SJ Y1
Y1 und YF1 | |
---|---|
1331 im Einsatz bei Statens Järnvägar (SJ)
| |
Nummerierung: | 1267–1366 |
Anzahl: | 100 |
Hersteller: | FIAT Ferroviaria − 70 Stück, Kalmar Verkstad − 30 Stück |
Baujahr(e): | 1979–1981 |
Achsformel: | (1A)(A1) |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 24.400 mm |
Dienstmasse: | 45 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Installierte Leistung: | 420 kW |
Treibraddurchmesser: | 920 mm |
Antrieb: | dieselhydraulisch |
Sitzplätze: | 46–76 |
Die Baureihen Y1 und YF1 sind Dieseltriebwagen der ehemaligen schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar (SJ). Dabei handelt es sich um eine Weiterentwicklung des italienischen ALn 668.
Triebwagen dieses Typs sind heute in Schweden, Norwegen, Serbien, Kosovo, Kroatien und Uruguay im Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gegen Ende der 1970er Jahre benötigte die SJ für ihre Nebenlinien neue Dieseltriebwagen. Die Wahl fiel auf den von der FIAT Ferroviaria hergestellten ALn 668, welche aber an die schwedischen Bedürfnisse angepasst wurden. Die ersten der insgesamt 100 Fahrzeuge wurden noch in Italien hergestellt, weitere dann in Kalmar, Schweden. Sie erhielten die Bezeichnung Y1. Die Triebwagen waren mit Motoren der FIAT ausgerüstet, in den 1990er Jahren wurden sie dann teilweise auf Volvo-DH10-Busmotoren umgerüstet.
Einige Fahrzeuge dieser Serie wurden mit einem Gepäckabteil ausgerüstet und wiesen nur noch 46 Sitzplätze auf, diese erhielten die Bezeichnung YF1. Insgesamt wurden 12 Fahrzeuge (der insgesamt 100 Fahrzeuge) direkt als YF1 ausgeliefert, zudem wurden 6 Y1 zu YF1 umgebaut.
Ab den 1990er Jahren wurde der Fahrgastverkehr im klassischen Einsatzgebiet dieser Triebwagen z. B. auf der Inlandsbahn reduziert. Die neu gegründete Inlandsbanan AB übernahm etliche Triebwagen. Aktuell (2013) sind dort elf Fahrzeuge vorhanden und kommen vorwiegend im Sommerfahrplan zum Einsatz.
Verbleib[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf den anderen Bahnstrecken, wie der Bahnstrecke Gårdsjö–Håkantorp und der Bahnstrecke Kil–Torsby, wurde nun moderneres Material eingesetzt, so dass die SJ 1996 zwanzig der Triebwagen nach Kroatien – dort als HZ 7721 bezeichnet – und einige weitere nach Serbien – dort als ŽS 710 bezeichnet – abgab. Bei der Eisenbahn im Kosovo werden diese Triebwagen ebenfalls eingesetzt.
2013 gingen fünf Triebwagen nach Südamerika an die staatliche Eisenbahngesellschaft AFE in Uruguay.
Einsatz in Norwegen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einige Fahrzeuge wurden gebraucht nach Norwegen verkauft. Die Norges Statsbaner setzen auf der Bratsbergbane (Nordagutu–Skien) drei dieser Triebwagen ein. Sie waren gemäß NSB-Standard rot lackiert. Ihre Bezeichnung folgte jedoch nicht dem gewöhnlichen Bezeichnungsschema der NSB, denn sie wurden weiterhin als Y1 bezeichnet. Im August 2015 endete der Einsatz auf der Strecke, die beiden letzten schwedischen Y1-Wagen wurden verschrottet. Seit 2016 sind zwei Zweiwagenzüge der Baureihe BM69 für den Dienst auf der Strecke fest zugeteilt.[1]
Galerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1346 der Inlandsbanan AB
1326 bei Värmlandstrafik
1350 der Norges Statsbane in Skien
1281 im Kosovo
HŽ 7122 der Hrvatske željeznice bei Split im Frühling 2014.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Elektrisk togmateriell settes inn fast på Bratsbergbanen. nsb.no, 5. August 2015, abgerufen am 3. Dezember 2016 (norwegisch).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Informationen und Bilder bei www.järnväg.net (schwedisch)