Süderdorf
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 54° 12′ N, 9° 21′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Dithmarschen | |
Amt: | Kirchspielslandgemeinden Eider | |
Höhe: | 25 m ü. NHN | |
Fläche: | 16,21 km2 | |
Einwohner: | 348 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 21 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25782 | |
Vorwahlen: | 04802, 04838 | |
Kfz-Kennzeichen: | HEI, MED | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 51 139 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1 25779 Hennstedt | |
Website: | ||
Bürgermeister: | Heino Grimm (WGS) | |
Lage der Gemeinde Süderdorf im Kreis Dithmarschen | ||
Süderdorf ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde liegt an der Bundesstraße 203 etwa auf halber Strecke zwischen Heide und Rendsburg.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort ist eine Flächengemeinde auf der Dithmarscher Geest, der überwiegend landwirtschaftlich geprägt ist. Er besteht aus den Ortsteilen Lendern, Lüdersbüttel, Schelrade und Wellerhop.[2] Ein richtiger Ortskern existiert nicht.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 1. Januar 1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Lendern, Lüdersbüttel, Schelrade und Wellerhop zur neuen Gemeinde Süderdorf zusammengeschlossen.[3] Sie alle waren am 1. April 1934 aus der aufgelösten Kirchspielslandgemeinde Tellingstedt hervorgegangen.[4]
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit der Kommunalwahl 2013 hat die Wählergemeinschaft WGS alle neun Sitze in der Gemeindevertretung.[5]
Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „Geviert. 1 in Silber ein grünes Hufeisen mit nach oben gekehrten Stollen, 2 und 3 in Blau eine an der Vierung angeschnittene schwebende goldene Sonne, 4 in Silber ein grünes Laubblatt.“[6]
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehr aktiv im Dorf ist der Spiel- und Sportverein Süderdorf. Seine Mitgliederzahl erreicht fast drei Viertel der Einwohner der Gemeinde. Angeboten werden Faustball, Badminton, Volleyball, Radfahren, Laufen, Kegeln, Sportabzeichen und Kartenspielen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gemeinde Süderdorf beim Amt Kirchspielslandgemeinden Eider
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg - Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 276 (dnb.de [abgerufen am 6. August 2020]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 181.
- ↑ Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Die Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 1867–1970. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein, Kiel 1972, S. 251.
- ↑ Endergebnis der Kommunalwahl 2013 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein