Schloss Hohenlehen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hohenlehen (Schloss)
Schloss Hohenlehen (Österreich)
Schloss Hohenlehen (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Amstetten (AM), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Amstetten
Pol. Gemeinde Hollenstein an der Ybbs  (KG Garnberg)
Ortschaft Garnberg
Koordinaten 47° 51′ 32,4″ N, 14° 46′ 36,1″ OKoordinaten: 47° 51′ 32,4″ N, 14° 46′ 36,1″ Of1
Höhe 430 m ü. A.
Postleitzahl 3343f1
Statistische Kennzeichnung
Zählsprengel/ -bezirk Hollenstein-Umgebung (30516 001)
Bild
Schauseite des Hauptgebäudes Schloss Hohenlehen
Meierhof ist der Weiler Waldbauernschule (47° 51′ 19″ N, 14° 46′ 32″ O)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0

Schloss Hohenlehen ist eine Villa im Ybbstal der Eisenwurzen in Niederösterreich und Ortsteil der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs im Bezirk Amstetten. Als Gut Hohenlehen Anfang des 20. Jahrhunderts ein Jagd- und Forstgut, beherbergt es heute die Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen (LFS Hohenlehen), ehemals Waldbauernschule genannt, heute auch Bergbauernschule.

Lage und Baulichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schloss Hohenlehen liegt auf (430 m ü. A.) halbwegs zwischen Opponitz und Hollenstein oberhalb der Ybbs, auf einer Schwemmterrasse des Donnerkogelgrabens am Fuß des Gaflenzer Kaiblings. Südlich des Schlosses liegt das Areal des Meierhofs, Waldbauernschule genannt.

Nachbarorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Thann (Gem. Opponitz) Gstadt (Gem. Opponitz)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Garnberg Hohenlehen

Das Haupthaus, genannt Schloss, ist ein monumentales, zweigeschoßiges Gebäude der Belle Époque mit turmartig erhöhtem Mitteltrakt und großzügigem Söller der Beletage mit beidseitigen Stiegenaufgängen. Der Turmaufsatz ist in Form eines rundbogengedachten Zwerchhauses zu einem Turmstockwerk erhöht, den Turm krönt in Form einer Laterne ein weiteres Stübchen. Rückseitig kragen noch, aus der Achse versetzt, ein traufständiger Trakt und ein Ecktrakt mit einem weiteren Türmchen hervor, die einen kleinen Halbhof bilden. Die Fassade ist in vergleichsweise schlichter historistischer Quaderung (Rustizierung) gehalten. Architekt war der Wiener Stadtbaumeister Maximilian Katscher, ein Ferstel-Schüler.[1]

Die Waldbauernschule, der alte Gutshof Hohenlehen (), 300 Meter vom Schloss entfernt und mit ihm durch eine Allee verbunden, ist ein in Form eines Vierseiters ausgeführtes Gehöft, das von mehreren weiteren Gebäuden umstanden ist. Die Anlage ist für die Erbauungszeit modern angelegt und verfügt über einen repräsentativen Vorbau, auf dem ein monumentaler, klassizistischer Giebelaufsatz mit der sonst nüchtern strukturierten Fassade kontrastiert.[2]

Weiter ybbsaufwärts liegen auf dem Grundstück noch Gebäude, dazwischen Park und Sportanlagen. Dort steht das ehemalige Gartenhaus (), heute das (alte) Internatsgebäude, ein zweigeschoßiges Gebäude, die Schaufront mit spitzgiebeligem Mittelrisalit und vier Dacherkern. Es streckt nach hinten zwei Seitenflügel und ist mit einem langen, beiderseits über die Schauseite hinausragenden Rückflügel zu einem Innenhof geschlossen. In der Fassadengestaltung ist es dem Haupthaus angepasst.[3][4]

Das gesamte Gebäudeensemble,[5] Schloss wie Waldbauernschule,[6] steht nach § 2a Denkmalschutzgesetz als Schlossanlage Hohenlehen unter Denkmalschutz.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gut Hohenlehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustav Davis,[7][8] Gründer der Wiener Tageszeitung Kronen Zeitung, erwarb, nachdem das Tal mit Bau der Ybbstalbahn 1896 erreichbar wurde, bis 1906 die Gründe mehrerer nach dem Verfall der eisenwurzener Kleineisenindustrie abgewirtschafteter Kleinbauern zwischen Opponitz und Kleinhollenstein, seinerzeit ein Forst- und Jagdgut im Ausmaß von etwa 1500 ha. Als Ansitz ließ er bis 1910 eine monumentale Villa mit Parkanlage, Gartenhaus, Meierhof, Verwaltungsgebäude, Pförtnerhaus und Personalwohnhaus errichten und nannte sie Schloss und Gut Hohenlehen.[9] 1908 kaufte er auch das Gut Geyersbichl und 1913–1915 die beiden nördlich gelegenen Anwesen Gut Seeburg und Gut Bärengschwandt, gab Seeburg aber nach dem Ersten Weltkrieg wieder ab.

Mit etwa 80 % Waldfläche war das Anwesen in erster Linie als Privatjagd gedacht.[10] Das Wirtschaftsgut wurde insbesondere nach dem Ersten Weltkrieg zu einem landwirtschaftlichen Musterbetrieb ausgebaut. Es war weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt; im Besonderen wurde hier mit dem Hohenlehner Braunvieh eine moderne Rinderrasse erzüchtet.[2][8] Im März 1920 kam es zu Verhandlungen über eine Zwangsrückgabe aufgekaufter Gehöfte im Rahmen des Verdachts auf Bauernlegen (die unredliche Übernahme von Bauerngütern durch Großgrundbesitzer). Nach dem Wiederbesiedelungsgesetz 1919 (WBG),[11] kam es aber 1924 nur bei zwei Gütern dazu.[12]

Gustav Davis starb 1951 im Alter von 95 Jahren auf Hohenlehen. Das ehemalige Gut verteilt sich heute auf die Ortschaften Garnberg und Hohenlehen und den verbliebenen Privatbesitz (das heute Gut Hohenlehen genannte Anwesen ist die Ortslage Waidach von Opponitz, am anderen Ybbsufer).[8]

Wald- und Bergbauernschule[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landwirtschaftliche Fachschule Hohenlehen
Schulform Land- und forstwirtschaftliche Schule (LFS)
Gründung 1949 als Forstliche Kursstätte der LLWK-NÖ
Ort Hollenstein an der Ybbs
Bundesland Niederösterreich
Staat Österreich
Koordinaten 47° 51′ 32″ N, 14° 46′ 36″ O
Träger Land Niederösterreich
Schüler ca. 140[13]
Lehrkräfte ca. 20[14]
Leitung Leo Klaffner
Website www.hohenlehen.at

21. September 1949 kaufte die Landeslandwirtschaftskammer Niederösterreich (LLWK-NÖ) Schloss und etwa 100 ha Grund, installierte eine Forstliche Kursstätte, die Gebirgsbauernschule war schon 1926 in Gaming begründet worden.[15] Man errichtete Wirtschaftsgebäude und baute 1951 das ehemalige Gartenhaus zum Internatsgebäude um. Erweiterungen fanden 1962 und 2000/01 statt.[7][16] Seit Beginn an gibt es auch die Fachschule Unterleiten (LFS Unterleiten für ökologische Land- und Hauswirtschaft), ursprünglich als die Mädchenschule, als Expositur.[17]

Am 1. Jänner 1971 wurde das Institut vom Land Niederösterreich übernommen, und als Wald- und Gebirgsbauernschule Hohenlehen eingerichtet. Sie wurde anfangs als zweisemestrige Winterfachschule geführt, ab 1978 als dreistufige berufsschulersetzende Winterfachschule. Seit 1990 ist es eine pflichtschulersetzende Fachschule mit vier Schulstufen. Die heutige Bergbauernschule, mit Fokus auf alpine Landwirtschaft wird seit 1994 als Schulversuch geführt.[7] Der forstliche Schulzweig ist die einzige Schule der Schulform Forstfachschule (FFS) in Österreich,[18] und gehört zu den Land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten (LFLA), die dem Land- und Forstwirtschaftsministerium direkt unterstellt sind.

Direktoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Franz Klikovits 1949–1966
  • Gerald Schlimp 1966–1978
  • Karl Peter 1978–1987
  • Adolf Schnabel 1987–1999
  • Leo Klaffner seit 1999

Schülerzahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schülerzahl betrug die Schuljahre 1983 bis 1989 durchschnittlich 108, stieg dann durch die Umwandlung in eine vierjährige Schule auf etwa 144 im Zeitraum 1996 bis 2002, wo sie auch heute noch liegt.[19]

Schulprofil der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schule ist eine pflichtschulersetzende[20] Fachschule für Bäuerliche Grünland- und Waldbewirtschaftung mit dem Schulschwerpunkt Bergbauernschule und führt nach vier Jahren zu einem vollen Berufsabschluss (Fachschulabschluss mit Facharbeiterbrief). Aufnahmebedingung ist ein positiver Abschluss der 8. Schulstufe, oder eine Einstufungsprüfung bei Übertritt in die 2. Schulstufe.

Im 3. Jahrgang wird der Betriebsleiterlehrgang mit Heimpraxis und 6 Monate Fremdpraxis oder gewerblicher Lehre eingeschoben, die den Bildungsweg vervollständigen.[21][22]

Sie hat fünf Ausbildungsrichtungen:[23]

Der Lehrplan[20] umfasst neben Grundlagen unternehmerischer Bildung (Betriebswirtschaft und Rechnungswesen, Marketing und Wirtschaftskunde, Informationstechnologien, Mathematik und Fachrechnen, Englisch) als fachspezifische Bildung die Fächer Pflanzenbau, Landtechnik und Baukunde, Nutztierhaltung, Waldwirtschaft und Obstbau, sowie umfangreichen praktischen Unterricht.[24]

Außerdem wird zusammen mit der Fachschule Edelhof und Landesberufsschule Pöchlarn kombinierte weiterführende Lehrgänge zur Ausbildung im Beruf Tischler oder Zimmerer angeboten.[25]

Die Schule verfügt über ein angeschlossenes Internat.

In Zusammenarbeit mit Bio Austria und Landwirtschaftskammer finden im Lehrbetrieb auch Bio-Umstellerkurse statt,[26] und die Universität für Bodenkultur Wien veranstaltet regelmäßig Feldvermessungsseminare.[27]

Lehrbetrieb[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bio Austria

Der Lehr- und Versuchsbetrieb umfasst neben den Betriebs- und Stallgebäuden auch knapp 100 ha land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen,[28] und gehört damit zu den größeren Betrieben im südlichen Mostviertel. Seit 1992 ist die Fachschule auch anerkannter Biobetrieb.[29]

Zu Zeiten der Gründung des Gutes Hohenstein wurden bis zu 150 Rinder gehalten,[7] der Viehbestand betrug 2002 20 Kühe, 21 Kälber und Kalbinnen, Jungstiere, 33 Schafe, 18 Mast- und Zuchtschweine und 1 Pferd, womit den Schülern der Umgang mit dem wichtigsten Groß- und Mittelvieh vermittelt werden kann. Das Milchkontingent beträgt 80.000 kg,[28] und wird – neben Selbstversorgung – an die Molkerei verkauft. Es werden Fleischwaren produziert, womit der Schüler auch in Kontakt mit dem Schlachtereiwesen kommt, und auch in Ab-Hof-Verkauf abgeben (EU-Schlachthof, Bäuerliche Schlachtgemeinschaft Oberes Ybbstal).[30][31]

Die jährliche Erntemenge der Forstwirtschaft beträgt ungefähr 150 Festmeter und wird ebenfalls im Rahmen der Schulbildung erwirtschaftet.[28]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gustav Davis (1856–1951), Gründer der Kronenzeitung, verstarb auf seinem Jagdgut Schloss Hohenlehen

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schloss Unterleiten, die zweite landwirtschaftliche Fachschule in Hollenstein, Expositur von Hohenlehen

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gut und Schloss Hohenlehen:

  • Gottfried Klikovits: Hohenlehen im Ybbstal 1900–1958. Vom Waldbauernland zum Jagdgut des Zeitungsgründers und Schriftstellers Gustav Davis. Diplomarbeit Universität Wien, Eigenverlag Wien 2003 (Bibl. Eintrag, eisenstrasse.info)
  • Gottfried Klikovits: Gustav Davis – Der Gründer und Herausgeber der „alten“ Kronen-Zeitung schuf vor etwa 100 Jahren das Jagdgut Hohenlehen. Forschungsarbeit. 2006 (PDF, eisenstrasse.info [abgerufen am 26. April 2012]).
  • Ingrid Linsberger: War es eine Bodenreform? Das Wiederbesiedlungsgesetz und seine Umsetzung in Niederösterreich. Dissertation Universität Wien. Mai 2010, Kapitel 5.4.15. Fallbeispiel Opponitz: Die Jagdgüter des Zeitungsgründers Gustav Davis im mittleren Ybbstal, S. 209 ff. (PDF, othes.univie.ac.at).

Schule Hohenlehen:

  • NÖ Landesrechnungshof (Hrsg.): Hohenlehen – NÖ Landwirtschaftliche Fachschule. Bericht 11/2002. St. Pölten November 2002 (PDF, landtag-noe.at).

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schloss Hohenlehen – Sammlung von Bildern

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lit. Klikovits: Gustav Davis. 2006, Schloss, Park und Gartenhaus, S. 13 ff.
  2. a b Abbildung siehe Lit. Klikovits: Gustav Davis. 2006, Die Landwirtschaft (Meierhof), S. 17 f.
  3. Lit. Klikovits: Gustav Davis. 2006, Das Gartenhaus, S. 16 f.
  4. Abb. siehe auch Internat, hohenlehen.at
  5. Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 1, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, S. o.A., ISBN 3-85028-364-X.
  6. Schloss: GstNr.: 273/3, Waldbauernschule 329/3, beide KG Garnberg
  7. a b c d Chronik der Landwirtschaftlichen Fachschule Hohenlehen (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), hohenlehen.at
  8. a b c Die Geschichte von Hohenlehen. In: Gut Hohenlehen. Angelika und Michael Schmidtkunz, archiviert vom Original am 14. Januar 2013; abgerufen am 21. April 2012.
  9. als solchen bei den Gemeinden Großhollenstein und Opponitz amtlich vermerkt 1913. Lit. Klikovits: Gustav Davis. 2006, Aufkauf von Bauernwirtschaften / Keuschleranwesen, S. 10 f.;
    der alte Ortsname war Hinterstein, siehe 3. Landesaufnahme 1887, Blatt Linz 32/48 (jpg, Wikimedia Commons, untere Mitte, ganz rechts), mit den Ortslagen Unterhinterstein und Oberhinterstein, das oberhalb liegende Reutl/Reitlgut, 1909 von Davis erworben, ist abgekommen, vergl. beide Ortsnamen auch Lit. Linsberger: War es eine Bodenreform? 2010, Tabelle 9: Grundstückserwerb zusammengefasst zu „Gut Hohenlehen“, S. 209 f.
  10. Klikovits: Gustav Davis. 2006, Waldwirtschaft (Jagd), S. 18.
  11. Gesetz vom 31. Mai 1919 über die Wiederbesiedlung gelegter Bauerngüter und Häusleranwesen (Wiederbesiedlungsgesetz), Staatsgesetz für den Staat Deutschösterreich, 110. Stück, Nr. 310 / 1919
  12. Lit. Linsberger: War es eine Bodenreform? 2010, Abschnitt Die Wiederbesiedlungsverhandlungen bezüglich Gut Hohenlehen, S. 212 ff.
  13. Schülerzahlen für das Schuljahr 2011/2012, hohenlehen.at
  14. Lehrkräfte – LFS Hohenlehen, hohenlehen.at
  15. Lit. Klikovits: Gustav Davis. 2006, Anmerkung 16, zu S. 19, S. 23.
  16. Lit. NÖ LRH (Hrsg.): Bericht 11/2002. Abschnitt 4 Schulareal, S. 8 ff.
  17. Lebendiges Handwerk in Hollenstein: Unterleitner Webstube wird als Museum ausgebaut, Presseaussendung, APA OTS19991020-0117
  18. Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft vom 17. November 1987 über die Forstfachschule und die Forstlichen Ausbildungsstätten StF: BGBl. Nr. 665/1987, I. Abschnitt Forstfachschule §§ 1 ff
  19. Lit. NÖ LRH (Hrsg.): Bericht 11/2002. Abschnitt 5 Unterricht, Schülerzahlen 5.1 Hohenlehen und Tabelle Schülerzahlen von 1996–2002, S. 16 und 17.
  20. a b nach Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. (Suche in Webarchiven.) @1@2Vorlage:Toter Link/www.ris.bka.gv.at § 7 Ausbildungsformen und Ausbildungsstufen und § 10 NÖ Landwirtschaftliche Schulorganisationsverordnung, LRNI 5025/1–9 (rtf, ris.bka, mit Lehrplan Anlage A/1)
  21. Bildungsmodell – LFS Hohenlehen (Memento vom 25. Dezember 2014 im Internet Archive), hohenlehen.at
  22. vergl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung V/1 – Bildungsstatistik, -dokumentation, IT-Verwaltungsapplikationen (Hrsg.): Schulformensystematik. Kennzahlenverzeichnis der Schulformen des österreichischen Schulwesens. 2002, 22.5 Land- und forstwirtschaftliche mittlere Schulen, S. 55 ff. (Link auf aktuelle Fassung, bmukk.gv.at, pdf – auch Folgejahre).
  23. Unser Leitbild (Memento vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive), hohenlehen.at
  24. Unternehmerische & Fachspezifische Bildung, hohenlehen.at
  25. Mehrberufliche Ausbildung an Landw. Fachschulen, hohenlehen.at
  26. vergl. etwa Bio-Umstellerkurse 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.lk-wien.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven), lk-wien.at
  27. Feldarbeiten Hohenlehen H85 Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur → H857 Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation (IVFL) → Lehre
  28. a b c Lit. NÖ LRH (Hrsg.): Bericht 11/2002. Abschnitt 4.1.4 Lehr- und Versuchsbetrieb, S. 13.
  29. Hohenlehen is(s)t „Bio“, hohenlehen.at
  30. @1@2Vorlage:Toter Link/www.lfs-hohenlehen.ac.atBäuerliche Schlachtgemeinschaft „Oberes Ybbstal“ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven), lfs-hohenlehen.ac.at
  31. Bäuerliche Schlachtgemeinschaft Hohenlehen. In: www.einkauf.regionalverband.at. Archiviert vom Original am 15. April 2012; abgerufen am 29. Juni 2021.