Seelennebel
Emissionsnebel | |
---|---|
Seelennebel
| |
| |
Der Seelennebel links in Infrarot (rechts der Herznebel) | |
AladinLite | |
Sternbild | Kassiopeia |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 02h 51m 10,6s[1] |
Deklination | +60° 24′ 09″[1] |
Erscheinungsbild
| |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | 6,5 mag[2] |
Winkelausdehnung | 150,0' × 75,0'[3] |
Ionisierende Quelle | |
Bezeichnung | W5 |
Typ | Radio |
Physikalische Daten | |
Entfernung | 7.500 Lj (2.300 pc) |
Absolute Helligkeit | 6,5 mag |
Geschichte | |
Entdeckung | Edward Barnard[4] |
Katalogbezeichnungen | |
IC 1848 • Sharpless 2-199, LBN 667, OCL 364 |
Der Seelennebel (auch Sharpless 2-199 oder LBN 667) ist ein Emissionsnebel im Sternbild der Kassiopeia.
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mehrere kleine offene Sternhaufen sind in diesem Nebel eingebettet: Cr 34, Cr 632 und Cr 634 im Kopf und IC 1848 im Rumpf. Das Objekt ist allgemein auch unter der Bezeichnung des letzteren Sternhaufens IC 1848 bekannt.
Der kleine Emissionsnebel IC 1871 ist gleich links oben am Kopf des Seelennebels zu finden, weitere kleine Emissionsnebel wie IC 669 und IC 670 liegen leicht unterhalb.
Der Komplex östlich davon ist sein Nachbar IC 1805 der sogenannte Herznebel. Beide werden oft zusammen Herz- und Seelennebel genannt.
Zwischen dem Herz- und dem Seelennebel befinden sich leicht südlich einerseits die elliptische Riesengalaxie Maffei 1 andererseits die Spiralgalaxie Maffei 2.
Sternentstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das W5 ist eine Radioquelle innerhalb des Nebels, der einen scheinbaren Durchmesser am Himmel von 4 Vollmonden einnimmt und sich in Entfernung von etwa 7500 Lichtjahren von unserem Sonnensystem im Perseus-Arm der Milchstraße im Sternbild der Kassiopeia befindet. Wie in anderen Sternentstehungsgebieten auch, wie beispielsweise im Orionnebel oder im Carinanebel, existieren auch im W5 riesige Hohlräume, erschaffen durch Strahlung und Sternwinde der größten Sterne in dieser Region.
Entsprechend der Theorie der getriggerten Sternentstehung, wird das Gas am Rand dieser Hohlräume komprimiert, wodurch eine Kette aufeinanderfolgender Entstehungen neuer Sterne im Nebel ausgelöst wird. Die Bilder des Spitzer Space Telescope liefern die bis jetzt besten Bestätigungen für die Theorie. Die Astrophysiker, die diese Bilder untersuchten, konnten zeigen, dass je weiter sich die Schockfront vom Zentrum entfernt, dort immer wieder neue junge Sterne entstehen, ältere Sterne dementsprechend näher am Zentrum liegen, jüngere weiter außen.[5]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Generationen von Sternen können auf diesem Infrarotbild des Spitzer Space Telescope der NASA ausgemacht werden.
-
Die Herz- und Seelennebel, aufgenommen durch das WISE Teleskop im Infrarot.
-
Das W5-Sternentstehungsgebiet, ebenfalls vom Spitzer Space Telescope aufgenommen.
-
Weiteres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der IC-Objekte
- Infrarotastronomie
- Radioastronomie
- Spitzer-Weltraumteleskop
- Herschel-Weltraumteleskop
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Spitzer Space Telescope
- Triggered Star Formation
- atlasoftheuniverse.com
- Herz- und Seelenebel – Astronomy Picture of the Day vom 14. September 2008.
- The Heart and Soul Nebulas – Astronomy Picture of the Day vom 10. August 2005 (englisch).
- The Heart and Soul Nebulas – Astronomy Picture of the Day vom 22. Oktober 2003 (englisch).
- IC 1848: The Soul Nebula – Astronomy Picture of the Day vom 28. Februar 2016 (englisch).
- Spektrum.de: Amateuraufnahmen [1][2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ SEDS: IC 1848
- ↑ Soul Nebula - Westerhout 5 (IC 1848) | Constellation Guide. Abgerufen am 31. August 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Seligman
- ↑ Koenig, Xavier P. & Lori E. Allen (Harvard-Smithsonian CfA): Spitzer Reveals Stellar 'Family Tree'. NASA/JPL-Caltech, 22. August 2008, abgerufen am 19. Oktober 2013.