Süderau
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 53° 49′ N, 9° 31′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Steinburg | |
Amt: | Krempermarsch | |
Höhe: | 3 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,86 km2 | |
Einwohner: | 717 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 81 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25361 | |
Vorwahl: | 04824 | |
Kfz-Kennzeichen: | IZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 61 104 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Birkenweg 29 25361 Krempe | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Gerhard Lange (KWV) | |
Lage der Gemeinde Süderau im Kreis Steinburg | ||
Süderau ist eine Gemeinde im Kreis Steinburg in Schleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Orte Süderau, Süderauerdorf und Steinburg.[2]
Geografie und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Süderau liegt direkt östlich von Krempe und damit zehn Kilometer südlich von Itzehoe und zwölf Kilometer nordwestlich von Elmshorn zwischen der Bundesstraße 431 und der Bundesautobahn 23. Die Kremper Au fließt durch die Gemeinde.
Steinburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ortsteil Steinburg befand sich vom 14. bis 17. Jahrhundert die Steinburg.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von den neun Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWV seit der Kommunalwahl 2018 sechs und die SPD drei Sitze.[3]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Silber ein schreitender roter Schwan mit erhobenen Flügeln und blauer Bewehrung.“[4]
Süderau zählt zu den sogenannten sieben Kremper-Marsch-Dörfern. Diese Gemeinden haben ein einheitliches Wappen. Mehr dazu siehe: Amt Krempermarsch
Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Süderau befinden sich ein Königreichssaal der Zeugen Jehovas und eine evangelische Kirche.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nikolaus Alard (1644–1699), lutherischer Theologe
- Hans Olde (1855–1917), Maler
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Süderau
- Gemeinde Süderau beim Amt Krempermarsch
- Geschichte der Süderauer Kirche (PDF, abgerufen am 29. Mai 2015)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2019 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg - Tielenhemme. 1. Aufl. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 266 (dnb.de [abgerufen am 6. August 2020]).
- ↑ Wahlergebnis Süderau
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein