SC Magdeburg (Handball)
![]() | |||
Voller Name | Sportclub Magdeburg e. V. (Hauptverein) Handball Magdeburg GmbH (Handball-Bundesliga-Spielbetrieb) | ||
Abkürzung(en) | SCM | ||
Gegründet | 1. März 1955 | ||
Vereinsfarben | grün, rot | ||
Halle | GETEC Arena, Magdeburg Anhalt-Arena[1], Dessau | ||
Plätze | 7.071 3.300 | ||
Präsident | Dirk Roswandowicz | ||
Trainer | Bennet Wiegert, Tomas Svensson | ||
Liga | Handball-Bundesliga | ||
2019/20 | |||
Rang | 3. Platz | ||
DHB-Pokal | Achtelfinale | ||
International | EHF-Pokal Gruppenphase | ||
Website | www.scm-handball.de | ||
| |||
Größte Erfolge | |||
National | DDR-Feldhandballmeister 1967 DDR-Meister 1970, 1977, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1988, 1991 Deutscher Meister 2001 DDR-Meister (Damen) | ||
International | Europapokal der Landesmeister/Champions League-Sieger 1978, 1981, 2002 EHF-Pokal |

Die Abteilung Handball des SC Magdeburg ist eine der erfolgreichsten des Sportclubs. Der SCM ist der erste deutsche Handballverein, der 2002 die Champions League im Handball gewinnen konnte. Mit dem Gewinn des DHB-Pokals 2016 holten die Magdeburger in ihrer 60. Saison ihren 30. Titel im Herrenbereich. Derzeit liegt der SCM in dieser Kategorie hinter dem THW Kiel (48 Titel) gleichauf mit dem VfL Gummersbach auf Rang 2 (Stand 3. Mai 2016). Weitere zwei Titel wurden im Damenhandball gewonnen, sodass der SCM insgesamt 32 nationale und internationale Titel gewann. Von 2002 bis Mitte 2010 führten die Handballer den Zusatznamen „SC Magdeburg Gladiators“. Die Heimspielstätte des SC Magdeburg ist die 7000 Zuschauer fassende GETEC Arena.
Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Europapokal der Landesmeister/Champions League-Sieger: 1978, 1981, 2002
- EHF-Pokalsieger: 1999, 2001, 2007
- Gewinn der Vereins-EM: 1981, 2001, 2002
- Finalteilnahmen im Europapokal: 1977, 1979, 2005
National[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Meister
- DDR-Meister: 1967 (Feld), 1970, 1977, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1988, 1991
- Deutscher Meister: 2001
- Pokalsieger
- Turniermeisterschaft: 1970
- FDGB-Pokal: 1977, 1978, 1984, 1990
- DHB-Pokal: 1996, 2016
- Supercupgewinner
1996, 2001
Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- DDR-Meister: 1981
- DHV-Pokalsieg: 1976
- Finalteilnahme im Europapokal der Pokalsieger: 1983
Cheftrainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit dem Start in die Oberliga im Jahre 1957 hatte der SCM 13 Cheftrainer. Mit Cheftrainer ist der für die erste Mannschaft verantwortliche Trainer gemeint. Zur DDR-Zeit wurde dieser „Verantwortlicher Oberligatrainer“ genannt. Daneben gab es einen „Cheftrainer“, dessen Aufgaben gewissermaßen mit denen eines heutigen Sportdirektors vergleichbar waren.
- 1957 bis 1962 Hans-Jürgen Wende (anfangs als Spielertrainer)
- 1962 bis November 1967 Bernhard Kandula
- Januar 1968 bis Januar 1989 Klaus Miesner
- Januar 1989 bis Juni 1993 Hartmut Krüger
- Juli 1993 bis Juni 1994 Ingolf Wiegert
- Juli 1994 bis Januar 1999 Lothar Doering
- Januar 1999 bis Juni 1999 Peter Rost (Interimstrainer)
- Juli 1999 bis Januar 2006 Alfreð Gíslason
- Januar 2006 bis Juni 2006 Gheorghe Licu (Interimstrainer)
- Juli 2006 bis November 2007 Bogdan Wenta
- November 2007 bis Januar 2008 Helmut Kurrat (Interimstrainer)
- Januar 2008 bis Dezember 2009 Michael Biegler
- Januar 2010 bis Juni 2010 Sven Liesegang (Interimstrainer)
- Juli 2010 bis Dezember 2013 Frank Carstens
- Dezember 2013 bis Juni 2014 Uwe Jungandreas (Interimstrainer)
- Juli 2014 bis Dezember 2015 Geir Sveinsson
- seit Dezember 2015 Bennet Wiegert
Erfolgsbilanzen der Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Punktebilanzen (exklusive der Play-off-Spiele) der Trainer sehen seit Start in die Bundesliga im Jahre 1991 so aus.
Stand: 4. Juni 2018 (Ende Saison 2017/18)
Hall of Fame[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuell sind 14 ehemalige Spieler in die Hall of Fame aufgenommen worden. Symbolisiert werden die Spieler durch Trikots, die zusammen an der Westseite in der GETEC Arena hängen. Zuletzt wurde Bennet Wiegert die Ehre der Aufnahme in die Hall of Fame zuteil.
Ursprüngliche Mitglieder: Günter Dreibrodt, Ernst Gerlach, Hartmut Krüger, Wieland Schmidt, Hans-Jürgen Wende, Ingolf Wiegert
Neuaufnahme 2003: Guéric Kervadec, Ólafur Stefánsson
Neuaufnahme 2004: Wolfgang Lakenmacher
Neuaufnahme 2007: Stefan Kretzschmar, Joël Abati
Neuaufnahme 2010: Steffen Stiebler
Neuaufnahme 2015: Bennet Wiegert, Bartosz Jurecki
Kader Saison 2020/21[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. | Name | Nation | Position | geb. am | Größe | seit | Vertrag bis | letzter Verein |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
12 | Tobias Thulin | ![]() |
Tor | 05.07.1995 | 1,98 m | 2019 | 2021 | Redbergslids IK |
16 | Jannick Green Krejberg | ![]() |
Tor | 29.09.1988 | 1,95 m | 2014 | 2022 | Bjerringbro-Silkeborg |
2 | Željko Musa | ![]() |
KM | 08.01.1986 | 2,00 m | 2015 | 2021 | KS Kielce |
3 | Piotr Chrapkowski | ![]() |
RL | 24.03.1988 | 2,03 m | 2017 | 2023 | KS Kielce |
6 | Matthias Musche | ![]() |
LA | 18.07.1992 | 1,86 m | 2011 | 2024 | HG 85 Köthen |
8 | Christoph Steinert | ![]() |
RR | 18.01.1990 | 1,95 m | 2019 | 2021 | HC Erlangen |
10 | Gísli Þorgeir Kristjánsson | ![]() |
RM | 30.07.1999 | 1,91 m | 2020 | 2023 | THW Kiel |
11 | Daniel Pettersson | ![]() |
RA | 06.05.1992 | 1,79 m | 2016 | 2022 | IF Guif |
14 | Ómar Ingi Magnússon | ![]() |
RR | 12.03.1997 | 1,86 m | 2020 | 2024 | Aalborg Håndbold |
17 | Tim Hornke | ![]() |
RA | 04.08.1990 | 1,88 m | 2019 | 2024 | TBV Lemgo |
21 | Magnus Gullerud | ![]() |
KM | 13.11.1991 | 1,94 m | 2020 | 2022 | GWD Minden |
22 | Lukas Mertens | ![]() |
LA | 22.06.1996 | 1,82 m | 2017 | 2024 | Wilhelmshavener HV |
24 | Christian O’Sullivan | ![]() |
RM | 22.08.1991 | 1,90 m | 2016 | 2022 | IFK Kristianstad |
25 | Marko Bezjak | ![]() |
RM | 26.06.1986 | 1,84 m | 2013 | 2022 | RK Velenje |
34 | Michael Damgaard | ![]() |
RL | 18.03.1990 | 1,92 m | 2015 | 2022 | Team Tvis Holstebro |
95 | Moritz Preuss | ![]() |
KM | 22.02.1995 | 1,94 m | 2019 | 2023 | VfL Gummersbach |
Personalien 2020/21[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zugänge: Ómar Ingi Magnússon[2], Magnus Gullerud[3]
- Abgänge: Albin Lagergren[4], Filip Kuzmanovski[5], Kay Smits, Erik Schmidt
Personalien 2021/22[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zugänge: Magnus Saugstrup[6], Mike Jensen[7], Kay Smits[8], Philipp Weber[9]
- Abgänge: Željko Musa[10], Christoph Steinert[11], Tobias Thulin[7]
Frauen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Frauenmannschaft spielte zwischen 1971 und 1991 in der DDR-Oberliga. Der größte Erfolg war der Gewinn der Meisterschaft 1981. In dieser Spielzeit dominierte der SC die Liga nach Belieben und stand am Ende mit nur zwei Verlustpunkten bei einer Niederlage auf Platz 1.[12] Weiterhin konnte die Mannschaft 1976 den DHV-Pokal gewinnen, nachdem man im Finale in Premnitz in der Sporthalle am Tor II gegen den SC Leipzig 18:13 gewann.[13] Im Jahr 1983 stand der SCM im Finale des Europapokals der Pokalsieger, scheiterte dort jedoch am jugoslawischen Vertreter RK Osijek.[14] Im Jahr 2000 fusionierte der weibliche Bereich des SCM mit der Handballabteilung vom SV Fortuna Magdeburg zum HSC 2000 Magdeburg.[15]
2. Mannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die sogenannten SCM Youngsters spielten bis 2011 in der 2. Handball-Bundesliga. Danach mussten sie auf Grund einer Ligareform in die 3. Liga zwangsabsteigen, wo sie bis heute spielen.
Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben den sportlichen Erfolgen ist der SCM für seine gute Nachwuchsarbeit bekannt. Er gehört in Deutschland zu den führenden Vereinen in diesem Bereich, verzeichnet Jahr für Jahr immer wieder Jugendtitel.
- Junioren (Hallenhandball)
- A-Jugend-Meister: 1961, 1962, 1965, 1977, 1980 // 1991, 1996, 1997, 1998, 1999, 2001, 2002, 2003, 2004, 2006
- B-Jugend-Meister: 1962, 1985, 1986, 1988, 1989 // 1992, 1994, 1998, 2000, 2001, 2006, 2018
- DDR-Meister AK 14: 1988
- DDR-Meister AK 13/14: 1975, 1976, 1977, 1978, 1980, 1985
- Juniorinnen (Hallenhandball)
- A-Jugend-Meister: 1963, 1966, 1967, 1976, 1977
- B-Jugend-Meister: 1969, 1987 // 1997, 1998, 1999
- DDR-Meister AK 13/14: 1961, 1974
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Webpräsenz des Hauptvereins (SC Magdeburg e. V.)
- Webpräsenz der Handball-Bundesligamannschaft (Handball Magdeburg GmbH)
- Webpräsenz der Handballjugend (Memento vom 19. Dezember 2009 im Internet Archive)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Handball Magdeburg GmbH: Zurück in Europa-SCM erwartet HRK Izvidac-Fragezeichen bei van Olphen, 25. November 2011, abgerufen am 26. November 2011
- ↑ SC Magdeburg bestätigt Verpflichtung von Omar Ingi Magnusson ab 2020. Abgerufen am 19. Juni 2019 (deutsch).
- ↑ handball-world.news: SC Magdeburg verpflichtet Magnus Gullerud von GWD Minden vom 20. November 2019, abgerufen am 20. November 2019
- ↑ handball-world.news: Albin Lagergren wechselt zu den Rhein-Neckar Löwen vom 29. April 2019, abgerufen am 29. April 2019
- ↑ handball-world.news: Vertragsauflösung: Filip Kuzmanovski verlässt SC Magdeburg im Sommer vom 11. März 2020, abgerufen am 11. März 2020
- ↑ handball-world.news: SC Magdeburg: Moritz Preuss bleibt, Magnus Saugstrup kommt vom 2. November 2020, abgerufen am 2. November 2020
- ↑ a b handball-world.news: Mike Jensen wechselt zum SC Magdeburg vom 31. Dezember 2020, abgerufen am 31. Dezember 2020
- ↑ handball-world.news: Niederländer Kay Smits kehrt zum SC Magdeburg zurück vom 13. Januar 2021, abgerufen am 13. Januar 2021
- ↑ scm-handball.de: Philipp Weber kehrt zum SC Magdeburg zurück vom 2. Februar 2021, abgerufen am 2. Februar 2021
- ↑ handball-world.news: "Entscheidung sehr schwer gefallen": Zeljko Musa kündigt Abschied vom SC Magdeburg an vom 25. August 2020, abgerufen am 25. August 2020
- ↑ handball-world.news: HC Erlangen holt "Wunschspieler" Christoph Steinert zurück vom 18. Dezember 2020, abgerufen am 18. Dezember 2020
- ↑ Saisonbilanzen DDR-Meisterschaft, DDR-Liga und Oberliga Frauen (Hallenhandball) 1950–1991. Eingesehen am 15. März 2016.
- ↑ Saisonbilanzen DDR-Meisterschaft, DDR-Liga und Oberliga Frauen (Hallenhandball) 1950–1991. Eingesehen am 15. März 2016.
- ↑ Historie des Europapokals der Pokalsieger (Frauen)
- ↑ Vereinsprofil HSC 2000 Magdeburg (Memento vom 22. Januar 2009 im Internet Archive)