Schwarzfrüchtiger Zweizahn
Schwarzfrüchtiger Zweizahn | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Schwarzfrüchtiger Zweizahn (Bidens frondosus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bidens frondosa | ||||||||||||
L. |
Der Schwarzfrüchtige Zweizahn (Bidens frondosus, Syn.: Bidens melanocarpus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Beschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vegetative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Beim Schwarzfrüchtigen Zweizahn handelt sich um eine einjährige krautige Pflanze, die eine Wuchshöhe zwischen 30 und 120 cm erreicht, in Ausnahmefällen aber im Schilf auch bis zu 3 m hoch werden kann. Diese Art wächst meist vom Grund an stark verzweigt mit schräg aufwärts gerichteten Ästen. Der Stängel ist häufig purpurn verfärbt. Die gegenständigen Laubblätter sind lang gestielt und meist dreiteilig (bis fünfteilig) gefiedert. Die lanzettlichen Blättchen sind deutlich gesägt und mit verschmälertem, oft unsymmetrischem Grund an der Blattspindel sitzend. Die Laubblätter sind im Gegensatz zum Dreiteiligen Zweizahn und zum Strahligen Zweizahn ganz in Teilblättchen getrennt.
Generative Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Blütezeit reicht von August bis September. Die Körbchen sind von fünf bis acht ungleich großen Hochblättern umgeben, die meist schmal lanzettlich geformt sind. Die Hüllblätter der Körbchen sind dagegen breit oval und an der Spitze manchmal etwas rötlich eingefärbt. Die Blütenkörbchen, die einen Durchmesser von 5 bis 10 mm aufweisen, enthalten nur gelbe Röhrenblüten. Auf dem Blütenstandsboden zwischen den Röhrenblüten befinden sich schwärzliche, trockene Spreublätter. Zungenblüten fehlen.
Die flachen, schwärzlichen bis schwärzlich-braunen Achänen sind auch auf der Fläche höckrig. Oben auf den Achänen sitzen zwei grannenförmige Zähne, die mit in der Regel rückwärts gerichteten Stacheln besetzt sind.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 48.[1]
Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Varietät Bidens frondosus var. frondosus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bidens frondosus var. frondosus (Habitus)
Bidens frondosus var. frondosus (Herbarbeleg)
Bidens frondosus var. frondosus (Blütenstand mit Früchten)
Die Varietät Bidens frondosus var. anomalus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seltener als die meistens vorkommende Nominatform Bidens frondosa var. frondosa ist die Varietät Bidens frondosa var. anomala Porter ex Fernald. Bei Bidens frondosa var. anomala sind die Grannen der Früchte im Gegensatz zur Varietät Bidens frondosa var. frondosa mit aufwärts gerichteten Stacheln versehen.
Bidens frondosus var. anomalus (Herbarbeleg)
Bidens frondosus var. anomalus (Blütenstand)
Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Allgemeine Verbreitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Heimat von Bidens frondosus ist Kanada und die Vereinigten Staaten. Inzwischen hat er sich in Europa, in Asien, in Marokko und Neuseeland als Neophyt ausgebreitet.[2] Sein Verbreitungsgebiet reicht hier von Portugal und Spanien, Frankreich und den Niederlanden bis Italien, Bosnien, Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn und Polen. Er zeigt eine submediterran-subatlantische Verbreitungstendenz. In Österreich findet man diese Art zerstreut bis mäßig häufig entlang der großen Flüsse, in der Schweiz ist sie im südlichen Tessin eingebürgert.
Verbreitung in Deutschland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Schwarzfrüchtige Zweizahn kommt zerstreut im nördlichen Gebiet entlang der großen Flüsse vor. Teilweise ist er dort auch schon recht verbreitet zu finden. Er dringt zunehmend ins mittlere und südliche Gebiet vor, besonders entlang der schiffbaren Flüsse. Nur an der Donau ist er erst selten zu finden.
Standortansprüche[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Schwarzfrüchtige Zweizahn wächst an Ufersäumen, Flüssen, Gräben, Teichen, Seen, Straßenrändern usw. Er bevorzugt feuchte bis nasse, zeitweise überschwemmte, nährstoff- und stickstoffreiche, schlammige Böden. Selten findet er sich auch an trockenen Ruderalstellen. Er ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Bidentetalia tripartitae.[1]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2000, ISBN 3-8001-3364-4.
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- August Binz, Christian Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
- Christian August Friedrich Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg. ISBN 3-489-68034-0
- Gerhard Wagenitz: Bidens. In Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Band VI, Teil 3, 2. Auflage, Paul Parey, Berlin, Hamburg, 1964–1979. S. 219–237. ISBN 3-489-84020-8
- Henning Haeupler, Peter Schönfelder, Franz Schuhwerk (Hrsg.): Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepublik Deutschland. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1988. ISBN 3-8001-3434-9
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 929.
- ↑ Bidens frondosa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 1. Mai 2016.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Schwarzfrüchtiger Zweizahn. FloraWeb.de
- Schwarzfrüchtiger Zweizahn. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Bidens frondosa L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 1. Mai 2016.
- Thomas Meyer: Zweizahn Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)