Sam Neill
Nigel James Dermot Samuel „Sam“ Neill, KNZM, OBE, (* 14. September 1947 in Omagh, Nordirland, Vereinigtes Königreich) ist ein neuseeländischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Winzer.
Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geboren als Sohn einer Soldatenfamilie in Nordirland, die 1954 nach Neuseeland zurückzog, besuchte Neill die regulären Schulen und die Universität, wo er einen Abschluss in englischer Literatur machte. Er begann früh, als Schauspieler zu arbeiten, und war für die Zealand National Film Unit sechs Jahre lang als Regisseur und Drehbuchautor tätig. Populär wurde er durch Filme wie Jagd auf Roter Oktober (Tom Clancy Buchverfilmung, 1990), Das Piano (1993), Jurassic Park (1993) oder Merlin (1998).
Neill hat einen Sohn mit der Schauspielkollegin Lisa Harrow, eine Tochter mit seiner Frau Noriko Watanabe und eine Stieftochter. Seit 1993 ist er Inhaber der Two Paddocks Ltd., eines kleinen, in Otago (Neuseeland) ansässigen Familienunternehmens, das Weine herstellt.[1]
Seine deutsche Synchronstimme stammt überwiegend von Wolfgang Condrus.[2]
Filmografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Darsteller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1977: Schlafende Hunde (Sleeping Dogs) – Regie: Roger Donaldson
- 1979: Meine brillante Karriere (My Brilliant Career) – Regie: Gillian Armstrong
- 1980: Barbara’s Baby – Omen III (The Final Conflict: Omen 3) – Regie: Graham Baker
- 1981: Aus einem fernen Land (Da un paese lontano) – Regie: Krzysztof Zanussi
- 1981: Possession – Regie: Andrzej Żuławski
- 1982: Ivanhoe – Regie: Douglas Camfield
- 1982: Die grünen Teufel vom Mekong (Attack Force Z) – Regie: Tim Burstall
- 1982: Enigma – Regie: Jeannot Szwarc
- 1983: Zwei Mädchen vom Lande (The Country Girls) – Regie: Desmond Davis
- 1983: Reilly, Spion der Spione (Reilly, Ace of Spies, Fernsehserie)
- 1984: Das Blut der Anderen (Le Sang des autres) – Regie: Brian Moore
- 1985: Kain und Abel (Kane and Abel) – Regie: Buzz Kulik
- 1985: Bandit aus gutem Hause – Die Captain Starlight Legende (Robbery Under Arms) – Regie: Donald Crombie, Ken Hannam
- 1985: Eine demanzipierte Frau (Plenty) – Regie: Fred Schepisi
- 1985: Nur die Liebe allein (For Love Alone) – Regie: Stephen Wallace
- 1986: The Good Wife (The Umbrella Woman) – Regie: Ken Cameron
- 1986: Strong Medicine – Tödliche Dosis (Strong Medicine) – Regie: Guy Green
- 1987: Amerika (Fernsehserie) – Regie: Donald Wyre
- 1988: Im Zweifel für das Leben – Sieg über den Krebs (Leap of Faith) – Regie: Stephen Gyllenhaal
- 1988: Ein Schrei in der Dunkelheit (A Cry in the Dark) – Regie: Fred Schepisi
- 1988: Todesstille (Dead Calm) – Regie: Phillip Noyce
- 1989: Die Französische Revolution – Jahre der Hoffnung/Jahre des Zorns (La révolution française) – Regie: Robert Enrico, Richard T. Heffron
- 1990: Jagd auf Roter Oktober (The Hunt for Red October) – Regie: John McTiernan
- 1990: Gesellschaft für Mrs. Di Marco (Death in Brunswick) – Regie: John Ruane
- 1991: Allein gegen den Wind (One Against The Wind) – Regie: Larry Elikann
- 1991: Undercover – Geiseln des Terrors (The Hostage) – Regie: Robert Young
- 1991: Fieber des Bösen (Fever) – Regie: Larry Elikann
- 1991: Bis ans Ende der Welt – Regie: Wim Wenders
- 1992: Das Piano (The Piano) – Regie: Jane Campion
- 1992: Anschlag auf die Rainbow Warrior (The Sinking of the Rainbow Warrior) – Regie: Michael Tuchner
- 1992: Jagd auf einen Unsichtbaren (Memoirs of an Invisible Man) – Regie: John Carpenter
- 1993: Szenen einer Familie (Family Pictures) – Regie: Philip Saville
- 1993: Jurassic Park – Regie: Steven Spielberg
- 1994: Eine Liebe in Australien; auch: Der Besuch aus England (Country Life) – Regie: Michael Blakemoore
- 1994: Victory – Regie: Mark Peploe
- 1994: Verführung der Sirenen (Sirens) – Regie: John Duigan
- 1994: Das Dschungelbuch (The Jungle Book) – Regie: Stephen Sommers
- 1995: Die Mächte des Wahnsinns (John Carpenter’s In the Mouth of Madness) – Regie: John Carpenter
- 1995: Forgotten Silver – Regie: Peter Jackson
- 1995: Zeit der Sinnlichkeit (Restoration) – Regie: Michael Hoffman
- 1996: Kaltblütig 1. + 2. Teil (In Cold Blood, Part 1 + 2) – Regie: Jonathan Kaplan
- 1996: Children of the Revolution – Regie: Peter Duncan
- 1997: Schneewittchen (Snow White: A Tale of Terror) – Regie: Michael Cohn
- 1997: Hering auf der Hose (The Revengers’ Comedies) – Regie: Malcolm Mowbray
- 1997: Event Horizon – Am Rande des Universums (Event Horizon) – Regie: Paul W. S. Anderson
- 1998: Der Pferdeflüsterer (The Horse Whisperer) – Regie: Robert Redford
- 1998: Merlin – Regie: Steve Barron
- 1999: Molokai: The Story of Father Damien – Regie: Paul Cox
- 1999: Der 200 Jahre Mann (Bicentennial Man) – Regie: Chris Columbus
- 2000: The Dish – Regie: Rob Sitch
- 2000: Der Zauberpudding (The Magic Pudding, Stimme)
- 2000: Sally Hemings: An American Scandal (Fernsehfilm) – Regie: Charles Haid
- 2001: Jurassic Park III – Regie: Joe Johnston
- 2001: Gefangen in eisigen Tiefen (Submerged, Fernsehfilm) – Regie: James Keach
- 2001: The Zookeeper – Regie: Ralph Ziman
- 2002: Doktor Schiwago (Doctor Zhivago) – Regie: Giacomo Campiotti
- 2002: The Master Criminal (Framed) – Regie: Daniel Petrie, Jr.
- 2003: Perfect Strangers – Regie: Gaylene Preston
- 2002: Dirty Deeds – Dirty Business (Dirty Deeds) – Regie: David Caesar
- 2004: Wimbledon – Spiel, Satz und … Liebe (Wimbledon) – Regie: Richard Loncraine
- 2004: Yes – Regie: Sally Potter
- 2005: Little Fish – Regie: Rowan Woods
- 2005: To the Ends of the Earth (Miniseries, 3 Episoden)
- 2006: Unwiderstehlich (Irresistible) – Regie: Ann Turner
- 2006: Merlin 2 – Der letzte Zauberer (Merlin’s Apprentice) – Regie: David Wu
- 2006: Bermuda Dreieck – Tor zu einer anderen Zeit (The Triangle) – Regie: Craig R. Baxley
- 2007: Angel – Ein Leben wie im Traum (Angel) – Regie: François Ozon
- 2007: Die Tudors (The Tudors, Fernsehserie)
- 2008: Dean Spanley – Regie: Toa Fraser
- 2008: Skin – Schrei nach Gerechtigkeit (Skin) – Regie: Anthony Fabian
- 2008–2010: Crusoe (Fernsehserie)
- 2009: Daybreakers – Regie: Michael Spierig, Peter Spierig
- 2009: I Am You – Mörderische Sehnsucht (In Her Skin)
- 2009: Under the Mountain – Regie: Jonathan King
- 2010: Happy Town (Fernsehserie)
- 2010: Die Legende der Wächter (Legend of the Guardians: The Owls of Ga’Hoole, Stimme)
- 2011: The Hunter – Regie: Daniel Nettheim
- 2011: Ice – Der Tag, an dem die Welt erfriert (Ice) – Regie: Nick Copus
- 2011: Das Geheimnis der Drachenperle (The Dragon Pearl) – Regie: Mario Andreacchio
- 2012: Für immer Liebe (The Vow) – Regie: Michael Sucsy
- 2012: Alcatraz (Fernsehserie, 13 Episoden)
- 2013: Escape Plan – Regie: Mikael Håfström
- 2013: Der Abenteurer – Der Fluch des Midas (The Adventurer: The Curse of the Midas Box) – Regie: Jonathan Newman
- 2013–2014: Peaky Blinders – Gangs of Birmingham (Peaky Blinders, Fernsehserie)
- 2014: A Long Way Down – Regie: Pascal Chaumeil
- 2014: United Passions – Regie: Frédéric Auburtin
- 2015: Und dann gabs keines mehr (And Then There Were None, Miniserie)
- 2015: MindGamers – Regie: Andrew Goth
- 2015: Backtrack – Tote vergessen nicht (Backtrack) – Regie: Michael Petroni
- 2016: Wo die wilden Menschen jagen (Hunt for the Wilderpeople) – Regie: Taika Waititi
- 2017: Sweet Country – Regie: Warwick Thornton
- 2017: Thor: Tag der Entscheidung (Thor: Ragnarok) – Regie: Taika Waititi
- 2018: The Commuter – Regie: Jaume Collet-Serra
- 2018: Peter Hase (Peter Rabbit) – Regie: Will Gluck
- 2019: Rick and Morty (Fernsehserie, Episode 4x02, Stimme)
- 2019: Ride Like a Girl – Ihr größter Traum (Ride Like a Girl)
- 2019: Blackbird – Eine Familiengeschichte (Blackbird)
- 2020: Rams
Regie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1995: Neuseeland – Kino der Unruhe (Cinema of Unease: A Personal Journey by Sam Neill) (52 Minuten) zusammen mit Judy Rymer für das BFI
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sam Neill in der Internet Movie Database (englisch)
- twopaddocks.com – Website von Sam Neills Familienbetrieb „Two Paddocks“
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Sam Neill: Message from the Proprietor auf Two Paddocks – Website, abgerufen am 29. August 2010
- ↑ Sam Neill. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 12. Februar 2021.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neill, Sam |
ALTERNATIVNAMEN | Neill, Nigel John Dermot Samuel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | neuseeländischer Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 14. September 1947 |
GEBURTSORT | Omagh, Nordirland, Vereinigtes Königreich |