Siirt (Provinz)
Siirt | |
---|---|
Nummer der Provinz: | 56 |
Landkreise | |
Basisdaten | |
Koordinaten: | 37° 56′ N, 42° 16′ O |
Provinzhauptstadt: | Siirt |
Region: | Südostanatolien |
Fläche: | 5.718 km² |
Einwohnerzahl: | 331.670[1] (2018) |
Bevölkerungsdichte: | 58,0 Einwohner/km² |
Politisches | |
Gouverneur: | Ali Fuat Atik[2] |
Sitze im Parlament: | 3 |
Strukturelles | |
Postleitzahl: | 56100 |
Telefonvorwahl: | 0486 |
Kennzeichen: | 56 |
Website | |
www.siirt.gov.tr (Türkisch) |
Siirt (arabisch سعرد, kurdisch Sêrt) ist eine Provinz im Südosten der Türkei. Ihre Hauptstadt ist die gleichnamige Stadt Siirt. Siirt liegt zwischen 600 und 1600 m hoch und hat eine Fläche von 5.718 km². Im Norden liegen die Provinzen Bitlis und Van. Im Süden bilden die Provinzen Şırnak und Mardin die Grenzen, im Westen die Provinz Batman. Den höchsten Punkt der Provinz bildet der Herekol Dağı mit 2838 m.
Inhaltsverzeichnis
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Provinz besteht aus sieben Landkreisen:
- Baykan (kurdisch Hawêl bzw. Hewêl)
- Eruh (kurdisch Dihê)
- Kurtalan (kurdisch: Misirc)
- Pervari (kurdisch: Xisxêr)
- Siirt (arabisch سعرد, DMG Siʿrad, kurdisch Sêrt)
- Şirvan (kurdisch Şerwan)
- Tillo (kurdisch Tilo)
Landkreis | Fläche1 (km²) |
Bevölkerung (2018)2 | Anzahl der Einheiten | Dichte (Ew/km²) |
städt. Anteil (in %) |
Sex Ratio3 |
Gründungs- datum4,5 | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis (İlçe) | Verwaltungssitz (Merkez) |
Gemeinden (Belediye) |
Stadt- viertel (Mahalle) |
Dörfer (Köy) | ||||||
Baykan | 488 | 26.160 | 5.969 | 3 | 9 | 30 | 53,6 | 61,19 | 960 | 1938 |
Eruh | 1.061 | 20.513 | 10.514 | 1 | 3 | 54 | 19,3 | 51,26 | 807 | |
Kurtalan | 811 | 59.647 | 34.389 | 2 | 16 | 55 | 73,5 | 66,15 | 970 | |
Merkez | 633 | 166.332 | 153.647 | 2 | 23 | 35 | 262,8 | 93,56 | 940 | |
Pervari | 1.651 | 32.128 | 7.003 | 2 | 4 | 38 | 19,5 | 29,04 | 934 | |
Şirvan | 936 | 22.580 | 4.524 | 1 | 5 | 57 | 24,1 | 20,04 | 953 | |
Tillo | 138 | 4.310 | 2.301 | 1 | 3 | 6 | 31,2 | 53,39 | 863 | 1990 |
PROVINZ Siirt | 5.718 | 331.670 | 12 | 63 | 275 | 58,0 | 71,69 | 937 |
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1 Fläche 2014[3]
2 Bevölkerungsfortschreibung am 31. Dezember 2018[4]
3 Geschlechterverhältnis: Anzahl der Frauen auf 1000 Männer (berechnet)
4 PDF-Datei des Innenministeriums[5]
5 Landkreise, die erst nach Gründung der Türkei (1923) gebildet wurden.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Provinz Siirt leben Araber, Kurden und Türken.
Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachfolgende Tabelle zeigt die jährliche Bevölkerungsentwicklung nach der Fortschreibung durch das 2007 eingeführte adressierbare Einwohnerregister (ADNKS). Zusätzlich sind die Bevölkerungswachstumsrate und das Geschlechterverhältnis (Sex Ratio d. h. Anzahl der Frauen pro 1000 Männer) aufgeführt. Der Zensus von 2011 ermittelte 309.599 Einwohner, das sind über 45.000 Einwohner mehr als zum Zensus 2000.
Jahr | Bevölkerung am Jahresende | Wachstums- rate der Be- völkerung (in %) |
Geschlechter verhältnis (Frauen auf 1000 Männer) |
Rang (unter den 81 Provinzen) | ||
---|---|---|---|---|---|---|
gesamt | männlich | weiblich | ||||
2018 | 331.670 | 171.189 | 160.481 | 2,24 | 937 | 58 |
2017 | 324.394 | 166.402 | 157.992 | 0,54 | 949 | 58 |
2016 | 322.664 | 166.463 | 156.201 | 0,72 | 938 | 58 |
2015 | 320.351 | 165.034 | 155.317 | 0,62 | 941 | 58 |
2014 | 318.366 | 164.098 | 154.268 | 1,34 | 940 | 58 |
2013 | 314.153 | 161.802 | 152.351 | 1,05 | 942 | 58 |
2012 | 310.879 | 160.813 | 150.066 | 0,13 | 933 | 58 |
2011 | 310.468 | 161.252 | 149.216 | 3,25 | 925 | 58 |
2010 | 300.695 | 153.028 | 147.667 | −0,96 | 965 | 59 |
2009 | 303.622 | 157.578 | 146.044 | 1,27 | 927 | 59 |
2008 | 299.819 | 155.747 | 144.072 | 2,84 | 925 | 59 |
2007 | 291.528 | 150.628 | 140.900 | − | 935 | 59 |
2000 | 263.676 | 137.687 | 125.989 | 915 | 64 |
Volkszählungsergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nachfolgende Tabellen geben den bei den 14 Volkszählungen dokumentierten Einwohnerstand der Provinz Siirt wieder.
Die Werte der linken Tabelle sind E-Books (der Originaldokumente) entnommen, die Werte der rechten Tabelle entstammen der Datenabfrage des Türkischen Statistikinstituts TÜIK – abrufbar über diese Webseite:[6]
Jahr | Bevölkerung | Rang | |
---|---|---|---|
Provinz | Türkei | ||
1927 | 102.433 | 13.648.270 | 57 |
1935 | 127.518 | 16.158.018 | 54 |
1940 | 146.522 | 17.820.950 | 53 |
1945 | 133.627 | 18.790.174 | 55 |
1950 | 156.703 | 20.947.188 | 54 |
1955 | 198.434 | 24.064.763 | 54 |
1960 | 232.243 | 27.754.820 | 54 |
Jahr | Bevölkerung | Rang | |
---|---|---|---|
Provinz | Türkei | ||
1965 | 264.832 | 31.391.421 | 51 |
1970 | 320.684 | 35.605.176 | 44 |
1975 | 381.503 | 40.347.719 | 43 |
1980 | 445.483 | 44.736.957 | 41 |
1985 | 524.741 | 50.664.458 | 38 |
1990 | 243.435 | 56.473.035 | 66 |
2000 | 263.676 | 67.803.927 | 64 |
Anzahl der Provinzen bezogen auf die Censusjahre:
- 1927, 1940 bis 1950: 63 Provinzen
- 1935: 57 Provinzen
- 1955: 67 Provinzen
- 1960 bis 1985: 73 Provinzen
- 1990: 73 Provinzen
- 2000: 81 Provinzen
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siirts Geschichte reicht sehr weit zurück. Siirt gehörte den Assyrern, den Babyloniern und danach den Medern und den Persern. Auch die Römer, die Parther und die Sassaniden herrschten hier. 1514 fiel es den Osmanen zu. 1919 wurde Siirt ein Sandschak des Osmanischen Reichs und 1923 eine Provinz der Türkei.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Delikli Taş (arabisch: Ras al-Hadschar), ist einer der höchsten Punkte in Siirt. Der Ort liegt direkt am Tigris und ist zwei Kilometer entfernt vom Stadtzentrum.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Türkiye Nüfusu İl ve İlçelere Göre Nüfus Bilgileri, abgerufen am 18. Juli 2019
- ↑ Gouverneursporträt auf der Webseite der Provinz Siirt
- ↑ Directorate General of Mappingİl ve İlçe Yüzölçümleri (PDF-Datei 0,25 MB)
- ↑ Türkiye Nüfusu İl İlçe Mahalle Köy Nüfusu, abgerufen am 18. Juli 2019
- ↑ [1] TARİH(1).pdf 1,4 MB
- ↑ Genel Nüfus Sayımları (Volkszählungsergebnisse 1965 bis 2000)