Sankt Thomas (Eifel)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 4′ N, 6° 36′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Bitburger Land | |
Höhe: | 288 m ü. NHN | |
Fläche: | 9,13 km2 | |
Einwohner: | 261 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 29 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54655 | |
Vorwahl: | 06563 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 113 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Hubert-Prim-Straße 7 54634 Bitburg | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Rudolf Höser | |
Lage der Ortsgemeinde Sankt Thomas im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Sankt Thomas ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburger Land an. Der Ortsname ist hergeleitet von dem auf der Gemarkung der Gemeinde liegenden ehemaligen Kloster Sankt Thomas.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sankt Thomas liegt im Tal der Kyll. Zur Gemeinde gehören ferner die Wohnplätze Bruderholz, Kasholz, St. Johann und Forsthaus Johanniswald.[2]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes stammt aus dem Jahr 973. Ursprünglich wurde der Ort Ernistburen oder Ernistbura, später dann Erlenburen bzw. Erlesbura genannt.[3][4] Erst später nahm der Ort den Namen des Klosters Sankt Thomas an. Die drei historischen Ortsteile sind der Klosterbering, die Klostermühle jenseits der Kyll und die Bebauung um den östlichen Brückenkopf der Kyllbrücke, welcher südlich von Klostermühle und Kloster gelegen ist.
- Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Sankt Thomas, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Sankt Thomas besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]
Gemeindepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeinde St. Thomas unterhält eine Gemeindepartnerschaft mit der französischen Gemeinde Pontigny.
Kloster[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Sankt Thomas befindet sich das ehemalige Zisterzienserinnen-Kloster St. Thomas an der Kyll, das heute dem Bistum Trier als Bildungsstätte dient. Das Frauenkloster wurde um 1170 in der Nähe einer Thomas Beckett zu Ehren gebauten Kapelle gegründet. Das Kloster von St. Thomas wurde im Zuge der Säkularisation 1802 aufgehoben, womit dem Ort gleichzeitig die wirtschaftliche Grundlage genommen wurde. Nachdem der preußische Staat das Haus 1847 gekauft hatte, wurde es von ihm 1852 dem Bischof von Trier überlassen, welcher es bis 1942 als Strafanstalt (Demeritenhaus) für Geistliche nutzte.[7] In der Zeit von 1957 bis 1974 fungierte das Haus als Katholische Landvolksschule des Bistums Trier.[3][4]
Heute dient das ehemalige Kloster als Exerzitienhaus St. Thomas des Bistums Trier.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof Sankt Thomas liegt an der Eifelstrecke (Köln–Euskirchen–Gerolstein–Trier) und wird von folgenden Zügen bedient:[8]
Linie | Bezeichnung | Linienverlauf | Taktfrequenz |
---|---|---|---|
RB 22 | Eifel-Express | Köln Messe/Deutz – Köln – Euskirchen – Jünkerath – Gerolstein – St. Thomas – Bitburg-Erdorf – Ehrang – Trier (Köln Messe/Deutz – Gerolstein als RE 22) |
60 min (in der HVZ Verstärker Gerolstein–Trier) |
Sankt Thomas zählt zum Verkehrsverbund Region Trier. In sieben Kilometer Entfernung liegt die Bundesautobahn 60.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ortsgemeinde Sankt Thomas auf den Seiten der Verbandsgemeinde Bitburger Land
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Sankt Thomas (Eifel) in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2019[Version 2020 liegt vor.]. S. 108 (PDF; 3 MB).
- ↑ a b St. Thomas an der Kyll. 3. Auflage. Bischöfliches Priesterhaus, 1994, S. 1 ff.
- ↑ a b Andreas Heinz: Die Geschichte des Hauses. In: St. Thomas – Exerzitienhaus des Bistums Trier. Abgerufen am 10. Februar 2017.
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Regionaldaten.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Stefan Burr: Ein Ort mit Atmosphäre und Geschichte. In: Paulinus. Abgerufen am 10. Februar 2017.
- ↑ Kursbuch der Deutschen Bahn. Abgerufen am 25. September 2018.