Schienennahverkehr in der Region Helsinki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von S-Bahn Helsinki)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zug der Baureihe Sm5

Der Schienennahverkehr in der Region Helsinki (finnisch Pääkaupunkiseudun lähijunaliikenne, schwedisch Huvudstadsregionens närtågstrafik) ist ein Vorortzugsystem in der finnischen Region Helsinki. Es entspricht in etwa aus einem aus Deutschland bekannten gemeinsamen Mischsystem aus S-Bahnen, Regional-Expressen und Regionalbahnen. Einige Nahverkehrszüge fahren außerhalb der Region Helsinki bis Riihimäki, Tampere und Lahti.

Der Schienennahverkehr wird vom regionalen Verkehrsverbund Helsingin seudun liikenne / Helsingfors regionaltrafik (HSL/HRT) organisiert. Er ist Teil des Verkehrssystems und verläuft weitenteils auf eigenen, vom Fernverkehr gesonderten Gleisen. Seit 1969 kommen elektrisch betriebene Züge zum Einsatz.

Für Fahrten auf dem HSL/HRT-Gebiet (Helsinki, Espoo, Vantaa, Kauniainen, Kerava, Kirkkonummi, Sipoo) müssen HSL/HRT-Fahrkarten genutzt werden. Sie erlauben auch die Nutzung aller anderen HSL/HRT-Verkehrsmittel (Busse, Straßenbahnen, Metro und die Fähre nach Suomenlinna). Für weiter entfernte Ziele gilt ein VR-eigener Tarif.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Zug am Bahnhof des Flughafens Helsinki-Vantaa

Anders als bei deutschen S-Bahnen gibt es für das System in der finnischen Hauptstadt keinen speziellen Markennamen und kein eigenes Logo (es werden nur die allgemeinen Logos von VR und HSL/HRT verwendet). In der Praxis wird zumeist vom lähijuna/närtåg (wörtlich „Nahzug“) gesprochen. In Verbindung mit der Linienkennung reicht auch einfach juna/tåg („Zug“), beispielsweise P-juna/P-tåget für Züge der Linie P oder für die Linie P als Ganzes.

Für das Gesamtsystem benutzt HSL/HRT zumeist die Bezeichnung lähijunaliikenne / närtågstrafik („Nahzugverkehr“), VR dagegen die Bezeichnung pääkaupunkiseudun lähiliikenne / huvudstadsregionens närtrafik („Nahverkehr der Hauptstadtregion“) oder einfach lähiliikenne / närtrafik („Nahverkehr“ – der Verweis auf die Hauptstadtregion kann entfallen, da es in Finnland kein zweites derartiges System gibt, und der Verweis darauf, dass es sich um Zugverkehr handelt, ist im VR-Kontext ebenfalls unnötig). Außerdem gibt es das Wort kaupunkirata / stadsbana („Stadtbahn“), mit dem die von den Nahverkehrszügen genutzten, vom Fernverkehr gesonderten Gleise gemeint sind.

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am Betrieb des Schienennahverkehrs sind mehrere Organisationen beteiligt.[1] Aufgabenträger ist der regionale Verkehrsverbund HSL/HRT, der die Gesamtheit des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region plant. Für den praktischen Betrieb ist zumindest bis Ende 2017[2] VR zuständig. Instandhaltung und Ausbau des Schienennetzes fallen dagegen in den Zuständigkeitsbereich der Finnischen Verkehrsbehörde (Liikennevirasto/Trafikverket). Beim Bauen von neuen Nahverkehrsstrecken kooperiert die Verkehrsbehörde eng mit den jeweiligen Kommunen, die an den Baukosten beteiligt werden.

Die neueren Nahverkehrszüge (Baureihe Sm5) sind Eigentum der Firma Pääkaupunkiseudun Junakalusto, die von den Städten Helsinki (34 %), Vantaa (17 %), Espoo (12 %) und Kauniainen (2 %) sowie von VR (35 %) gehalten wird. Diese Firma least die Züge an den Verkehrsverbund HSL/HRT, der sie seinerseits für den praktischen Betrieb an VR weitergibt. Nach 2017 könnte es für HSL/HRT möglich werden, im Ausschreibungsverfahren zwischen verschiedenen Betreibern zu wählen.[3]

Streckenverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streckennetz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Streckenverlauf der SPNV Helsinki sowie der Metro Helsinki, noch ohne die im Juli 2015 in Betrieb genommene Ringbahn zum Flughafen
Ältere Nahverkehrszüge (Baureihe Sm1) im Hauptbahnhof Helsinki
Älterer Nahverkehrszug (Baureihe Sm2) in Helsinki-Malmi

Die Nahverkehrszüge verkehren hauptsächlich oberirdisch, jedoch gibt es auf der Ringbahn (s. u.) auch einen 8 km langen Tunnelabschnitt. Auf stark frequentierten Streckenabschnitten verkehren die Züge auf eigenen Gleisen, sonst auf den Gleisen des Fernverkehrs. Die eigenen Nahverkehrsgleise sind nicht technisch von den Fernverkehrsgleisen getrennt, sodass es beispielsweise im Fall von Verkehrsstörungen möglich ist, die Züge auf die anderen Gleise umzuleiten.

Es gibt vier Eisenbahnstrecken, auf denen insgesamt 15 verschiedene Linien verkehren. Alle Strecken beginnen am Hauptbahnhof Helsinki und verzweigen sich nach dem ersten gemeinsamen Bahnhof Pasila in folgende Richtungen:

  • Helsinki–Kerava–Riihimäki (päärata/huvudbanan, „Hauptbahn“, in untenstehendem Linienschema blau), 71 km (54 min). Eigene Gleise bis Kerava (29 km).
  • Helsinki–Karis (rantarata/kustbanan, „Küstenbahn“, im Linienschema grün), 87 km (67 min). Eigene Gleise bis Leppävaara (11 km).
  • Helsinki–Flughafen–Tikkurila (kehärata/ringbanan, „Ringbahn“, im Linienschema gelb), 15 km (22 min). Eigene Gleise auf gesamter Strecke. Diese Bahn wurde im Juli 2015 durch die 18 km lange Ringbahn (s. u.) zum Bahnhof Hiekkaharju an der Hauptbahn verlängert.
  • Helsinki–Kerava–Lahti (Lahden oikorata, „Lahti-Abkürzungsbahn“, im Linienschema rot), 103 km (60 min). Eigene Gleise bis Kerava (29 km).

Linien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 15 Linien, die auf den vier Bahnstrecken verkehren, unterscheiden sich vielfach nur durch die jeweils angefahrenen Stationen und werden mit Buchstaben bezeichnet. Ein Teil der Linien wird nur zur Hauptverkehrszeit befahren. Züge einzelner Linien fahren bestenfalls im 10-Minuten-Takt (beispielsweise Linie P/I), meistens seltener. Da jedoch die meisten Bahnhöfe von mehreren Linien bedient werden, ergibt sich für die Fahrt zwischen zwei bestimmten Bahnhöfen oft eine Taktfrequenz von weniger als zehn Minuten. Andererseits werden die Bahnhöfe Siuntio, Ingå und Karis (50–70 km westlich von Helsinki) nur von der Linie Y bedient, die sonntags nur dreimal am Tag verkehrt (Stand: April 2012).

R
BSicon KDSTa.svg  Tampere/Tammerfors
BSicon DST.svg  Lempäälä G Z
BSicon DST.svg  Viiala BSicon KDSTa.svg
BSicon KDSTa.svg  Lahti/Lahtis
BSicon DST.svg  Toijala BSicon DST.svg  Herrala BSicon STR.svg
BSicon DST.svg  Iittala BSicon DST.svg  Järvelä BSicon STR.svg
BSicon DST.svg  Parola BSicon DST.svg  Lappila BSicon STR.svg
BSicon DST.svg  Hämeenlinna/Tavastehus BSicon DST.svg  Mommila BSicon STR.svg
BSicon DST.svg  Turenki BSicon DST.svg  Oitti BSicon DST.svg  Mäntsälä
T D BSicon DST.svg  Ryttylä BSicon DST.svg  Hikiä BSicon STR.svg
Y BSicon KDSTa.svg BSicon KDSTa.svg BSicon DST.svg
BSicon KDSTe.svg  Riihimäki BSicon STR.svg
Siuntio/Sjundeå  BSicon KDSTa.svg X U L BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg  Hyvinkää/Hyvinge G BSicon STR.svg
Kirkkonummi/Kyrkslätt  BSicon DST.svg BSicon KDSTa.svg BSicon KDSTa.svg BSicon KDSTa.svg BSicon STR+l.svg BSicon STRq.svg BSicon STRq.svg BSicon STRq.svg BSicon STR+r.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg  Jokela BSicon DST.svg  Haarajoki
Tolsa/Tolls  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR+l.svg BSicon STRq.svg BSicon STR+r.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg  Saunakallio  BSicon STR.svg
Jorvas  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg Martinlaakso/Mårtensdal  BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg  Vantaankoski/Vandaforsen BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg  Järvenpää/Träskända BSicon STR.svg
Masala/Masaby  BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg E Louhela/Klippsta  BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg  Vehkala/Veckal K N BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg  Ainola BSicon STR.svg
Kauklahti/Köklax  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon KDSTa.svg Myyrmäki/Myrbacka  BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg  Kivistö BSicon KDSTa.svg BSicon KDSTa.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg


BSicon DST.svg  Kerava/Kervo
Espoo/Esbo  BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg Malminkartano/Malmgård  BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg  Aviapolis BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Savio
Tuomarila/Domsby  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg Kannelmäki/Gamlas  BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg  Lentoasema/Flygplatsen BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Korso
Koivuhovi/Björkgård  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg Pohjois-Haaga/Norra Haga  BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg  Leinelä/Lejle BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Rekola/Räckhals
Kauniainen/Grankulla  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Koivukylä/Björkby
Kera  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Hiekkaharju/Sandkulla
Kilo  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg A BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg


BSicon DST.svg  Tikkurila/Dickursby
Leppävaara/Alberga  BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon KDSTa.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Puistola/Parkstad
Mäkkylä  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Tapanila/Mosabacka
Pitäjänmäki/Sockenbacka  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Malmi/Malm
Valimo/Gjuteriet  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon LSTR.svg BSicon LSTR.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Pukinmäki/Bocksbacka
Huopalahti/Hoplax  BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg


BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Oulunkylä/Åggelby
Ilmala  BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon DST.svg


BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon STR.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon STR.svg BSicon STR.svg


BSicon STR.svg  Käpylä/Kottby
Pasila/Böle  BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg


BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg
BSicon BHF(R)g.svg BSicon BHF(L)f.svg


BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg BSicon DST.svg


BSicon DST.svg  Pasila/Böle
Helsinki/Helsingfors  BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg


BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg
BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg


BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg BSicon KDSTe.svg


BSicon KDSTe.svg  Helsinki/Helsingfors
  Y X U L E A P I I P K N T D R Z
BSicon DST.svg = der Zug hält am diesen Bahnhof
BSicon STR.svg = der Zug hält nicht am diesen Bahnhof
BSicon LSTR.svg = der Zug fährt über eine andere Strecke

Neue Streckenprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sogenannte Ringbahn (rot).
Flughafenbahnhof Vantaa

Im Juli 2015 wurde die als „Ringbahn“ (finnisch kehärata) bezeichnete Neubaustrecke in Betrieb genommen, die die Hauptbahn mit der Vantaankoski-Bahn verbindet und den Flughafen Helsinki-Vantaa an das Schienennetz anschließt. Es handelt sich um die erste Querverbindung im S-Bahn-Netz. Die neue, ausschließlich für den Nahverkehr bestimmte Strecke ist 18 km lang, davon verlaufen 8 km in einem Tunnel unter dem Flughafengelände. Es wurden zunächst fünf neue Bahnhöfe gebaut, davon zwei unterirdisch. Später sollen weitere drei Bahnhöfe errichtet werden, davon ebenfalls zwei unterirdisch. Die Baukosten wurden auf insgesamt 738,5 Millionen Euro veranschlagt. Auf der Ringbahn verkehren auf den neuen Linien I und P ausschließlich Züge der neuen Baureihe Sm5, die Taktfrequenz beträgt während der Stoßzeiten zehn Minuten. Die Fahrtzeit zwischen dem Flughafen und dem Hauptbahnhof Helsinki beträgt ca. 30 Minuten.[4]

Zu den weiteren neuen Streckenvorhaben, die sich erst im Planungsstadium befinden, gehört die sogenannte „Tropfenbahn“ (finnisch pisara-rata). Sie hat ihren Namen von ihrem an einen Wassertropfen erinnernden Streckenverlauf erhalten. Diese 7,2 km lange, ausschließlich für den Nahverkehr reservierte Strecke würde in Pasila beginnen und in einem sechs Kilometer langen Tunnel eine Runde unter der Helsinkier Innenstadt machen, um wieder nach Pasila zurückzuführen. Es würden drei neue unterirdische Bahnhöfe gebaut werden (in Töölö, am Hauptbahnhof und in Hakaniemi).[5] Die „Tropfenbahn“ würde den an seiner Kapazitätsgrenze angelangten Hauptbahnhof und die stark frequentierte oberirdische Strecke zwischen dem Hauptbahnhof und Pasila entlasten sowie neue Teile der Innenstadt ans S-Bahn-Netz anschließen.

Fahrzeuge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sm4 im Bahnhof Pasila

Es kommen in erster Linie elektrisch betriebene Doppeltriebwagen der Baureihen Sm4 auf regionale Linien (R/Z) und Sm5 (Stadler Flirt) auf S-Bahnähnliche Strecken zum Einsatz; im Berufsverkehr werden aber auch einzelne ältere VR-Triebzüge der Baureihe Sm2 eingesetzt. Die Spurweite beträgt, wie bei der finnischen Bahn üblich, 1524 mm und die Stromversorgung erfolgt über eine Oberleitung mit 25 kV/50 Hz.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lähijunaliikenne. Helsingin seudun liikenne, archiviert vom Original am 19. August 2013; abgerufen am 1. Juni 2016.
  2. Rautateiden henkilöliikenteen kilpailuttaminen järkevintä aloittaa Helsingin seudulta. Finnisches Ministerium für Verkehr und Kommunikation, 18. Mai 2010.
  3. Yrityksemme Pääkaupunkiseudun Junakalusto Oy. abgerufen 24. April 2012.
  4. Kehärata lyhyesti. (Memento des Originals vom 14. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.liikennevirasto.fi Finnische Verkehrsbehörde, 12. Juni 2013.
  5. Pisara-radan yleissuunnitelma on hyväksytty. Finnische Verkehrsbehörde, 16. März 2012.