Segelflug-Indexliste
Der Segelflug-Index dient dazu, einen möglichst fairen Vergleich der Streckenleistungen im Segelflug zu gewährleisten. Hierfür wird die Streckenleistung mit dem Index verrechnet. Segelflugzeuge sind in Klassen unterteilt: Offene Klasse, Clubklasse, 15-Meter-Klasse, 18-Meter-Klasse, Standardklasse und Doppelsitzer-Klasse.
Da die Leistungen der Segelflugzeuge unterschiedlich sind, d. h. Gleitzahl, Durchschnittsgeschwindigkeit, Steigleistung in der Thermik und Gewicht sich stark unterscheiden können, werden die Leistungen durch die Indexbewertung der Flugzeuge vergleichbar gemacht. Hierzu werden die geflogenen Streckenkilometer mit 100 multipliziert und durch den Index dividiert.[1] Ein 1000-km-Flug mit der SZD 55-1 (Index 108) und ein 500-km-Flug der „Rhönlerche“ Schleicher Ka 4 (Index 54) erhalten demzufolge jeweils 926 Punkte und werden bei der Bewertung in einer Meisterschaft (z. B. Online-Contest) gleichgestellt.
Trotzdem ist der Index nicht unumstritten. Bei bestimmten Wetterlagen (normale Thermik, kein Wind) mag er vergleichbar sein, bei starkem Gegenwind aber erreicht z. B. die „Rhönlerche“ Schleicher Ka 4 (Index 54) die nächste Wolke nicht und kommt keine 10 km weit, während die SZD 55-1 (Index 108) problemlos auch mit höherer Geschwindigkeit gegen den Wind den nächsten Aufwind erreichen kann und den Flug wie geplant weiterführen kann. Andererseits können bei schwacher Thermik die alten leichten Flugzeuge besser steigen und so leichte Vorteile haben. Weitere, schwer zu bewertende Eigenschaften, sind z. B. die Wendigkeit: Ein Twin Astir und eine ASK 21 haben beide den Index 92. Bei enger, turbulenter Thermik wird eine ASK 21 wahrscheinlich durch die höhere Wendigkeit Vorteile haben, während bei weiter schwacher Thermik, sowie beim Vorflug, der Twin im Vorteil sein wird.
Aufgrund der ständigen Leistungssteigerung der neuen Segelflugzeuge werden die Klassen regelmäßig überarbeitet. Ehemalige Flugzeuge der Standardklasse und Rennklasse mit einem Index von 106 fliegen mittlerweile in der Clubklasse.
DAeC Index-Liste aller Klassen 2020[1][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Offene Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Index | Flugzeug |
---|---|
125 | Eta; NimEta; EB 29 |
124 | Nimbus 4/4M/4T; ASW 22BL/BLE, ASH 30; EB 28 |
123 | ASH 25/E/M ≥26 m; ASH25 EB28; ASW 22 B/BE; Nimbus 4D/M/T; Antares 23 m; Quintus |
122 | ASH 25/E/M; LAK 20T 26 m; Nimbus 3/M/T 25,5 m; JS1-C 21 m |
121 | AS 22-2; ASW 22/E 24 m; Nimbus 3/T 24,5 m; ASH 31 Mi 21 m |
120 | LF 20 20 m; Nimbus 3D/M/T; Antares 20 m; LAK 20T 23m |
119 | ASW 22 22 m; Nimbus 3 22,9 m |
118 | Glasflügel 604 24 m; LS5; SB 10 |
115 | ASW 17 |
114 | Glasflügel 604 22 m; LAK-12; Nimbus 2/b/c/M |
113 | Jantar 2/b |
112 | Jantar 19 m; Kestrel 19 m |
110 | ASW 12; DG-500/505 22 m; Stemme S10 / VT |
109 | B13 |
106 | Mü 27 |
18-m-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Index | Flugzeug |
---|---|
119 | Ventus 2cxa 18 m; ASG 29 18 m; JS1 Revelation 18 m; Ventus 3 18 m; JS3 18 m; Antares 18S / T; ASH 31 Mi 18 m |
118 | DG-800/808 18 m; LF 20 18 m; SB 14; Ventus 2c/M/T 18 m; HPH 304 / S Shark; LS 10 |
117 | ASH 26; LAK 17 18 m; LS6 18 m; LS9 |
116 | DG-600/M 18 m; LS6/17,5 m |
115 | Ventus/bT/cM/cT 17,6 m |
114 | Discus 2/T 18 m; LS8/T 18 m; LAK-19 18 m; ASW 28/E 18 m |
113 | DG-600/M 17 m; Ventus/bT 16,6 m |
112 | ASW 20 16,6 m; Glasflügel 304 17 m; 304CZ 17,4 m |
110 | ASW 20 Top 16,6 m; Kestrel 17 m |
109 | Glaser-Dirks DG-200 17 m; Glaser-Dirks DG-400 17 m; LS3 17 m; Mosquito 17 m |
108 | BS 1; D 36; Diamant 18 m |
102 | Mü 26 |
100 | Cobra 17 m; Std. Libelle 17 m |
15-m-Klasse/Rennklasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Index | Flugzeug |
---|---|
114 | Ventus 2/ax; Ventus 2 cM/cT 15 m, ASW 27 15 m; ASG 29 15 m; Mü 31; Diana 2; JS3 Rapture 15 m; Ventus 3 15 m |
113 | DG-800/808 15 m; LAK 17 15 m; LS10 15 m; |
112 | SZD 56 Diana |
111 | LS6 |
110 | ASW 20; DG-600/M; Glasflügel 304/CZ; Ventus 1; Ventus b/bT/cM 15 m |
108 | ASW 20 Top; SB 11; fs 32 |
107 | Glaser-Dirks DG-200; Glaser-Dirks DG-400; LS3/a; Mini Nimbus; Mosquito |
106 | D 40 |
105 | Speed Astir II |
104 | PIK-20 D/E |
102 | PIK-20 B |
100 | H 301; LS 2 |
Standardklasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Index | Flugzeug |
---|---|
108 | ASW 28; Discus 2/a/T; LAK-19 15 m; LS8 |
107 | AK 8; ASW 24/E; Discus /bM/bT; Genesis; LS7 WL |
106 | LS7; SZD 55 |
105 | DG 300 WL; DG 303; LS4 WL |
104 | AFH 24; DG 300; Glasflügel 304C; LS4 |
Clubklasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Index | Flugzeug |
---|---|
103 | Falkon; LS 3 Std.; SB 12; miniLAK-FES |
102 | AK-5; Cirrus B 18,34 m; DG-300 ohne EZ; Pegase |
101 | Hornet WL; SZD 59 WL |
100 | ASW 19; Cirrus /VTC 17,74 m; D 37; DG-100; Elfe 17 m; Hornet; LS1 e/f; Phöbus B 3/C; SB 7; Std. Astir; Std. Cirrus 16 m; Std. Cirrus WL; Std. Jantar; SZD 59 |
99 | Std. Cirrus |
98 | Apis 2/M 15 m/MCs; ASW 19 Club; Bee; Cobra 15; Delphin I; DG-100 Club; LS1-0/c/d; Pajno V1/2; Std. Cirrus Top; Std. Libelle |
97 | ASW 15; D 38 |
96 | Astir CS/77; Club Libelle; Elfe S3/S4; IS 29 D; LS1-0 ohne EZ; Mistral-C; Phöbus B; Salto 15,5 m; SHK; VSO-10 |
95 | Mü 22b |
94 | Astir CS Top; Elfe ohne EZ; Phöbus A; Silent 2; TST-10 Atlas/M; VSO-10 C |
93 | Apis WR; Astir CS Jeans; Carat |
92 | ASK 23; fs 25; Kiwi; Phönix |
91 | G102 Club Astir |
90 | Std. Austria SH1; SZD 51 Junior; Zugvogel IIIb |
88 | ASK 18; Foka; Geier; H 101 Salto; PIK-16 Vasama; Pilatus B4 mit EZ; SB 5e; SF 27 B; Std. Austria SH; Zugvogel III a |
86 | Greif II; M-25; Pilatus B4 ohne EZ; SB 5 a/b/c; SF 27 A/MA; SF 30; Sie 3; Solo L 33; Std. Austria; SZD 30 Pirat; VT16/116 Orlic; Zugvogel I/II/IV |
85 | K 6 E; Ka 10; PW 5 |
84 | Alpin / T; H 30; Lambada UFM-15; Silent AE-1/pure; Silent Club/pure |
83 | SF 26 |
82 | ASK 14; Ka 6; Lambada UFM-13; SZD 22 Mucha Std.; Sagitta; SFS 31; LOM 57/I |
80 | Duo Banjo; Mucha; LCF II; Weihe 50 |
78 | L-Spatz; Lunak LF 107 |
77 | Swift S-1 |
76 | Banjo; K 8; Minimoa; Ahrens Delphin V1 |
74 | AV 36; RF 4; Spatz 13 m |
68 | Piccolo |
65 | Song |
62 | Rhönsperber |
60 | Rhönbussard |
54 | Grunau Baby; Ka 1; Ka 3; Ka 4 |
22 | SG 38 Schulgleiter |
Doppelsitzer-Klasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FAI-Handicaps 2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für Meisterschaften (Weltmeisterschaft, Europameisterschaft, Deutsche Meisterschaft) und Qualifikationen zu Deutschen Meisterschaften wird die Handicap-Regelung der FAI angewendet. Hier wird nur in der Clubklasse und der Doppelsitzerklasse eine indexkorrigierte Wertung erstellt. Alle anderen Klassen fliegen ohne Index.
Das IGC-Handicap ist abhängig von dem Verhältnis der Referenzmasse zur Abflugmasse.
Wenn die Abflugmasse größer als die Referenzmasse ist, wird das Handicap für jede angefangenen 10 kg, welche die Abflugmasse die Referenzmasse übersteigt, um 0,004 erhöht.
Das Handicap wird für jedes ganze Vielfache von 10 kg, bei dem die Startmasse weniger als die Referenzmasse ist, um 0,003 verringert.
Clubklasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
IGC-Handicap | Flugzeug | Wölb-
klappe (f) |
IGC
Referenz Masse (kg) |
---|---|---|---|
1.055 | ASW 20 (15 m, nicht B,C); | f | 372 |
1.050 | ASW 24/B; | 365 | |
1.045 | Discus a/b/CS | 367 | |
1.045 | Mosquito/B | f | 368 |
1.045 | LS3/a | f | 377 |
1.040 | DG 200 (15 m) | f | 380 |
1.040 | Mini Nimbus | f | 368 |
1.040 | Genesis 2 | 366 | |
1.040 | Speed Astir II/IIb | f | 400 |
1.035 | Glasflügel 304/B; HPH 304CZ (15m) | f | 369 |
1.030 | LS 7 | 353 | |
1.025 | PIK-20A | f | 380 |
1.025 | LS4/a/b | 356 | |
1.025 | HPH 304C | 359 | |
1.020 | PIK-20B | f | 370 |
1.020 | SZD 55-1 | 363 | |
1.020 | CB-15 Crystal | 350 | |
1.020 | SZD 59 Acro (15m) | 375 | |
1.020 | H301 Libelle | f | 315 |
1.015 | DG 300, Elan | 369 | |
1.015 | Pegase 101A/B/C/D/P/AP | 361 | |
1.015 | PIK-20D | f | 355 |
1.010 | Jantar Std. 2/2M/3 | 370 | |
1.010 | SZD-48-3M, 3M1 "Brawo" | 365 | |
1.005 | Std. Cirrus B (16m) | 350 | |
1.005 | Hornet 206/C | 343 | |
1.005 | LS1 f/f(45) | 347 | |
1.000 | ASW 19/B | 362 | |
1.000 | DG-100/G/Elan/G Elan | 385 | |
1.000 | Std. Jantar | 364 | |
1.000 | Std. Cirrus/B (15m), CS11-75L/G | 345 | |
0.995 | ASW 15/B | 352 | |
0.990 | LS1-0/a/b/c/d | 329 | |
0.985 | Std. Libelle/201B/202/203 | 328 |
Beim Nachrüsten von Winglets zu einem ursprünglich gebauten und zertifizierten (und gemessene Leistung) Segelflugzeug ohne Winglets erhöht sich das Handicap um 0,004.
Doppelsitzerklasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
IGC-Handicap | Flugzeug | Wölb-
klappe (f) |
IGC
Referenz Masse (kg) |
---|---|---|---|
1,050 | Arcus T, M, E;
ASG 32, Mi, EL; HPH304TS Twin Shark |
f | 800 |
1,040 | Arcus (ohne Antrieb) | f | 750 |
1,010 | Duo Discus (mit MTOW 750 kg) | 750 | |
1,010 | LAK 12R 20m; LS11 | f | 750 |
1,000 | DG Flugzeugbau DG-1000 | 750 | |
1,000 | Duo Discus (mit MTOW 700 kg) | 700 |
Alle doppelsitzigen Flugzeuge der älteren Generation, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, erhalten IGC-Handicap 1,000.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Index-Liste des DAeC 2020. (PDF; 240 kB) In: daec.de. Februar 2020, abgerufen am 10. September 2020.