Sabbas Asidenos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sabbas oder Sabas Asidenos (mittelgriechisch Σάβ[β]ας Ἀσιδηνός; † nach 1216) war ein byzantinischer Magnat, der sich nach der Zerschlagung des Byzantinischen Reiches im Vierten Kreuzzug als unabhängiger Dynast in Sampson (das antike Priene) in Ionien etablierte, bis er sich dem Kaiserreich Nikaia unterwarf.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Herkunft des Sabbas liegt im Dunkeln. Im Jahr 1204 nutzte er, gleich anderen mächtigen Magnaten der Region wie Theodoros Mankaphas, Nikephoros Kontostephanos oder Leon Gabalas, das durch die Belagerung und Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer erzeugte Machtvakuum im Byzantinischen Reich, um Sampson[1] und das untere Mäandertal unter seine Kontrolle zu bringen.[2] Ende 1205 oder Anfang 1206 war er jedoch gezwungen, die Oberhoheit des Kaiserreichs Nikaia als bedeutendstem byzantinischem Nachfolgestaat in Kleinasien anzuerkennen.

Sabbas Asidenos ergab sich Theodor I. Laskaris ohne Widerstand und behielt in der Folgezeit seine einflussreiche Stellung in der Region, möglicherweise als offiziell vom Kaiser eingesetzter Gouverneur.[3] Er heiratete offenbar sogar in die Familie der Laskariden ein, denn 1214 wird er als Συμπέθερος („Schwager“) Theodors I. bezeichnet.[4] Zudem führte er den Titel Sebastokrator (Vizekaiser), der damals üblicherweise für nahe Verwandte des regierenden Kaisers reserviert war.[5]

Letztmals wird Sabbas Asidenos 1216 in einer Urkunde eines Klosters am Latmosgebirge erwähnt.[6]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Angold: A Byzantine Government in Exile. Government and Society under the Laskarids of Nicaea, 1204–1261. Oxford University Press, London 1975, ISBN 0-19-821854-0, S. 61, 244.
  • Yusuf Ayönü: Batı Anadolu'da Bizanslı Yerel Hâkimlerin Bağımsızlık Hareketleri (XII. Yüzyılın Sonları ve XIII. Yüzyılın Başlarında) – Independence Movements of the Local Byzantine Governors in the Western Anatolia (during the last period of the 12th century and the first decade of the 13th century). In: Tarih Araştırmaları Dergisi. Bd. 42, 2007, ISSN 1015-1826, S. 141–154 (PDF-Datei; 2,6 MB), hier: S. 150–151.
  • Jean-Claude Cheynet: Pouvoir et contestations à Byzance (963–1210) (= Publications de la Sorbonne. Série Byzantina Sorbonensia. Bd. 9). Reimpression. Publications de la Sorbonne Centre de Recherches d’Histoire et de Civilisation Byzantines, Paris 1996, ISBN 2-85944-168-5, S. 150 Nr. 213.
  • Franz Dölger: Regesten der Kaiserurkunden des Oströmischen Reiches von 565–1453. Teil 3, Band 3: Regesten von 1204–1282 (= Corpus der griechischen Urkunden des Mittelalters und der neueren Zeit. Reihe A: Regesten. Abt. 1, Tl. 3, Bd. 3). 2. Auflage neu bearbeitet von Peter Wirth. C. H. Beck, München 1977, ISBN 3-406-00738-4, S. 8 Nr. 1688.
  • Божидар Ферјанчић: Севастократори у Византији. In: Зборник радова Византолошког института. Bd. 11, 1968, ISSN 0584-9888, S. 141–192 (PDF-Datei; 4,0 MB), hier: S. 172–173.
  • Michael F. Hendy: Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection. Vol. 4: Alexius I to Michael VIII, 1081–1261, Part 2: The Emperors of Nicaea and Their Contemporaries (1204–1261). Dumbarton Oaks Research Library and Collection, Washington D.C. 1999, ISBN 0-88402-233-1, S. 448, 451.
  • Guillaume de Jerphanion: Sampson et Amisos: une ville à deplacer de neuf cents kilometres. In: Orientalia Christiana Periodica. Bd. 1, 1935, ISSN 0030-5375, S. 257–267.
  • Alexander P. Kazhdan (Hrsg.): The Oxford Dictionary of Byzantium. Oxford University Press, New York NY 1991, ISBN 0-19-504652-8, S. 207.
  • Dimitri Korobeinikov: Byzantium and the Turks in the Thirteenth Century. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870826-1, S. 55–57 und passim.
  • Dimitri Korobeinikov: A sultan in Constantinople: the feasts of Ghiyath al-Din Kay-Khusraw I. In: Leslie Brubaker, Kalliroe Linardou (Hrsg.): Eat, Drink, and be Merry (Luke 12:19): Food and Wine in Byzantium. Papers of the 37th Annual Spring Symposium of Byzantine Studies, in Honour of Professor A. A. M. Bryer (= Publications of the Society for the Promotion of Byzantine Studies [Great Britain]. Bd. 13). Ashgate, Aldershot 2007, ISBN 978-0-7546-6119-1, S. 93–108, hier: S. 105.
  • Paul Orgels: Sabas Asidénos, dynaste de Sampson. In: Byzantion. Bd. 10, 1935, ISSN 0378-2506, S. 65–80.
  • Vincent Puech: The Aristocracy and the Empire of Nicaea. In: Judith Herrin, Guillaume Saint-Guillain (Hrsg.): Identities and Allegiances in the Eastern Mediterranean After 1204. Ashgate, Farnham 2011, ISBN 978-1-4094-1098-0, S. 69–80, hier: S. 71.
  • Alexis G. C. Savvides: Byzantium in the Near East: Its Relations with the Seljuk Sultanate of Rum in Asia Minor, the Armenians of Cilicia and the Mongols, A.D. c. 1192–1237 (= Βυζαντινά Κείμενα και Μελέται. T. 17, ISSN 1106-6180). Κέντρο Βυζαντινών Ερευνών – ΑΠΘ, Θεσσαλονίκη 1981, S. 60.
  • Alexis G. C. Savvides: Internal Strife and Unrest in Later Byzantium, XIth–XIIIth Centuries (A.D. 1025–1261). The Case of Urban and Provincial Insurrections (Causes and Effects). In: Σύμμεικτα KBE/EΙE. Bd. 7, 1987, ISSN 1105-1639, S. 237–273, hier: S. 272.
  • Αλέξης Γ. Κ. Σαββίδης: Βυζαντινά στασιαστικά και αυτονομιστικά κινήματα στα Δωδεκάνησα και τη Μικρά Ασία, 1189–1240 μ.Χ.: Συμβολή στη μελέτη της υστεροβυζαντινής προσωπογραφίας και τοπογραφίας την εποχή των Αγγέλων, των Λασκαρίδων της Νίκαιας και των Μεγαλοκομνηνών του Πόντου. Δόμος, Αθήνα 1987, Kap. 6, S. 246–251.
  • Alexios G. Savvides, Benjamin Hendrickx (Hrsg.): Encyclopaedic Prosopographical Lexicon of Byzantine History and Civilization. Bd. 1: Aaron – Azarethes. Brepols Publishers, Turnhout 2007, ISBN 978-2-503-52303-3, S. 415–416.
  • Nigel Guy Wilson, Jean Darrouzès: Restes du cartulaire de Hiéra Xérochoraphion. In: Revue des études byzantines. Bd. 26, 1968, ISSN 0766-5598, S. 5–45, Nr. 2.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Historiker George Finlay und William Miller identifizierten die Stadt mit Samsun (Amisos) an der Küste des Schwarzen Meeres und nahmen an, Sabbas habe hier seine Machtbasis gehabt. Allerdings wies Guillaume de Jerphanion 1935 nach, dass Sabbas in Sampson an der Küste des Ägäischen Meeres seinen Sitz hatte. Vgl. de Jerphanion, Sampson, passim.
  2. Vgl. ODB, S. 207.
  3. Vgl. ODB, S. 207.
  4. Vgl. Dölger, Regesten, Nr. 1688.
  5. Vgl. Puech, Aristocracy, S. 71.
  6. Vgl. Ферјанчић, Севастократори, S. 173.