Schweizerischer Werkbund
Der Schweizerische Werkbund (SWB) ist eine Vereinigung von Künstlern, Kulturvermittelnden und anderen Fachleuten aus dem Bereich der Gestaltung. Gegenwärtig hat er mehr als 900 Mitglieder in der gesamten Schweiz und unterhält eine Geschäftsstelle in Zürich.
Inhaltsverzeichnis
Struktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Werkbund ist ein gesamtschweizerischer Verein mit Ortsgruppen in den Regionen Aargau, Basel, Bern, Graubünden, Innerschweiz, Ostschweiz, Romandie und Zürich. Die Ortsgruppen sind an die Zielsetzungen des Vereins gebunden, im Übrigen aber autonom. Die Vereinsorgane sind die Werkbundversammlung (GV), der Zentralvorstand, die Geschäftsstelle und die Rechnungsrevisoren. Mindestens einmal jährlich findet die Werkbundversammlung statt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Werkbund wurde 1913 im Zuge der gesellschaftlichen Veränderungen der Moderne gegründet.
Mitglieder (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kurt Aepli
- Gustav Ammann
- Hermann Baur
- Leo Brunschwiler
- Ernst Cramer
- Hans Eichenberger
- Ruth Erat
- Hans Finsler
- Eugen Gomringer
- Guido Hager
- Martin Heller
- Otto Münch
- Paul Perret
- Paul Senn
- Sophie Taeuber-Arp
- Beat Wismer
- Otto Zollinger
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Literatur von und über Schweizerischer Werkbund im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website
- Daniela Ball: Schweizerischer Werkbund. In: Historisches Lexikon der Schweiz.