Zum Inhalt springen

Severance (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Serie
Titel Severance
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Genre Science-Fiction, Mystery
Erscheinungsjahre seit 2022
Länge 37–75 Minuten
Episoden 19 in 2+ Staffeln (Liste)
Produktions­unternehmen Endeavor Content, Red Hour Films
Idee Dan Erickson
Regie Ben Stiller, Aoife McArdle
Produktion Wei-Ning Yu, Gerry Robert Byrne, Aoife McArdle
Musik Theodore Shapiro
Kamera Jessica Lee Gagné
Premiere 18. Feb. 2022 auf Apple TV+
Deutschsprachige Premiere 18. Feb. 2022 auf Apple TV+
Besetzung und Synchronisation

Severance ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Thriller-Fernsehserie. Die Erstveröffentlichung war am 18. Februar 2022 auf Apple TV+. Serienschöpfer ist Dan Erickson, produziert wird sie von Ben Stiller, der u. a. neben Aoife McArdle und Uta Briesewitz Regie führte.

Am 8. April 2022 gab Apple bekannt, dass die Serie um eine zweite Staffel verlängert wird.[1] Diese startete am 17. Januar 2025.[2]

Die Verlängerung um eine dritte Staffel wurde am 21. März 2025 bekannt gegeben.[3]

Die Titelsequenz in der ersten und zweiten Staffel stammt vom deutsch-amerikanischen Künstler Oliver Latta (alias Extraweg), der bereits u. a. Videos für die Tour der Band Gorillaz produziert hat. Das Intro erhielt 2022 einen Primetime-Emmy in der Kategorie „Herausragendes Titeldesign“.[4][5]

Nach dem Tod seiner Frau fängt der ehemalige College-Professor für Geschichte Mark Scout bei einer Firma in der fiktiven Stadt Kier, PE zu arbeiten an. Bei Lumon Industries wird ihm durch einen chirurgischen Eingriff im Gehirn ein Chip implantiert. Dieser ist verantwortlich für das Severance-Programm, das die Erinnerungen der Mitarbeiter an ihre Arbeit von den Erinnerungen an ihr Privatleben trennt. Dies hilft Mark anfangs bei der Bewältigung seiner Trauer, auch wenn er sich zunehmend fragt, was sein Arbeits-Ich, genannt „Innie“, täglich macht. Marks Innie (Mark S.) versucht währenddessen, seine neue Kollegin Helly R. einzuarbeiten, die Marks besten Bürofreund Petey ersetzen soll. Von Anfang an versucht Helly, ihr äußeres Ich von der Kündigung zu überzeugen, doch trotz eines Suizidversuchs wird sie weiter zum Arbeiten gezwungen, mit dem Hinweis, ihr „Outie“ habe die Entscheidungen zu treffen. Zugleich übernimmt Mark die Leitung der Abteilung „Macrodata Refinement“, deren Sinn sich niemandem erschließt.

Außerhalb des Unternehmens nimmt Petey Kontakt mit dem Outie Mark Scout auf. Ihm ist es gelungen, seine Identitäten zu vereinen, also seine Innie- und Outie-Person zu „reintegrieren“. Bevor er an den Folgen des Eingriffes stirbt, erzählt er Mark von den Arbeitsbedingungen: Um die Arbeiter in der tristen Umgebung zu kontrollieren, wird auch Weiße Folter eingesetzt. Marks Innie gerät während der Arbeit zugleich durch Zufall an ein Coaching-Buch seines Schwagers, das eigentlich für seinen Outie bestimmt war. Das erweckt in ihm den Wunsch, auch eine andere Welt kennenzulernen. Er beginnt, sich während der Arbeitszeit gegen die Regeln seines Arbeitgebers aufzulehnen.

Nach Hellys Suizidversuch wird ihr Ms. Casey, eine Betriebstherapeutin, zur Verfügung gestellt. Zugleich erkundet Irving die Abteilungen und lernt Burt, einen Abteilungsleiter und Beauftragten für Kunst im Betrieb, kennen (im Original Leiter der Abteilung Optics and Design). Irving ist begeistert von der Kunst und verliebt sich in Burt. Burt wird kurz darauf pensioniert. Sein Innie-Gedächtnis wird für immer eingefroren, was für Irving einer Hinrichtung gleichkommt.

Aufgrund eines Zwischenfalls weckt Mr. Milchick, der stellvertretende Leiter der gesamten Etage und damit Vorgesetzter von Mark, dessen Kollegen Dylan nach Schichtende im Zuhause seines Outies auf. Dadurch erfährt Dylan sowohl von der Möglichkeit des „Überstunden-Modus“ (im Original Overtime Contingency) als auch davon, dass er einen Sohn hat. Zurück auf der Arbeit, möchte Dylans Innie nichts mehr, als diesen Sohn wiederzusehen.

Durch Peteys Handy erreicht Marks Outie eine abtrünnige Lumon-Mitarbeiterin, die Mark eine Schlüsselkarte besorgt, die an dessen Innie übergeben wird. Mit ihr schafft es Dylan, eine Nacht in der Lumon-Zentrale zu verbringen und für die anderen drei Kollegen den „Überstunden-Modus“ zu aktivieren. Mark erzählt seiner Schwester von den Arbeitsbedingungen, wird jedoch von seiner Nachbarin und Chefin Ms. Cobel als Innie erkannt. Helly ist auf einer Gala von Lumon und stellt dort fest, dass ihr Outie Helena Eagan ist, die Tochter des Firmenvorstandes und künftige Erbin des Unternehmens. Ihr Outie soll dort die Vorzüge von Severance erklären, da aber ihr Innie gerade die Kontrolle über ihren Körper hat, verkündet sie vor der geladenen Gesellschaft des Empfangs aber das Gegenteil. Irving, der in der Freizeit Maler ist, fährt zu Burts Haus und sieht, dass er mit einem anderen Mann zusammenlebt.

Entsetzt sieht Mark auf einem Bild seiner Familie, dass die Person, die auf der Arbeit Ms. Casey genannt wird, seine angeblich verstorbene Ehefrau Gemma ist. Kurz nachdem er das seiner Schwester zuruft, entdeckt Milchick Dylan und beendet den „Überstunden-Modus“.

Besetzung und Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Synchronisation wird bei FFS Film- & Fernseh-Synchron in München produziert. Für Dialogbuch und -regie sind Johannes Keller (Staffel 1) und Heiko Feld (Staffel 2) verantwortlich.[6]

Hauptdarsteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle Schauspieler Synchronsprecher[6]
Mark Scout Adam Scott Julian Manuel
Dylan George Zach Cherry Pirmin Sedlmeir
Helly Riggs Britt Lower Eva-Maria Reichert
Seth Milchick Tramell Tillman René Oltmanns
Devon Scout-Hale Jen Tullock Angela Wiederhut
Ms. Casey Dichen Lachman Katharina Friedl (1.02)
Leoni Beckenbach (ab 1.04)
Ricken Hale Michael Chernus Paul Sedlmeir
Irving Bailiff John Turturro Stefan Fredrich
Burt Goodman Christopher Walken Bodo Wolf (Staffel 1)
Walter von Hauff (Staffel 2)
Harmony Cobel / Mrs. Selvig Patricia Arquette Ulrike Stürzbecher
Miss Huang Sarah Bock Alina Abgarjan

Nebendarsteller

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rolle Schauspieler Synchronsprecher[6]
Peter „Petey“ Kilmer Yul Vazquez Thomas M. Meinhardt
Doug Graner Michael Cumpsty Gerhard Jilka
Alexa Nikki M. James Anke Kortemeier
Natalie Kalen Sydney Cole Alexander Judith Peres
Gabby Arteta Nora Dale Ulla Wagener
Judd Mark Kenneth Smaltz Daniel Pietzuch
Patton Donald Webber Jr. Ole Pfennig
Danise Annie McNamara Melanie Manstein
Felicia Claudia Robinson Marion Hartmann
Asal Reghabi Karen Aldridge Kathrin Gaube
Jame Eagan Michael Siberry Erich Ludwig
Mr. Drummond Ólafur Darri Ólafsson Christian Jungwirth
Gretchen George Merritt Wever Laura Maire
Dr. Mauer Robby Benson Frank Schaff
Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titel Erst­veröffent­lichung USA Deutsch­sprachige Erst­veröffent­lichung (D/A/CH) Regie Drehbuch
1 1 Fünf Fragen Good News About Hell 18. Feb. 2022 18. Feb. 2022 Ben Stiller Dan Erickson
2 2 Der Pausenraum Half Loop 18. Feb. 2022 18. Feb. 2022 Ben Stiller Dan Erickson
3 3 Im Flügel der Ewigkeit In Perpetuity 25. Feb. 2022 25. Feb. 2022 Ben Stiller Andrew Colville
4 4 Das Du, das du bist The You You Are 4. März 2022 4. März 2022 Aoife McArdle Kari Drake
5 5 Die abstoßende Unmenschlichkeit von Optics and Design The Grim Barbarity of Optics and Design 11. März 2022 11. März 2022 Aoife McArdle Anna Ouyang Moench
6 6 Versteckspiele Hide and Seek 18. März 2022 18. März 2022 Aoife McArdle Amanda Overton
7 7 Trotziger Jazz Defiant Jazz 25. März 2022 25. März 2022 Ben Stiller Helen Leigh
8 8 Was gibt’s zum Abendessen? What’s for Dinner? 1. Apr. 2022 1. Apr. 2022 Ben Stiller Chris Black
9 9 Das Wir, das wir sind The We We Are 8. Apr. 2022 8. Apr. 2022 Ben Stiller Dan Erickson
Nr.
(ges.)
Nr.
(St.)
Deutscher Titel Original­titel Erst­veröffent­lichung USA Deutsch­sprachige Erst­veröffent­lichung (D/A/CH) Regie Drehbuch
10 1 Radikale Veränderungen Hello, Ms. Cobel 16. Jan. 2025 16. Jan. 2025 Ben Stiller Dan Erickson
11 2 Was ist mit Gemma? Goodbye, Mrs. Selvig 24. Jan. 2025 24. Jan. 2025 Sam Donovan Mohamad El Masri
12 3 Fünf Fragen – Wieder? Who Is Alive? 31. Jan. 2025 31. Jan. 2025 Ben Stiller Wei-Ning Yu
13 4 Die Senke des Kummers Woe’s Hollow 7. Feb. 2025 7. Feb. 2025 Ben Stiller Anna Ouyang Moench
14 5 Das trojanische Pferd Trojan’s Horse 14. Feb. 2025 14. Feb. 2025 Sam Donovan Megan Ritchie
15 6 Attila Attila 21. Feb. 2025 21. Feb. 2025 Uta Briesewitz Erin Wagoner
16 7 Chikhai Bardo Chikhai Bardo 28. Feb. 2025 28. Feb. 2025 Jessica Lee Gagné Dan Erickson & Mark Friedman
17 8 Alte Dämonen Sweet Vitriol 7. März 2025 7. März 2025 Ben Stiller Adam Countee & K. C. Perry
18 9 Nach Feierabend The After Hours 14. März 2025 14. März 2025 Uta Briesewitz Dan Erickson
19 10 Cold Harbor Cold Harbor 21. März 2025 21. März 2025 Ben Stiller Dan Erickson

Kevin Hanschke ordnet Severance in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zwischen Science-Fiction und religiösem Horrorthriller ein. Es geht nach seiner Analyse um die Frage, ob Technik zu einem menschlich gesunden Verhältnis von Arbeit und Privatleben beitragen kann. Stiller und McArdle würden zeigen, „wie in einer Welt der absoluten Effizienz die menschliche Nähe das Element ist, das Revolutionen auslösen kann.“ Severance sei eine faszinierende Dystopie, die in Zeiten von Work-Life-Balance, Wellness, Sport und gesunder Ernährung wichtige Fragen zum Wert der Arbeit aufwerfe.[7] Ronny Rüsch von n-tv sieht als die zentrale Frage, die durch den Showrunner und die Regisseure aufgeworfen wird, die Definition von Arbeit in der modernen Welt. Zwischen reinem Lebensunterhalt und Sinngebung für Gesellschaft und Individuum hin- und hergerissen, hinterfrage die Serie den Umgang mit dem Berufsleben.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jennifer Maas, Jennifer Maas: ‘Severance’ Renewed for Season 2 at Apple TV Plus. In: Variety. 6. April 2022, abgerufen am 8. April 2022 (amerikanisches Englisch).
  2. Apple TV: Severance — Season 2 Official Teaser | Apple TV+. 23. Oktober 2024, abgerufen am 24. Oktober 2024.
  3. Apple TV: Praise Kier! Apple’s global hit Emmy and Peabody Award-winning workplace thriller “Severance” lands season three renewal. 21. März 2025, abgerufen am 23. März 2025 (amerikanisches Englisch).
  4. Inside the making of Severance’s award-winning opening title sequence with Oliver Latta. Abgerufen am 1. April 2025 (englisch).
  5. Website von Extraweg. Abgerufen am 6. April 2025 (englisch).
  6. a b c Severance. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 10. März 2025.
  7. Kevin Hanschke: Die Arbeit ist es wert. In: FAZ.net. 18. Februar 2022, abgerufen am 3. April 2022.
  8. Ronny Rüsch: "Severance" von Ben Stiller ist erschreckend. In: ntv.de. 25. Februar 2022, abgerufen am 3. März 2022.