Sombrero

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sombreros de charro im Museo de Arte Popular in Mexiko-Stadt
Sombrero cordobés

Sombrero (spanisch sombra ‚Schatten‘) ist das spanische Wort für Hut.

Sombrero de charro (Mexiko)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Deutschen steht das Lehnwort „Sombrero“ totum pro parte vor allem für den mexikanischen Sombrero de charro, einen breitkrempigen, aus Filz, Leder oder Stroh gefertigten Hut, der berittenen Rinderhirten und Feldarbeitern als Sonnenschutz dient. Der Name leitet sich von den Charros her. Er ist Bestandteil der traditionellen Tracht und existiert in vielen Varianten, etwa als San Luis Moderado, Pachuca, Cocula oder Hacendado. Traditionelle Sombreros de charro werden von spezialisierten Handwerkern hergestellt und unterscheiden sich von den Exemplaren, die an Touristen verkauft werden.

Sombrero cordobés (Spanien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Andalusien findet man den flachen Sombrero cordobés, kurz auch Cordobés genannt. Er hat eine ca. acht Zentimeter breite, flache Krempe und einen zehn bis zwölf Zentimeter hohen, konischen Kopf. Der Name bezieht sich auf die Stadt Córdoba. Sombreros cordobeses werden beim Flamenco (beispielsweise beim Garrotín) und von andalusischen Reitern getragen. Das Material ist ein Wollfilz oder – in der günstigeren Variante – ein Filz aus Kunstfaser. Die gebräuchliche Farbe ist Schwarz, jedoch findet man inzwischen Sombreros cordobeses auch in Rot, Grün, Braun, Grau und anderen Farben.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Sombreros – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien