Shiftphone
Shiftphone sind Smartphones die vom in Deutschland ansässigen Unternehmen Shift GmbH hergestellt werden. Sie werden seit 2014 vertrieben, besitzen ein Betriebssystem auf Grundlage von Android und gelten als nachhaltig und fair produziert.
Modelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Modelle mit Marktstart von 2014 bis 2017[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Modelle Shift7 und Shift7+ werden wegen der Größe des Bildschirms auch als Phablet-Modelle bezeichnet.

Marktstart | Name | Preis | Android-Version | Bildschirm | Prozessor | Geekbench | RAM | Flash | Kameras | Akku | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
erste | letzte | Single / Multi | |||||||||
2014 | Shift7 | 222 EUR | 4.4 | 7" IPS 1280*800 | MT8382 4x | GB3: 350 / 1100 | 1 GB | 8 GB | 8 / 2 MP | 3000 mAh | |
2016 | Shift7+ | 333 EUR | 5.1 | MT6735 4x | GB3: 500 / 1500 | 2 GB | 16 GB | 13 / 5 MP | 3300 mAh | ||
2015 | Shift4 | 222 EUR | 5.1.1 | 5.1.1 | 4,4" IPS 1280*720 | MT6582 4x | GB3: 330 / 1200 GB4: 400 / 1200 |
2 GB | 16 GB | 8 / 5 MP | 1800 mAh |
2017 | Shift4.2 | 4,4" IPS 1280*720 Gorilla Glass | |||||||||
2015 | Shift5 | 244 EUR | 4.4.2 | 5" IPS 1280*720 | 1 GB | 8 GB | 8 / 2 MP | 2000 mAh | |||
2015 | Shift5.1 | 5.1 | 2 GB | 16 GB | 8 / 5 MP | ||||||
2016 | Shift5.2 | 299 EUR | 5" IPS 1280*720 Gorilla Glass | ||||||||
2017 | Shift5.3 |
Modelle mit Marktstart von 2018 bis 2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 2018 erscheinen die Geräte in modularer Bauweise und mit einem USB-C Anschluss sowie einem Display mit 1080 Pixeln Breite und mindestens 1920 Pixeln Höhe, d. h. mit Full HD oder Full HD+. Die modulare Bauweise ermöglicht es, die Smartphones einfach zu reparieren und einzelne Module auszutauschen.[1]
Jedes Modell ist ausgestattet mit Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Barometer sowie wie die Vorgängermodelle mit einer 3,5 mm Klinkenbuchse.[2]
Shift6m[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Shift6m erschien 2018 und wurde mit dem deutschen Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkt ausgezeichnet.[3] Von iFixit erhielt es 9 von 10 Punkten.[4]
Shift5me[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit dem Shift5me wurde ein kleineres Gerät verwirklicht. Das Modell Shift5me stellt das günstigste Modell der Linie dar.[5] Die vollmodulare Bauweise ist identisch zu der des Shift6m.
Shift6mq[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Anfang 2021 erschienene Shift6mq war das zu diesem Zeitpunkt leistungsstärkste Shiftphone.[6]
Modelle mit Marktstart ab 2024[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shiftphone 8[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit dem Shiftphone 8 soll voraussichtlich Ende März 2024 das erste Shiftphone mit folgenden grundsätzlichen neuen Eigenschaften erscheinen:
- Name mit Hinweis auf Geräteklasse („phone“) und ohne Hinweis auf die Länge der Bildschirmdiagonalen
- IP-Zertifizierung (IP 67)
- Hardware-Killswitches (Mikrofon/Kamera)
- keine 3,5mm Klinkenbuchse
- Extended-Life-Chipsatz Qualcomm QCM6490
- Unterstützung von induktivem Laden[7]
- frei belegbare Tasten[8]
Weitere Eigenschaften:
- 4G/5G Mobilfunknetz mit eSim-, VoWifi-, VoLTE-Unterstützung; Bluetooth 5.2; WiFi 6 (802.11 AX); NFC[9]
- möglicherweise mit DAB+-Radiounterstützung[10]
Übersicht Modelle mit Marktstart ab 2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shift6m | Shift5me | Shift6mq | Shiftphone 8 | |
---|---|---|---|---|
Bild: Vorderseite | ![]() |
![]() |
![]() | |
Bild: zerlegt | ![]() |
![]() |
||
Marktstart | 2018 | 2019 | 2021 | 2024 (voraussichtlich) |
Marktende | 2021-11-09[11] | |||
Betriebssystem: bei Marktstart vorinstalliert | ShiftOS-G 1.x ≙ Android 8.0 | ShiftOS-G 1.x ≙ Android 8.0 | ShiftOS-G 3 ≙ Android 10 | ShiftOS-G 6 ≙ Android 14 |
Betriebssystem: bei Marktstart nachträglich installierbar | ShiftOS-L 1.x ≙ Android 8.0 | ShiftOS-L 1.x ≙ Android 8.0 | ShiftOS-L 3 ≙ Android 10 | ShiftOS-L 6 ≙ Android 14 |
Betriebssystem: Upgrades und Support | wahlweise ShiftOS-G 1.8 ≙ Android 8.0 oder ShiftOS-L 2.0 ≙ Android 8.1 | wahlweise ShiftOS-G 1.8 ≙ Android 8.0 oder ShiftOS-L 2.0 ≙ Android 8.1 | Release im Dezember bis Februar: wahlweise ShiftOS-G 5 ≙ Android 13 oder ShiftOS-L 5.0 | Update auf ShiftOS-G 10/ShiftOS-L 10 ≙ Android 18; Support bis April 2033[8] |
Bildschirm: Seitenverhältnis | 16:9 | 16:9 | 18:9 (2:1) | 20:9 |
Bildschirm: Auflösung | Full HD (1920 × 1080px) | Full HD (1920 × 1080px) | Full HD+ (2160 × 1080px) | Full HD+ (2400 × 1080px) |
Bildschirm: Diagonale | 5,7 Zoll | 4,97 Zoll | 6 Zoll | 6,54 Zoll |
Bildschirm: Technik | AMOLED, Gorilla Glass 5 | IPS, Gorilla Glass | AMOLED, Gorilla Glass | AMOLED, Gorilla Glass und möglicherweise wahlweise IPS-Display[8] |
Kamera: hinten | 21 MP | 16 MP | Dual: Hauptsensor: 16 MP Sony-IMX519-Sensor Effektsensor: 24 MP Samsung-S5K2X7SP-Sensor (Tiefenschärfe, Bokeh etc.) |
Dual: Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera, diese verwenden den gleichen 50 MP-Sensor (Sony IMX 766)[12] |
Kamera: vorn | 8 MP | 13 MP | 16 MP, f2.0, QCFA (Quad Color Filter Array), effektive Bildgröße 4MP | Front-Kamera im Punch-Hole, vsl. abwärtskompatibel mit Shift6mq[8][12] |
SoC | MT6797X Helio X27, 2,6 GHz | MT6797X Helio X27 (64bit) Kerne: 10 (Decacore), 2,6 GHz |
Qualcomm Snapdragon 845 | Qualcomm QCM6490[8] |
CPU | Kryo 670 | |||
RAM | 4 GB LPDDR3 | 4 GB LPDDR3 | 8 GB LPDDR4X | 8 GB LPDDR (möglicherweise 12 GB, beim Erreichen des Fundingziels von 3333 Geräten[12]) |
interner Speicher | 64 GB Emmc5.1 | 64 GB Emmc5.1 | 128 GB UFS 2.1 | 256 GB (möglicherweise auch 512 GB)[10][12] |
Buchse 3,5 mm Klinke | ja | ja | ja | nein |
Akku | 4240 mAh | 2450 mAh | 3850 mAh | (3850 mAh) (der Akku entspricht dem Akku des Shiftbooks und dem des Shift6mq)[8] |
Maße | 151,5 × 79,8 × 10,0 mm | 141,5 × 71 × 9 mm | 157,9 × 76,4x × 9,65 mm | voraussichtlich 164,2 × 78 × 9,8 mm (Stärke ohne Überstand der Kamera)[13] |
Gewicht | 199 g | 175 g | 199 g | schwerer als 199g |
SAR-Wert Kopf | 0.194 W/ kg | 0.256 W/ kg | 0.29 W/ kg | |
Zubehör (nicht abwählbar) | USB-Kabel mit USB-C-Adapter, Bumper (schwarz), Panzerglas, Gerätepfand-Zertifikat, Schraubendreher (Torx T3) | USB-Kabel mit USB-C-Adapter, Bumper (schwarz), Panzerglas, Gerätepfand-Zertifikat, Schraubendreher (Torx T3) | USB-Kabel mit USB-C-Adapter, Bumper (schwarz), Panzerglas, Gerätepfand-Zertifikat, Schraubendreher (Torx T3) | USB-C-Kabel mit USB-A-Adapter, Bumper (schwarz), Panzerglas, Gerätepfand-Zertifikat, Schraubendreher |
Nachhaltigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Shiftphones werden unter weitestgehend sozial nachhaltigen („fairen“)[14] sowie ökologisch nachhaltigen[15] Bedingungen in China produziert.[16] Sie seien ein Beispiel dafür, „Geräte durch Modularität langlebiger herzustellen“.[17]
Für jedes Shiftphone muss ein Gerätepfand von 22 € entrichtet werden.[18] Es existieren genossenschaftliche Leasing-/Product-as-a-service-Modelle für Shiftphones.[19]
Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bundespreis Ecodesign in der Kategorie Produkt für das SHIFT6m[20]
- Hessischer Gründerpreis, Sieger in der Kategorie Gesellschaftliche Wirkung[21]
- Next Economy Award Top 3 in der Kategorie Resources[22]
2021[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design[23]
2022[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sieger des Goldenen Computers in der Sonderkategorie „Nachhaltige Technik “[24]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Jan Pfaff: „Es ist ein Designfehler, wenn Geräte nicht reparierbar sind“: Shiftphone Designer Carsten und Samuel Waldeck. In: ndion. 19. Oktober 2021, abgerufen am 2. April 2022.
- ↑ Produktvergleich Shiftphone Shift6m schwarz, Shiftphone Shift5me 32GB, Shiftphone Shift6mq schwarz Geizhals Deutschland. Abgerufen am 28. November 2023.
- ↑ Bundespreis EcoDesign sprache=de. Abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ ifixit.com
- ↑ Test: Shift 5me von Shiftphones – so gut ist das reparierbare Smartphone sprache=de. Abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Janina Carlsen: Shiftphone Shift6mq im Test: Nachhaltiges Smartphone aus Deutschland. In: computerbild.de. 8. November 2021, abgerufen am 21. März 2022.
- ↑ SHIFTtalk recap 2023 August - SHIFTphone 8. Abgerufen am 10. September 2023.
- ↑ a b c d e f SHIFTtalk recap 2023 August - SHIFTphone 8. Abgerufen am 10. September 2023 (deutsch).
- ↑ SHIFTtalk recap 2023 Februar – SHIFTphone 8. Abgerufen am 31. März 2023 (deutsch).
- ↑ a b SHIFTphone 8 Umfrage März 2023. Abgerufen am 31. März 2023 (deutsch).
- ↑ Goodbye SHIFT6m | SHIFT -. Abgerufen am 28. November 2023.
- ↑ a b c d SHIFTphone 8 Status | SHIFT -. Abgerufen am 10. September 2023.
- ↑ SHIFTtalk recap 2023 August - SHIFTphone 8. In: SHIFT - YouTube. SHIFT GmbH, 7. September 2023, abgerufen am 7. September 2023.
- ↑ SHIFT Report 2016. Was ist fair am SHIFTPHONE? (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: shiftphones.com. SHIFT GmbH, Dezember 2016, archiviert vom am 12. Juni 2018; abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ Connect Artikel (März 2017) (Deutsch). Abgerufen am 22. Januar 2018.
- ↑ Steffen Wurzel: Smartphone-Firma Shiftphone: Überstunden unerwünscht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de. 17. Mai 2021, archiviert vom am 22. April 2022; abgerufen am 14. April 2022.
- ↑ Öffentliche digitale Infrastrukturen in der Praxis. Freie Software und offene Hardware. In: Konzeptwerk Neue Ökonomie (Hrsg.): Bausteine für Klimagerechtigkeit. 8 Maßnahmen für eine solidarische Zukunft. Oekom, München 2023, ISBN 978-3-9872607-3-5, S. 300.
- ↑ Andreas Winterer: Ausprobiert: Das macht das Smartphone Shift6mq einzigartig. In: utopia. 20. Januar 2021, abgerufen am 31. Oktober 2022.
- ↑ Shiftphone. In: Commown.coop. Abgerufen am 30. November 2023.
- ↑ Bundespreis EcoDesign. Abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Hessischer Gründerpreis. Abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Next Economy Award. Abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design – Preisträger. Abgerufen am 29. März 2022.
- ↑ Der Goldene Computer 2022: Die Sieger der großen Leserwahl. In: computerbild.de. Abgerufen am 29. März 2023.