Sesambein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sesambein der Großzehe

Ein Sesambein (lat. Os sesamoideum) oder Gleichbein ist ein kleiner Knochen, der in eine Sehne eingelagert ist und für einen zusätzlichen Abstand zum Knochen sorgt. Dadurch entsteht ein größerer Hebel für die Sehne, so dass eine geringere Kraft notwendig wird, um den mit der Sehne verbundenen Knochen zu bewegen. Zudem verhindern Sesambeine, dass Sehnen bei ihrem Verlauf über ein Gelenk durch Druckbelastung geschädigt werden. Sesambeine gehören zu den Akzessorischen Knochen.

Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sesambeine beim Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sesambeine beim Pferd[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gleichbeine (Ossa sesamoidea proximalia) zwei Stück zwischen dem Fesselbein (Os compedale) und dem Röhrbein (Os metacarpale tertium bzw. Os metatarsale tertium)
  • Strahlbein (Os sesamoideum distale) zwischen dem Hufbein (Os ungulare) und dem Kronbein (Os coronale)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sesambeine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien