Schweizer Eishockeynationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweiz Schweiz

Schweizer Eishockeynationalmannschaft
Verband Schweizerischer Eishockeyverband
Weltrangliste Platz 6
Trainer Patrick Fischer
Co-Trainer Tommy Albelin, Marco Bayer
Meiste Spiele Mathias Seger (305, Stand 21.05.2022)[1]
Meiste Punkte Jörg Eberle (142)[2]
Statistik
Erstes Länderspiel
Grossbritannien 3:0 Schweiz
Chamonix, Frankreich; 23. Januar 1909
Höchster Sieg
Schweiz 23:0 Jugoslawien
Zürich, Schweiz; 4. Februar 1939
Höchste Niederlage
Schweiz 0:33 Kanada
Chamonix, Frankreich; 30. Januar 1924
Olympische Spiele
Teilnahmen 18; seit 1920
Bestes Ergebnis: Bronzemedaille 1928, 1948
Weltmeisterschaft
Teilnahmen 42; seit 1920
Bestes Ergebnis Silbermedaille 1935, 2013, 2018
(Stand: Mai 2018)
Schweizer Nationalmannschaft bei der WM 2009 (Spiel gegen Lettland)

Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft ist eine Auswahl von Schweizer Eishockeyspielern, die den Schweizer Eishockeyverband auf internationaler Ebene repräsentiert. Die Spieler werden hin und wieder auch «Eisgenossen» genannt.[3]

Seit Dezember 2015 ist Patrick Fischer Cheftrainer der Nationalmannschaft. Mathias Seger (ZSC Lions) ist der aktuelle Rekordnationalspieler.

Bei der Weltmeisterschaft 2013 in Schweden und Finnland erreichte die Schweiz nach neun Siegen und einem 3:0-Halbfinal-Erfolg gegen die USA das Endspiel gegen Schweden. Trotz der 1:5-Finalniederlage bedeutete dies den grössten Erfolg seit der ersten Finalteilnahme bei der Weltmeisterschaft 1935. Bei der Weltmeisterschaft 2018 in Dänemark erreichte die Schweiz erneut das Endspiel, in dem sie demselben Gegner mit 2:3 n. P. unterlag. In der Weltrangliste belegt die Mannschaft derzeit den achten Platz (Stand Juli 2021).

Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Internationale Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr A-WM B-WM C-WM
1920 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1924 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1928 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1930 3.
1931 keine Teilnahme
1932 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1933 5.
1934 4.
1935 2.
1936 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1937 3.
1938 6.
1939 3.
1947 4.
1948 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1949 5.
1950 3.
1951 3.
1952 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1953 3.
1954 7.
1955 8.
1956 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1957 keine Teilnahme
1958 keine Teilnahme
1959 12. ↓
1960 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1961 3. ↑
1962 7. ↓
1963 2. ↑
1964 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1965 2.
1966 6.
1967 7. ↓
1968 Olympisches Eishockey-Turnier gilt als Weltmeisterschaft
1969 2. ↑
1970 6.
1971 1. ↑
1972 6. ↓
1973 7. ↓
1974 1. ↑
1975 3.
1976 4.
1977 5.
1978 3.
1979 5.
1981 3.
1982 6.
1983 6.
1985 2.
1986 1. ↑
1987 8. ↓
1989 4.
1990 1. ↑
1991 7.
1992 4.
1993 12. ↓
1994 1. ↑
1995 12. ↓
1996 2.
1997 3. ↑
1998 4.
1999 8.
2000 6.
2001 9.
2002 10.
2003 8.
2004 8.
2005 8.
2006 9.
2007 8.
2008 7.
2009 9.
2010 5.
2011 9.
2012 11.
2013 2.
2014 10.
2015 8.
2016 11.
2017 6.
2018 2.
2019 8.
2021 6.
2022 5.

↑: Aufstieg, ↓: Abstieg

Europameisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turnier Rang
1910 4.
1911 4.
1912 keine Teilnahme
1913 keine Teilnahme
1914 keine Teilnahme
1921 keine Teilnahme
1922 3.
1923 5.
1924 3.
1925 3.
1926 Europameister
1927 keine Teilnahme
1929 5.
1931 keine Teilnahme
1932 3.

Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. sihf.ch, Spielerstatistik, absolvierte Länderspiele
  2. sihf.ch, Spielerstatistik, erzielte Punkte
  3. Welt.de

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schweizer Eishockeynationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien