Schwibbogen (Architektur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwibbögen über dem Färbergaßl in Laufen a. d. Salzach.

Als Schwibbogen oder Schwebebogen werden bogenförmige Bauteile bezeichnet, die zwischen Strebepfeilern und statisch wichtigen Gebäudeteilen ein Strebewerk bilden.[1][2]

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gassen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der in der Achse meist horizontal ausgeführte Bogen ist so übermauert, dass sich oben ein gerader – meist gedeckter – Abschluss ergibt. Schwibbögen dienen der Abstützung von gegenüberliegenden Mauern bzw. Gebäuden und überspannen in der Regel nur Gassen mit einer Breite von maximal 4 bis 5 m. Schwibbögen werden manchmal auch als begehbare Verbindungsbrücke zwischen den Obergeschossen der abgestützten Häuser ausgeführt.

Kirchen und Säle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch in mittelalterlichen Kirchen oder neuzeitlichen Sälen finden Schwibbögen – z. B. als Auflager für hölzerne Balkendecken – manchmal Verwendung; in solchen Fällen können sie auch deutlich über 10 m breit sein.

In der auvergnatischen Romanik wird der innere Vierungsbereich von Kirchen durch herabgezogene Schwibbogen betont (Stiftskirche Notre-Dame du Port in Clermont-Ferrand, Prioratskirche Saint-Nectaire (Puy-de-Dôme)), wobei die karolingische Kirche von Germigny-des-Prés (806) als Vorbild gedient haben könnte.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon. Band 3. Spamer, Leipzig 1868, S. 289 f. (Online-Version, abgerufen am 17. Dezember 2014).
  • Oskar Pfeiffer, Helga Zoglman: Kunstlexikon. P.W. Hartmann, Sersheim 1997, ISBN 3-9500612-0-7 (Online-Version, abgerufen am 17. Dezember 2014).
  • K. Thieme, R. Sommer, S. Wolfe: Das große Buch der Stile. Band 5: „Die Romanik“. Reinhard Welz Vermittler Verlag e.K., Mannheim 2005, ISBN 3-938622-53-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schwibbogen (Architektur) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Schwibbogen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Oskar Pfeiffer, Helga Zoglman: Kunstlexikon. P.W. Hartmann, Sersheim 1997, ISBN 3-9500612-0-7 (Online-Version, abgerufen am 17. Dezember 2014).
  2. Oscar Mothes: Illustrirtes Bau-Lexikon. Band 3. Spamer, Leipzig 1868, S. 289 f. (Online-Version, abgerufen am 17. Dezember 2014).