Schliffkopf
Schliffkopf | ||
---|---|---|
![]() Auf dem Schliffkopf | ||
Höhe | 1055,8 m ü. NHN | |
Lage | Baden-Württemberg, Deutschland | |
Gebirge | Nordschwarzwald | |
Koordinaten | 48° 32′ 7″ N, 8° 12′ 55″ O | |
|
Der Schliffkopf ist ein 1055,8 m ü. NHN[1] hoher Berg im Nordschwarzwald.
Der Schliffkopf liegt an der Schwarzwaldhochstraße im Nationalpark Schwarzwald, zwischen Baiersbronn, Ottenhöfen und Oppenau, und ist Standort eines gleichnamigen Vier-Sterne-Wellness-Hotels, dem Nationalpark-Hotel Schliffkopf.[2] Mehrere Fernwanderwege, darunter der Westweg, führen über den Schliffkopf.
Ende Juni 2003 wurde beim Schliffkopf der Sturmwurf-Erlebnispfad Lotharpfad eröffnet. Entlang eines 800 Meter langen Lehr- und Erlebnispfades auf einer zehn Hektar großen Sturmwurffläche können Besucher beobachten, wie nach und nach die Sturmfläche, die 1999 vom Orkantief Lothar eingerissen wurde, wieder neu besiedelt wird. Der Lotharpfad führt über Stege, Leitern und Treppen und zeigt wie Naturkräfte wirken, wie die Natur mit einer solchen Fläche umgeht und was von selbst wieder entsteht. Der Schliffkopf ist Quellgebiet für die Acher und die Murg.
Zwischen dem Schliffkopf und der Schwarzwaldhochstrasse steht ein Gedenkstein, der an die im Ersten Weltkrieg fünfhundert gefallenen Skiläufer erinnert.
Schutzgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein 520,1 Hektar großer Bereich der hochmoorartigen Gipfelregion ist bereits seit 1938 als Naturschutzgebiet ausgewiesen. 1986 wurde auf dem Gebiet des Landkreises Freudenstadt ein weiteres, 876,2 Hektar großes Gebiet unter Naturschutz gestellt. Geschützt werden soll die typische Landschaft des Grindenschwarzwaldes mit ausgedehnten Wäldern, Legforchenbeständen und dem Buhlbachsee (Karsee). Teile des Waldes sind als Schonwald ausgewiesen. Ein großer Teil des Naturschutzgebiets ist im Jahr 2014 im Nationalpark Schwarzwald aufgegangen.[3]
Der Schliffkopf ist außerdem Teil des 2.897 Hektar großen FFH-Gebiets Wilder See-Hornisgrinde. Auch das 36.045 Hektar große Vogelschutzgebiet Nordschwarzwald erstreckt sich über den Schliffkopf und überdeckt damit auch die Naturschutz- und FFH-Gebiete.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
-
Blick nach Westen
-
Gipfelkreuz
-
Auf der Höhe
-
Blick nach Süden
-
Gedenkstein
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schliffkopf auf schwarzwald-informationen.de
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Landkreis Freudenstadt mit Schutzgebietsnummer 2.025)
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Ortenaukreis mit Schutzgebietsnummer 3.013)
Fußnoten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
- ↑ www.schliffkopf.de
- ↑ Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald
- Berg in Europa
- Berg in Baden-Württemberg
- Eintausender
- Berg im Schwarzwald
- Berg im Landkreis Freudenstadt
- Berg im Ortenaukreis
- Naturschutzgebiet im Landkreis Freudenstadt
- Geotop im Landkreis Freudenstadt
- Naturschutzgebiet im Ortenaukreis
- Schutzgebiet (Umwelt- und Naturschutz) in Europa
- Schutzgebiet der IUCN-Kategorie IV
- Geographie (Baiersbronn)
- Geographie (Oppenau)
- Geographie (Ottenhöfen im Schwarzwald)
- Schutzgebiet im Schwarzwald