Schlaubetal
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 52° 8′ N, 14° 31′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Oder-Spree | |
Amt: | Schlaubetal | |
Höhe: | 130 m ü. NHN | |
Fläche: | 52,56 km2 | |
Einwohner: | 1832 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15890 | |
Vorwahl: | 033654 | |
Kfz-Kennzeichen: | LOS, BSK, EH, FW | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 67 438 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Bahnhofstraße 40 15299 Müllrose | |
Website: | ||
Bürgermeisterin: | Monika Senzel | |
Lage der Gemeinde Schlaubetal im Landkreis Oder-Spree | ||
Schlaubetal (niedersorbisch Žłobiny doł[2]) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg. Sie ist benannt nach dem die Gemeinde durchfließenden Fluss Schlaube. Die Gemeinde Schlaubetal gehört dem Amt Schlaubetal mit Sitz in der Stadt Müllrose an.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ortsteile der Gemeinde sind
- Bremsdorf (niedersorbisch Brěmjow)
- Fünfeichen (Pěś Dubow)
- Kieselwitz (Kislica)
Wohnplätze sind:
- Bremsdorfer Mühle
- Försterei Jacobsee
- Försterei Schierenberg
- Fünfeichen-Mühle
- Kieselwitzer Mühle
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bremsdorf, Fünfeichen und Kieselwitz gehörten seit 1836 zum Kreis Guben in der Provinz Brandenburg und ab 1952 zum Kreis Eisenhüttenstadt-Land im DDR-Bezirk Frankfurt (Oder). Seit 1993 liegen die Orte im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.
Die Gemeinde Schlaubetal entstand am 26. Oktober 2003 durch die Fusion der bisherigen Gemeinden Bremsdorf, Fünfeichen und Kieselwitz.[3]
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | Bremsdorf | Fünfeichen | Kieselwitz | Jahr | Schlaubetal | |
---|---|---|---|---|---|---|
1875 | 362 | 610 | 340 | 2003 | 2 056 | |
1910 | 326 | 590 | 312 | 2005 | 1 999 | |
1939 | 398 | 598 | 286 | 2010 | 1 920 | |
1946 | 498 | 744 | 389 | 2015 | 1 815 | |
1950 | 487 | 696 | 348 | 2016 | 1 841 | |
1971 | 389 | 608 | 291 | 2017 | 1 848 | |
1990 | 409 | 610 | 320 | 2018 | 1 840 | |
1995 | 397 | 693 | 339 | 2019 | 1 814 | |
2000 | 437 | 1 113 | 430 | 2020 | 1 844 | |
2002 | 483 | 1 112 | 451 | 2021 | 1 832 |
Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[4][5][6], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gemeindevertretung von Schlaubetal besteht aus 12 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[7]
Partei / Wählergruppe | Stimmenanteil | Sitze |
---|---|---|
Wählergemeinschaft Fünfeichen | 48,9 % | 6 |
SV Kieselwitz 1981 | 24,7 % | 3 |
Wählergemeinschaft Bremsdorf | 23,1 % | 3 |
Einzelbewerber Hübner | 3,4 % | – |
Bürgermeister[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Senzel wurde in der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019 ohne Gegenkandidat mit 78,4 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[10] gewählt.[11]
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Liste der Baudenkmale in Schlaubetal und in der Liste der Bodendenkmale in Schlaubetal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schlaubetal liegt an der Bundesstraße 246, die Beeskow und Eisenhüttenstadt verbindet.
Die nächstgelegenen Eisenbahnstationen sind im Westen Grunow, das von Zügen der Relation Königs Wusterhausen – Beeskow – Frankfurt (Oder) bedient wird und Eisenhüttenstadt im Osten, von wo Züge nach Frankfurt (Oder), Guben und Cottbus verkehren.
In der benachbarten Gemeinde Siehdichum befindet sich der Verkehrslandeplatz Eisenhüttenstadt–Frankfurt (Oder).
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bevölkerungsentwicklung und Flächen der kreisfreien Städte, Landkreise und Gemeinden im Land Brandenburg 2021 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
- ↑ Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch: Stichwortsuche → Schlaubetal / Žłobiny doł
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Oder-Spree. S. 22–25
- ↑ Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
- ↑ Ergebnis der Kommunalwahl am 26. Mai 2019
- ↑ Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 29
- ↑ Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008. Bürgermeisterwahlen, S. 10
- ↑ Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
- ↑ Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 26. Mai 2019
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Amt Schlaubetal
- Kieselwitz in der RBB-Sendung Landschleicher vom 17. April 2005