Pflanze.[1]

Typen von Sämlingen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Verwandtschaftsgruppe entstehen bei der Samenkeimung unterschiedlich gebaute Sämlinge.

Sämling in der Forstwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im forstwirtschaftlichen Waldbau werden Sämlinge unterschieden in:

  • Sämling, eine sortenreine Jungpflanze
  • Wildling, junge Wildpflanzen aus Naturverjüngungen

Sämling im Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sämling ist auch ein weinbaukundlicher Fachbegriff. Heute werden alle Rebsorten vegetativ durch so genannte Blindreben (auch Blindholz oder Steckling) vermehrt, da nur auf diese Art eine sortenechte Vermehrung sichergestellt ist. Ein Sämling entsteht hingegen durch das Keimen eines Traubenkernes entweder in der Natur oder durch bewusste Züchtung durch den Menschen.[2] Die genaue genetische Herkunft von in der Natur entstandenen Sämlingen ist meist nur sehr schwer feststellbar; Neuzüchtungen sind allerdings unter genauer wissenschaftlicher Kontrolle alle aus Sämlingen entstanden und wurden später nach genauer weinbaukundlicher Prüfung vegetativ weitervermehrt.[3][4]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sämlinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Pflanzenforschung.de :: Keimung (der Samen). Abgerufen am 27. März 2017 (englisch).
  2. Deutsches Weininstitut GmbH: Bacchus. 23. Januar 2017 (deutscheweine.de [abgerufen am 27. März 2017]).
  3. www.wein-und-markt.de: Was ist eigentlich ein Hybrid? Abgerufen am 27. März 2017.
  4. Weingut – Uwe Schöneich – Hackenheim: Weinkunde. Abgerufen am 27. März 2017.