Sado (Fluss)
Sado Rio Sado | ||
![]() Der Sado bei Alcácer do Sal | ||
Daten | ||
Lage | Setúbal, Beja (Portugal) | |
Flusssystem | Sado | |
Quelle | in der Serra da Vigia 37° 38′ 28″ N, 8° 15′ 51″ W | |
Quellhöhe | ~ 230 m | |
Mündung | bei Setúbal in den Atlantischen OzeanKoordinaten: 38° 29′ 22″ N, 8° 55′ 24″ W 38° 29′ 22″ N, 8° 55′ 24″ W | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 230 m | |
Sohlgefälle | 1,3 ‰ | |
Länge | 180 km | |
Einzugsgebiet | 7640 km² | |
Abfluss | MQ |
40 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Ribeira de Corona, Ribeira de Grandola | |
Rechte Nebenflüsse | Roxo, Ribeira da Figueira, Odivelas, Xarrama, Ribeira de Algalé, Ribeira de Santa Catarina de Sitimos, Alcáçovas | |
Durchflossene Stauseen | Monte da Rocha | |
Mittelstädte | Setúbal | |
Kleinstädte | Alcácer do Sal | |
Gemeinden | Alvalade | |
![]() Lauf des Rio Sado |
Der Sado ist ein Fluss in Portugal.
Die Quelle liegt im Gebirge Serra da Vigia. Von dort fließt der Sado etwa 180 Kilometer in überwiegend nördlicher Richtung und mündet bei der Stadt Setúbal südlich von Lissabon in den Atlantik.
Am Flussdelta des Sado liegt das Naturschutzgebiet Reserva Natural do Estuário do Sado, u. a. mit der Gezeitenmühle 'Moinho de Maré da Mourisca'.
Im Ästuar des Sado lebt eine Population der Delphinart des Großen Tümmlers.
Im Einzugsgebiet gibt es u. a. folgende Talsperren:
- Barragem de Água Industrial
- Águas Claras (Barranco do Morgado)
- Alvito (Odivelas)
- Campilhas (Campilhas)
- Daroeira (Messejana)
- Fonte Serne (Vale Diogo)
- Monte da Rocha (Sado)
- Odivelas (Odivelas)
- Pego do Altar (Alcáçovas)
- Barragem de Porches
- Rejeitados (Barranco do Morgado)
- Roxo (Roxo)
- Barragem da Tapada
- Vale do Gaio (Xarrama)
Mumienfunde im Sado-Tal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In mesolithischen Muschelhügeln im Sado-Tal bei Vale de Romeiras wurden 1960 und 1962 die Überreste von dreizehn Leichnamen gefunden. Nach neuesten Erkenntnissen sind einige Leichen vor ihrer Bestattung vor etwa 8.000 Jahren auch schon in einem wesentlichen Teil der damaligen Bestattungspraktiken gezielt mumifiziert worden.[1][2] Demzufolge wären diese Mumien dann auch die bislang ältesten bekannten künstlichen Mumien der Welt, und nicht wie bisher angenommen die etwa 7000 Jahre alten Mumien der Chinchorro-Kultur.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rita Peyroteo-Stjerna, Liv Nilsson Stutz, Hayley Louise Mickleburgh, João Luís Cardoso: Mummification in the Mesolithic: New Approaches to Old Photo Documentation Reveal Previously Unknown Mortuary Practices in the Sado Valley, Portugal. In: European Journal of Archaeology. Band 25, Nr. 3, August 2022, S. 309 – 330, {{DOI:10.1017/eaa.2022.3}}
- ↑ Peter Carstens: Archäologie Zufällig entdeckte Fotos zeigen: Die älteste Mumie stammt aus Portugal. Auf: geo.de vom 17. März 2022; zuletzt abgerufen am 27. Februar 2025.
- ↑ Deborah Roth: Kommen die ältesten Mumien der Welt aus Europa? Auf: nationalgeographic.de vom 9. März 2022; zuletzt abgerufen am 27. Februar 2025.