Salzschwaden
Salzschwaden | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Gewöhnlicher Salzschwaden (Puccinellia distans) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Puccinellia | ||||||||||||
Parl. |
Die Salzschwaden (Puccinellia) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Die Gattung ist weltweit verbreitet, der Schwerpunkt liegt jedoch in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel.[1]
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Salzschwaden-Arten sind meist ausdauernde, seltener handelt es sich um ein- oder zweijährige krautige Pflanzen. Diese Gräser wachsen büschelig, die ausdauernden Arten als Horst, die Erneuerungstriebe wachsen meist innerhalb der Blattscheiden (intravaginal) hoch. Die Blattscheiden sind bis zum Grund hin offen, auf dem Rücken sind sie gerundet, ihre Oberfläche ist meist glatt und kahl. Das Blatthäutchen ist ein häutiger Saum. Die Blattspreiten sind flach, gefaltet oder selten auch eingerollt. In der Knospenlage sind sie gefaltet, selten gerollt.
Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die rispigen oder selten zusammengesetzten traubigen Blütenstände enthalten Ährchen.[1] Die Ährchen enthalten drei bis zehn Blüten und sind seitlich zusammengedrückt. Alle Blüten sind zwittrig. Die ungleichen Hüllspelzen sind lanzettlich bis eiförmig mit stumpfem bis spitzem oberen Ende und auf dem Rücken sind sie gerundet. Sie sind kahl, häutig mit einem dünneren Rand. Die untere Hüllspelze ist einnervig (selten bis dreinervig), die obere dreinervig. Beide sind kürzer als die Deckspelzen. Diese sind fünfnervig, von lanzettlicher bis eiförmiger Gestalt, ebenfalls häutig mit dünneren Rand und am Rücken gerundet. Die Vorspelzen sind zweinervig und gleich lang wie die Deckspelzen. Oben sind sie eingekerbt, die Seitenflächen sind breit eingeschlagen. Auf den Kielen sind sie behaart. Es gibt drei Staubblätter; ihre Staubbeutel ragen an der Blütenspitze heraus. Der Fruchtknoten ist kahl und trägt zwei kurze Griffel mit dicht federigen Narben.
Zur Reife zerfällt die Ährchenachse zwischen den Blüten, die Hüllspelzen bleiben stehen. Die Karyopse fällt zusammen mit Deck- und Vorspelze aus. Sie hat einen länglichen bis elliptischen Umriss. Der Embryo ist etwa ein Viertel so lang wie die Frucht. Der Nabel ist punktförmig bis elliptisch.
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Erstveröffentlichung der Gattung Puccinellia erfolgte durch Filippo Parlatore. Der Gattungsname Puccinellia ehrt den italienischen Arzt und Botaniker Benedetto Luigi Puccinelli (1808–1850).[2]
Die Gattung Puccinellia gehört zur Tribus Poeae in die Unterfamilie Pooideae innerhalb der Familie Poaceae.


In Mitteleuropa vorkommende Arten sind: Haar-Salzschwaden[3], Gewöhnlicher Salzschwaden[3], Sumpf-Salzschwaden[3] (Puccinellia distans (Jacq.) Parl., Syn.: Puccinellia capillaris (Lilj.) Jansen, Puccinellia limosa (Schur) Holmb.), Büscheliger Salzschwaden[3] (Puccinellia fasciculata (Torr.) E.P.Bicknell), Andel[3] oder Strand-Salzschwaden (Puccinellia maritima (Huds.) Parl.), Neusiedlersee-Salzschwaden[3] oder Zickgras (Puccinellia intermedia (Schur) Janch., Syn.: Puccinellia peisonis (Beck) Jávorka)[4], Dichtblütiger Salzschwaden[3] (Puccinellia rupestris (With.) Fernald & Weath.).[5][4]
Die Gattung Puccinellia enthält etwa 110 Arten:[6][1]
- Puccinellia acroxantha C.A.Sm. & C.E.Hubb.[6]
- Puccinellia altaica Tzvelev[6]
- Puccinellia andersonii Swallen[6]
- Puccinellia angusta (Nees) C.A.Sm. & C.E.Hubb.[6]
- Puccinellia angustata (R.Br.) E.L.Rand & Redfield[6]
- Puccinellia arctica (Hook.) Fernald & Weath.[6]
- Puccinellia argentinensis (Hack.) Parodi[6]
- Puccinellia arjinshanensis D.F.Cui[6]
- Puccinellia ×beckii Holmb.[6]
- Puccinellia ×beringensis Tzvelev[6]
- Puccinellia biflora (Steud.) Parodi[6]
- Puccinellia borealis Swallen[6]
- Puccinellia bruggemannii T.J.Sørensen[6]
- Puccinellia bulbosa (Grossh.) Grossh.[6]
- Puccinellia byrrangensis Tzvelev[6]
- Puccinellia chinampoensis Ohwi[6]
- Puccinellia choresmica (Krecz.) Krecz. ex Drobov[6]
- Puccinellia ciliata Bor[6]
- Puccinellia convoluta (Hornem.) Fourr.[6]
- Puccinellia coreensis Honda[6]
- Puccinellia degeensis L.Liu[6]
- Puccinellia diffusa (Krecz.) Krecz. ex Drobov[6]
- Haar-Salzschwaden[3], Gewöhnlicher Salzschwaden[3], Sumpf-Salzschwaden[3] (Puccinellia distans (Jacq.) Parl., Syn.: Puccinellia capillaris (Lilj.) Jansen, Puccinellia limosa (Schur) Holmb.)[6]: Sie gedeiht an den Küsten von Nord-, Mittel- und Osteuropas, Asiens, in Südost- und Mitteleuropa an Binnensalzstellen. synanthrop in Nordamerika, Australien und Neuseeland, oft am Rand salzgestreuter Straßen.
- Puccinellia dolicholepis (Krecz.) Pavlov[6]
- Puccinellia ×elata (Holmb.) Holmb.[6]
- Büscheliger Salzschwaden[3] (Puccinellia fasciculata (Torr.) E.P.Bicknell): Er gedeiht an den Küsten von Südeuropa sowie der Slowakei.[6]
- Puccinellia ×feekesiana Jansen & Wacht.[6]
- Puccinellia festuciformis (Host) Parl.[6]
- Puccinellia filifolia (Trin.) Tzvelev[6]
- Puccinellia florida D.F.Cui[6]
- Puccinellia frigida (Phil.) I.M.Johnst.[6]
- Puccinellia gigantea (Grossh.) Grossh.[6]
- Puccinellia glaucescens (Phil.) Parodi[6]
- Puccinellia gorodkovii Tzvelev[6]
- Puccinellia groenlandica T.J.Sørensen[6]
- Puccinellia grossheimiana Krecz.[6]
- Puccinellia hackeliana (Krecz.) Krecz. ex Drobov[6]
- Puccinellia hauptiana (Krecz.) Kitag.[6]
- Puccinellia himalaica Tzvelev[6]
- Puccinellia hispanica Julià & J.M.Monts.[6]
- Puccinellia howellii J.I.Davis[6]
- Puccinellia× hybrida Holmb.[6]
- Puccinellia iberica (Wolley-Dod) Tzvelev[6]
- Neusiedlersee-Salzschwaden[3] oder Zickgras (Puccinellia intermedia (Schur) Janch., Syn.: Puccinellia festuciformis var. intermedia (Schur) Hack., Puccinellia festuciformis subsp. intermedia (Schur) W.E.Hughes, Puccinellia salinaria (Simonk.) Holmb., Puccinellia peisonis (Beck) Jáv., Puccinellia transsilvanica Jáv., Phippsia transsilvanica (Jáv.) Á.Löve & D.Löve)[4]: Sie kommt im östlichen Mitteleuropa und von Südosteuropa bis zur Türkei,[6] beispielsweise im pannonischen Tiefland vor.
- Puccinellia jeholensis Kitag.[6]
- Puccinellia jenisseiensis (Roshev.) Tzvelev[6]
- Puccinellia kamtschatica Holmb.[6]
- Puccinellia kashmiriana Bor[6]
- Puccinellia ×kattegatensis (Neuman) Holmb.[6]
- Puccinellia kobayashii Ohwi[6]
- Puccinellia koeieana Melderis[6]
- Puccinellia ×krusemaniana Jansen & Wacht.[6]
- Puccinellia kuenlunica Tzvelev[6]
- Puccinellia ladakhensis (H.Hartmann) Dickore[6]
- Puccinellia ladyginii N.R.Ivanov ex Tzvelev[6]
- Puccinellia leiolepis L.Liou[6]
- Puccinellia lemmonii (Vasey) Scribn.[6]
- Puccinellia lenensis (Holmb.) Tzvelev[6]
- Puccinellia macquariensis (Cheeseman) Allan & Jansen[6]
- Puccinellia macranthera (Krecz.) Norl.[6]
- Puccinellia macropus Krecz.[6]
- Puccinellia magellanica (Hook. f.) Parodi[6]
- Puccinellia manchuriensis Ohwi[6]
- Andel[3] oder Strand-Salzschwaden (Puccinellia maritima (Huds.) Parl.): Sie gedeiht an den Küsten Europas und der Kanarischen Inseln und ist in Nordamerika, Grönland sowie Neuseeland ein Neophyt.[6]
- Puccinellia mendozina (Hack.) Parodi[6]
- Puccinellia micrandra (Keng) Keng f. & S.L.Chen[6]
- Puccinellia micranthera D.F.Cui[6]
- Puccinellia minuta Bor[6]
- Puccinellia ×mixta Holmb.[6]
- Puccinellia multiflora L.Liou[6]
- Puccinellia nipponica Ohwi[6]
- Puccinellia nudiflora (Hack.) Tzvelev[6]
- Puccinellia nutkaensis (J.Presl) Fernald & Weath.[6]
- Nuttalls Salzschwaden[3] (Puccinellia nuttaliana (Schult.) Hitchc.)
- Puccinellia pamirica (Roshev.) Krecz. ex Ovcz. & Czukav.[6]
- Puccinellia pannonica (Hack.) Holmb.[6]
- Puccinellia parishii Hitchc.[6]
- Puccinellia parvula Hitchc.[6]
- Puccinellia pauciramea (Hack.) Krecz. ex Ovcz. & Czukav.[6]
- Puccinellia phryganodes (Trin.) Scribn. & Merr.[6]
- Puccinellia poecilantha (K.Koch) Grossh.[6]
- Puccinellia porsildii T.J.Sørensen[6]
- Puccinellia preslii (Hack.) Ponert[6]
- Puccinellia przewalskii Tzvelev[6]
- Puccinellia pumila (Vasey) Hitchc.[6]
- Puccinellia pusilla (Hack.) Parodi[6]
- Puccinellia qinghaica Tzvelev[6]
- Puccinellia raroflorens Edgar[6]
- Puccinellia roborovskyi Tzvelev[6]
- Puccinellia roshevitsiana (Schischk.) Krecz. ex Tzvelev[6]
- Dichtblütiger Salzschwaden[3] (Puccinellia rupestris (With.) Fernald & Weath.): Er gedeiht an den Küsten West- und Nordeuropas.[6]
- Puccinellia schischkinii Tzvelev[6]
- Puccinellia shuanghuensis L.Liou[6]
- Puccinellia sibirica Holmb.[6]
- Puccinellia simplex Scribn.[6]
- Puccinellia skottsbergii (Pilg.) Parodi[6]
- Puccinellia stapfiana R.R.Stewart[6]
- Puccinellia stricta (Hook. f.) Blom[6]
- Puccinellia strictura L.Liu[6]
- Puccinellia sublaevis (Holmb.) Tzvelev[6]
- Puccinellia subspicata (Krecz.) Krecz. ex Ovcz. & Czukav.[6]
- Puccinellia tenella (Lange) Holmb. ex Porsild[6]
- Puccinellia tenuiflora (Griseb.) Scribn. & Merr.[6]
- Puccinellia tenuissima (Krecz.) Pavlov[6]
- Puccinellia thomsonii (Stapf) R.R.Stewart[6]
- Puccinellia tianschanica (Tzvelev) Ikonn.[6]
- Puccinellia vaginata (Lange) Fernald & Weath.[6]
- Puccinellia vahliana (Liebm.) Scribn. & Merr.[6]
- Puccinellia walkeri (Cheeseman) Allan[6]
- Puccinellia wrightii (Scribn. & Merr.) Tzvelev[6]
Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- Hans Joachim Conert: Puccinellia. Hans Joachim Conert (Hrsg.): Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Begründet von Gustav Hegi. 3., völlig neubearbeitete Auflage. BandI. Teil 3: Spermatophyta: Angiospermae: Monocotyledones 1(2). Poaceae (Echte Gräser oder Süßgräser). Parey Buchverlag, Berlin 1998, ISBN 3-8263-2868-X, S.488–501 (erschienen in Lieferungen 1979–1998 7. Lieferung, 1994).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Puccinellia., In: W. D. Clayton, K. T. Harman, H. Williamson: GrassBase - The Online World Grass Flora des The Board of Trustees, Royal Botanic Gardens, Kew. zuletzt abgerufen 14. November 2016
- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2016. ISBN 978-3-946292-10-4, doi:10.3372/epolist2016
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Der große Zander. Enzyklopädie der Pflanzennamen. Band 2. Arten und Sorten. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5406-7.
- ↑ a b c Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9.
- ↑ Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df Rafaël Govaerts (Hrsg.): Puccinellia - Datenblatt bei World Checklist of Selected Plant Families des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Zuletzt eingesehen am 13. November 2016
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
