Sojus MS-23
Missionsdaten | |||
---|---|---|---|
Mission | Sojus MS-23 | ||
NSSDCA ID | 2023-024A | ||
Raumfahrzeug | Sojus 7K-MS | ||
Masse | 7152 kg | ||
Trägerrakete | Sojus-2.1a | ||
Besatzung | 0 Start, 3 Landung (geplant) | ||
Start | 24. Februar 2023, 00:24 UTC | ||
Startplatz | Baikonur 31/6 | ||
Raumstation | ISS | ||
Andockplatz | Poisk, später Pritschal | ||
Ankopplung | 26. Februar 2023, 00:58 UTC | ||
Landung | September 2023 (geplant)[1] | ||
Mannschaftsfoto | |||
![]() Rubio, Prokopjew und Petelin | |||
◄ Vorher / nachher ► | |||
|
Sojus MS-23 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS). Es ist der 70. Besuch eines Sojus-Raumschiffs bei der ISS und der 175. Flug im Sojusprogramm.
Besatzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Planung als bemannter Flug Sojus MS-23[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ursprüngliche Besatzung aus drei russischen Kosmonauten wurde im Mai 2021 nominiert, sie bestand aus Oleg Dmitrijewitsch Kononenko, Nikolai Tschub und Andrej Fedjajew. Die amerikanische Astronautin Loral O’Hara ersetzte 2022 Fedjaew als vorgesehene Besatzung an Bord MS-23 im Rahmen des Sojus-Dragon-Besatzungsaustausches, bei dem mindestens ein NASA-Astronaut beziehungsweise ein Roskosmos-Kosmonaut auf jeder der Rotationsmissionen der Besatzung bleiben. Fedjaew soll mit dem Flug SpaceX Crew-6 im Februar 2023 zur ISS fliegen. Dies stellt sicher, dass beide Länder auf der Station präsent sind und ihre getrennten Systeme aufrechterhalten können, wenn entweder Sojus oder ein amerikanisches Raumschiff für einen längeren Zeitraum am Boden bleiben.[2][3]
Als Ersatzlandefähre für die beschädigte Sojus MS-22[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach einem Leck an der Sojus-Kapsel der Vorgängermission Sojus MS-22 entschied sich Roskosmos den Flug Sojus MS-23 unbemannt durchzuführen. Die Startbesatzung und die Ersatzmannschaft werden dadurch auf den Folgeflug Sojus MS-24 verschoben. Sojus MS-23 startete ohne Besatzung und soll den Kosmonauten Prokopjew und Petelin, sowie dem Astronauten Rubio als Landefähre dienen, da eine Rückkehr in der ursprünglichen Landefähre durch das defekte Kühlsystem erhebliche Risiken berge. Die Mannschaft von Sojus MS-22 soll bis zum Start von Sojus MS-24 an Bord der ISS bleiben, die Missionsdauer verlängert sich dadurch um einige Monate.[4][5]
Landebesatzung (geplant)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sergei Prokopjew (2. Raumflug), Kommandant (Russland/Roskosmos)
- Dmitri Petelin (1. Raumflug), Bordingenieur (Russland/Roskosmos)
- Francisco Rubio (1. Raumflug), Bordingenieur (USA/NASA)
Startvorbereitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Raumfähre Sojus MS-23 kam im September 2022 nach ihrer Produktion in Koroljow in Einzelteilen in Baikonur an und wurde dort verschiedenen Tests unterzogen. Der Testvorgang wurde infolge des Lecks an Sojus MS-22 beschleunigt, um einen früheren Start von Sojus MS-23 zu ermöglichen. Ende Januar 2023 erreichte die Sojus-Rettungsrakete, das Notfall-Fluchtsystem der Sojus, Baikonur. Am 10. Februar 2023 wurde die Raumfähre auf ihre Trägerrakete montiert.[3]
Nach dem Leck an MS-22 gab der Direktor des bemannten Raumflugprogramms von Roskosmos an, die Sicherheit von MS-23 sei „doppelt und dreifach“ geprüft worden.[6]
Am 11. Februar 2023 wurde ein weiteres Kühlmittel-Leck am unbemannten Fracht-Raumschiff Progress MS-21, das seit Oktober an der ISS angedockt war, entdeckt. Darauf gab Roskosmos zunächst an, den Start von Sojus MS-23 vom Februar in den März 2023 zu verschieben zu wollen, um Zeit für Untersuchungen zu gewinnen. Schließlich startete das Raumschiff am 24. Februar. Am Frachter Progress MS-21 wurden bei einer visuellen Kontrolle nach dem Abdocken von der Raumstation zunächst keine offensichtlichen Beschädigungen gefunden. Sojus MS-23 würde durch diesen Startzeitpunkt kurz vor der Ankunft von SpaceX Crew-6 die ISS erreichen.[7]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Russian Spaceweb: Soyuz MS-23 replacement ship arrives at ISS (englisch)
- Spacefacts: Sojus MS-23
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Justin Davenport: Damaged Soyuz MS-22 craft returns home uncrewed. nasaspaceflight.com, 28. März 2023, abgerufen am 30. März 2023 (englisch): „Roscosmos has now declared that both the MS-23 return and MS-24 launch will remain scheduled for September.“
- ↑ Jeff Foust: Rogozin says Crew Dragon safe for Russian cosmonauts. 26. Oktober 2021, abgerufen am 7. September 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Anatoly Zak: Space exploration in 2023. In: Russianspaceweb. Abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Stephen Clark: Russia to launch replacement for damaged Soyuz crew ship at space station – Spaceflight Now. In: Spaceflightnow. 11. Januar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jeff Foust: Russia delays uncrewed Soyuz launch to investigate Progress leak. In: SpaceNews. 14. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jeff Foust: Progress cargo spacecraft at ISS suffers coolant leak. In: SpaceNews. 11. Februar 2023, abgerufen am 18. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jeff Foust: Russia reschedules Soyuz launch after Progress undocks. In: SpaceNews. 18. Februar 2023, abgerufen am 19. Februar 2023 (amerikanisches Englisch).