Sierpc
Sierpc | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Masowien | |
Powiat: | Sierpc | |
Fläche: | 18,60 km² | |
Geographische Lage: | 52° 51′ N, 19° 40′ O | |
Höhe: | 117 m n.p.m. | |
Einwohner: | 18.192 (31. Dez. 2016)[1] | |
Postleitzahl: | 09-200 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 24 | |
Kfz-Kennzeichen: | WSE | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | Toruń–Lipno–Sierpc–Warschau | |
Schienenweg: | Nasielsk–Toruń | |
Kutno–Sierpc | ||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Warschau | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadtgemeinde | |
Einwohner: | 18.192 (31. Dez. 2016)[1] | |
Gemeindenummer (GUS): | 1427011 | |
Verwaltung (Stand: 2011) | ||
Bürgermeister: | Marek Andrzej Kośmider | |
Adresse: | ul. Piastowska 11a 09-200 Sierpc | |
Webpräsenz: | www.sierpc.pl |
Sierpc (deutsch: 1939 bis 1941 Schirps, 1941 bis 1945 Sichelberg; jiddisch: Sheps, deutsch im Mittelalter: Scheps[2]) ist eine Stadtgemeinde (gmina miejska) und Verwaltungssitz der Landgemeinde Sierpc im Powiat Sierpecki, dessen Kreisstadt es ist. Die Stadt befindet sich in der Woiwodschaft Masowien in Polen. Die Stadtgemeinde hat etwa 18.700 Einwohner, zu denen noch etwa 7200 Einwohner der Landgemeinde Sierpc hinzukommen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sierpc liegt auf einer Höhe von etwa 117 Metern über dem Meeresspiegel. Nord- und südwestlich von Sierpc befindet sich ein größeres Waldgebiet in der sonst durch den Ackerbau geprägten Landschaft Mittelpolens. Das Stadtgebiet dehnt sich auf einer Fläche von 18,6 km², die Landgemeinde Sierpc auf eine Fläche von 150,23 km² aus. Der kleine Fluss Sierpienica fließt von Ost nach West durch die Stadt und mündet dann in die Rechte Skrwa (Skrwa Prawa).
Sierpc liegt etwa auf halbem Weg zwischen den Städten Warschau, von der Sierpc etwa 125 Kilometer in nordwestlicher Richtung entfernt liegt, und Bydgoszcz, von der Sierpc etwa 110 Kilometer in südöstlicher Richtung entfernt liegt. In der näheren Umgebung liegt die Stadt Włocławek etwa 45 Kilometer südwestlich von Sierpc.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die erste schriftliche Erwähnung der Siedlung Sierpc stammt aus dem Jahr 1322. 1322 bekam die Siedlung Rechte zur Selbstverwaltung, die sie zur Stadt erhoben. Weitere Schriftquellen aus dem frühen 11. Jahrhundert deuten auf eine frühere höhere Stellung einiger Orte gerade in der Gegend um Sierpc vor der Christianisierung der örtlichen Bevölkerung durch die katholische Kirche hin. Ob es sich bei einer der erwähnten Ortschaften und Burgen dabei genau um die heutige Stadtgemeinde Sierpc handelte, ist jedoch nicht einwandfrei verifiziert. Während der Nordischen Kriege mit den Schweden wurde der Landkreis nahezu komplett verwüstet und Sierpc verlor seine Stellung als Stadt, die der Ort erst im Jahr 1867 zurückerlangte.
Gemeinde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadtgemeinde Sierpc (Gmina miejska) ist Verwaltungssitz der Landgemeinde Sierpc (Gmina wiejska) ist jedoch nicht Teil derselben. Die Landgemeinde Sierpc setzt sich aus folgenden Ortschaften zusammen:
Białe Błoto, Białoskóry, Białyszewo, Białyszewo-Towarzystwo, Bledzewko, Bledzewo, Borkowo Kościelne, Borkowo Wielkie, Dąbrówki, Dębowo, Dziembakowo, Goleszyn, Gorzewo, Grodkowo-Włóki, Grodkowo-Zawisze, Karolewo, Kisielewo, Kręćkowo, Kwaśno, Mieszaki, Mieszczk, Miłobędzyn, Nowe Piastowo, Nowy Susk, Osówka, Pawłowo, Piaski, Podwierzbie, Rachocin, Rydzewo, Stare Piastowo, Studzieniec, Sudragi, Sułocin-Teodory, Sułocin-Towarzystwo, Susk, Szczepanki, Warzyn Kmiecy, Warzyn-Skóry, Wernerowo, Wilczogóra, Żochowo
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Bahnhof der Stadt kreuzt sich die nordwärts nicht mehr im Personenverkehr betriebene Kutno–Sierpc mit der Bahnstrecke Nasielsk–Toruń.
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Abraham Neumann (1873–1942), polnischer Maler
- Tadeusz Paciorkiewicz (1916–1998), Komponist und Musikpädagoge
- Jerzy Adamski (1937–2002), Federgewicht-Boxer
- Peter Reisch (1943–1962), Todesopfer an der innerdeutschen Grenze
- Andrzej Jacek Nowakowski (* 1971), Politiker, Stadtpräsident Płocks
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2016. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 5,19 MiB), abgerufen am 29. September 2017.
- ↑ http://biblio.unibe.ch/adam/zoom/zoom.php?col=ryh&pic=Ryh_6001_4