Sacra di San Michele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2019 um 23:36 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: +Kategorie:Christentum (Piemont); +Kategorie:Klosterbau in Europa). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sacra di San Michele im Januar
Die ehemalige Abtei im November

Die Sacra di San Michele („Heiligtum des heiligen Michael“) war eine Abtei des Benediktinerordens im Susatal (Val di Susa), in der norditalienischen Region Piemont. Gegenwärtig leben im Kloster die Rosminianer.

Geographie

Das Kloster liegt auf dem Monte Pirchiriano (962 m s.l.m.) am östlichen Ausgang des Susatals zwischen den Ortschaften Sant’Ambrogio di Torino und Chiusa di San Michele, etwa 35 km westlich von Turin. Mit seiner exponierten Lage und burgartigen Bauweise erinnert das Kloster an andere mittelalterliche Michaelskirchen und -klöster, etwa an Mont-Saint-Michel in der Normandie oder St. Michael’s Mount in Cornwall.

Geschichte

Nachdem die Kuppe bereits wohl von den Ligurern und dann den Kelten befestigt war, wurde sie von den Römern ab 63 n. Chr. als Militärlager genutzt, die die Cottischen Alpen zu einer ihrer Alpenprovinzen machten. Im Frühmittelalter war das Gebiet ab 569 unter der Herrschaft der Langobarden, bis es die Franken 773 eroberten. Zeitweise waren ab 888 die Sarazenen Herrscher der Westalpen.

Im zehnten Jahrhundert ließ sich Giovanni Vincenzo als Einsiedler nieder. Dort wurde als Einlösung eines Gelübdes die Abtei 983 vom Grafen Hugo von Montboissier gegründet und von fünf Benediktinern bezogen. Es wurde im Hochmittelalter zum Rastplatz für Rompilger, zum bedeutenden politischen Mitspieler mit weitverstreutem Besitz. Nach Misswirtschaft und Niedergang ab dem 13. Jahrhundert wurde das Kloster 1379 unter Kommende gestellt, es bestand bis 1622, als es nach jahrhundertelangem Schattendasein von Papst Gregor XV. aufgehoben wurde. Nach zweihundertjährigem Verfall wurde es 1836 auf Initiative des Königs von Savoyen Carlo Alberto unter Papst Gregor XVI. den Rosminianern anvertraut und seither von dem Orden bewohnt und bewirtschaftet. Seit 1994 ist dieses Bauwerk ein Symbol der Region Piemont. Das Kloster diente neben anderen als Kulisse für die Verfilmung von Umberto Ecos Der Name der Rose. Bei einem Brand im Januar 2018 entstand im Kloster erheblicher Sachschaden.

Liste der Äbte von Sacra di San Michele

Die Südseite des Komplexes
Fresko der Aufnahme Mariens in den Himmel von 1505 im Inneren der Kirche

Äbte

Von der Gründung bis 1380 hatte das Kloster 27 Äbte aus dem Mönchsstand, die in der folgenden Liste mit ihrer Amtszeit aufgeführt sind:[1]:

  • Advertus (999–1002)
  • Benedikt I. (1002–1045)
  • Peter I. (1045–1066)
  • Benedikt II. (1066–1091)
  • Wilhelm I. (1091–1095)
  • Ermenegaldo (1095–1124)
  • Gaufrido (1124–1142)
  • Bonifazius I. (1142–1148)
  • Stefan (1148–1170)
  • Benedikt III. (1170–1200)
  • Peter II. (1200–1227)
  • Elia (1227–1239)
  • Matthäus (1239–1244)
  • Wilhelm II. De La Chambre (1244–1261)
  • Decanus (1261–1283)
  • Raimund (1283–1292)
  • Richard (1292–1298)
  • Andreas (1298–1308)
  • Antonius (1308–1310)
  • Wilhelm III. von Savoyen (1310–1325)
  • Rudolf von Mombello (1325–1359)
  • Hugo von Marbosco (1359–1361)
  • Giacomo (1361–1362)
  • Pietro di Fongeret (1362–1379)

Kommendataräbte

Von 1381 bis 1826 unterhielt die Abtei 26 Kommendataräbte:

Weblinks

Commons: Sacra di San Michele – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Giovanni Gaddo: La Sacra di San Michele in Val di Susa. S.A.L.E. Sodalitas, Domodossola 1935.

Koordinaten: 45° 5′ 53″ N, 7° 20′ 37″ O