Schwarze Röder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarze Röder
Schwarze Röder bei Kleinwolmsdorf

Schwarze Röder bei Kleinwolmsdorf

Daten
Gewässerkennzahl DE: 53842
Lage Landkreis Bautzen, Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Große Röder → Schwarze Elster → Elbe → Nordsee
Quelle bei Frankenthal
51° 8′ 34″ N, 14° 5′ 3″ O
Quellhöhe 332 m ü. NN
Mündung in Radeberg in die Große RöderKoordinaten: 51° 6′ 51″ N, 13° 55′ 18″ O
51° 6′ 51″ N, 13° 55′ 18″ O
Mündungshöhe 233 m ü. NN
Höhenunterschied 99 m
Sohlgefälle 5 ‰
Länge 20 km

Die Schwarze Röder ist ein Gewässer im sächsischen Landkreis Bautzen und der wasserreichste Nebenfluss der Großen Röder. Sie entspringt auf Frankenthaler Flur, fließt am östlichen und südöstlichen Rand der Massenei entlang, zieht sich an der Nordseite des Karswaldes hin und mündet nach etwa 20 Kilometern an der Mittelmühle in Radeberg von links in die Große Röder, die bis zum Zusammenfluss mit der Schwarzen Röder auch „Weiße Röder“ genannt wird.

Oberlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Schwarze Röder entspringt nahe der Ortsverbindungsstraße zwischen Frankenthal und Bretnig-Hauswalde auf etwa 330 Meter über NN. Sie wird am Oberlauf zunächst zum Ziegelteich angestaut, der 1972 zu einem Bad ausgebaut wurde.[1] Anschließend durchfließt sie ein breites Muldental. Am Köhlerberg mündet der drei Kilometer lange Zinsbach in die begradigte Röder. Am Zusammenfluss, an der Grenze zwischen Massenei und Großharthauer Flur, steht ein Grenzstein mit Schwertern. Er markiert noch heute die 1223 in der Oberlausitzer Grenzurkunde beschriebene historische Grenze zwischen der Mark Meißen und der Oberlausitz. In dieser Urkunde wurde der Fluss auch erstmals erwähnt.

Auf Großharthauer Flur, vom Köhlerberg abwärts, wurde um 1974 die Talaue mit dem Ziel entwässert, Ackerbau statt Grünlandwirtschaft betreiben zu können. In der Nähe der Siedlung, einem jüngeren Großharthauer Dorfteil, der in den Jahren 1930–1937 entstand,[2] staut ein Damm das Wasser im Großen Teich (auch „Röderteich“ genannt).

Der Oberlauf der Schwarzen Röder ist unverschmutzt. Endler traf hier 1891 neben Forelle auch Hecht, Döbel, Rotauge und Rotfeder an.[3]

Zwischen Seeligstadt und Arnsdorf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Arnsdorf und Radeberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie im Abschnitt von Seeligstadt bis Arnsdorf fehlen auch im anschließenden Bereich bis Kleinwolmsdorf markante Talkanten. Auf dem breiten, fast ebenen Talboden staute bis 1814 der etwa 50 Hektar große Lange Teich das Wasser der Röder auf. Weitere Teiche befanden sich in den nördlichen und südlichen Seitentälern, die seit 1970 melioriert wurden, wodurch man zusammenhängende Flächen an Acker- und Grünland für die damalige LPG gewonnen hat. Dabei sind wichtige Feuchtbiotope zerstört worden. Unterhalb des erhaltenen Dammes vom Langen Teich tieft sich die Röder zunächst in Grauwackehornfels ein, der am ehemaligen Kleinwolmsdorfer Rittergut angeschnitten zutage tritt.

Mühlen an der Schwarzen Röder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mündung in die Große Röder an der Mittelmühle Radeberg

Beide Mühlen des Ortes Seeligstadt befinden sich am Lauf der Schwarzen Röder. Eine, die Dorfmühle, befindet sich im Oberdorf und wird vermutlich bereits im Stolpener Amtsbuch des Jahres 1559 als „Mahl- und Brettmühle“ erwähnt. Die Sträuchermühle liegt einige hundert Meter unterhalb des Ortes und wird 1563 erstmals als untere „Brettmühle“ erwähnt. Die am alten Bischofsweg gelegene Mühle wird in alten Urkunden auch Büschelmühle oder Doktormühle genannt. Die Sträuchermühle gehörte bis zum 1. Januar 1895 zum niederen Freigut, wurde dann verkauft und wechselte anschließend häufig ihren Eigentümer.[4] Hierbei kam der Brettmühlenbetrieb zum Erliegen, wofür eine Dampfbäckerei entstand. Seit 1936 wurde ihre Inneneinrichtung modernisiert.[5]

Trotz des verhältnismäßig geringen Gefälles nutzten früher mehrere Mühlen in Kleinwolmsdorf das Wasser zum Antrieb. Noch zu DDR-Zeiten wurde die Wasserkraft in der Obermühle verwendet. Diese Mühle, ein bis dato hervorragendes technisches Denkmal, wurde von der damaligen LPG in einem völlig verwahrlosten Zustand zurückgelassen, es stehen nur noch die nackten Wände.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das „Waldbächlein“ floss zur Zeit der Besiedelung des Rödertales träge in unzähligen Windungen in der morastreichen Niederung. Sumpfwasser stand in Lachen, die wegen des hohen Eisengehaltes eine rotbraune Färbung angenommen hatten. Burkhardt vermutet darin den Grund der Siedler „ihren“ Bach als „Rotfluss“, später als „Röder“ zu bezeichnen. Zudem kann der Name vom altslawischen „rudru“ (=rot) abgeleitet werden.[6]

Teichwirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Teichwirtschaft spielte an der Röder einst eine große Rolle. Längs des Rödertales befanden sich Teiche, von denen sich einige seeartig ausdehnten.

Der sogenannte Lange Teich erstreckte sich vom Kleinwolmsdorfer Teichhaus bis zum Arnsdorfer Volkshaus. Er wurde im Jahr 1815 trockengelegt.[7] Der Teichdamm ist noch heute als Dammweg erhalten.

Unterhalb Seeligstadts durchfließt die Schwarze Röder einen breiten Wiesengrund. Hier wurde im Jahr 1511 ein seeartiger Teich, der St.-Benno-Teich angelegt, der der Karpfenhaltung diente.[8] Er wurde Anfang des 19. Jahrhunderts trockengelegt. Reste des Staudammes sind noch heute in der Wiesenniederung vorhanden.

Im Stolpener Amtserbbuch des Jahres 1559 werden außerdem folgende Teiche auf Seeligstädter Flur erwähnt: der Dorfteich (trockengelegt, befand sich auf dem heutigen Sportplatzgelände und reichte bis zur Postbrücke), der Mühlteich im Oberdorf, der Brückenteich (trockengelegt, befand sich auf den Postwiesen) und ein Masseneiteich (trockengelegt).[9]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hydrologisches Handbuch. (PDF; 115 kB) Teil 2 – Gebietskennzahlen. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 9, abgerufen am 25. Dezember 2017.
  • Schwarze Röder. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 144. (Beschreibung des Oberlauf von Frankenthal bis Großharthau)
  • Schwarze Röder. In: Um Stolpen und Neustadt (= Werte unserer Heimat. Band 17). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1970. (Beschreibung des Abschnitts von Seeligstadt bis Arnsdorf)
  • Schwarze Röder. In: Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1976, S. 111. (Beschreibung des Abschnitts von Arnsdorf bis Radeberg)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Frankenthal. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 144.
  2. Großharthau. In: Lausitzer Bergland um Pulsnitz und Bischofswerda (= Werte unserer Heimat. Band 40). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1983, S. 140.
  3. Adolf Endler: Untersuchungen über den gegenwärtigen Stand der Fischereiverhältnisse in der Schwarzen Elster, der Spree und der Lausitzer Neisse nebst deren hauptsächlichsten, im Königreiche Sachsen entspringenden Nebengewässern. In: Schriften des Sächsischen Fischereivereines. Band 13. Dresden 1891.
  4. Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen. I. Ostsachsen. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Die Sträuchermühle, S. 70–71 (Digitalisat der SLUB Dresden, Transkription bei Wikisource).
  5. Martin Burkhardt: Das Heimatbuch der Gemeinde Seeligstadt. VEB Buchdruckerei Radeberg, Seeligstadt 1954, Einiges von den Mühlen, S. 39–41.
  6. Martin Burkhardt: Das Heimatbuch der Gemeinde Seeligstadt. VEB Buchdruckerei Radeberg, Seeligstadt 1954, S. 15.
  7. Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen. I. Ostsachsen. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Der lange Teich bei Kleinwolmsdorf, S. 48–51 (Digitalisat der SLUB Dresden, Transkription bei Wikisource).
  8. Friedrich Bernhard Störzner: Was die Heimat erzählt. Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen. I. Ostsachsen. Arwed Strauch, Leipzig 1904, Der Sankt Bennoteich bei Seeligstadt, S. 73 (Digitalisat der SLUB Dresden, Transkription bei Wikisource).
  9. Martin Burkhardt: Das Heimatbuch der Gemeinde Seeligstadt. VEB Buchdruckerei Radeberg, Seeligstadt 1954, S. 19–20.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schwarze Röder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Klaus J. Hofmann: Schwarze Röder. In: radeberger-land.de. 30. November 2006, archiviert vom Original am 6. Juni 2008; abgerufen am 2. Februar 2011 (überarbeiteter Auszug aus Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land (= Werte unserer Heimat. Band 27). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1976.).