Sophie Kinsella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sophie Kinsella

Sophie Kinsella (eigentlich Madeleine Wickham; * 12. Dezember 1969 in London) ist eine britische Autorin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinsella war Wirtschaftsjournalistin und begann dann eine Karriere als Autorin von Frauenromanen. Ihren bislang größten Erfolg hatte sie mit der „Shopaholic - die Schnäppchenjägerin“-Reihe: Als Journalistin eines Finanzmagazins berät ihre Heldin Rebecca Bloomwood andere im Umgang mit Geld – und ist selbst chronisch verschuldet. Kreditkartenabrechnungen ignoriert sie nach Kräften, und letzte Mahnungen verschwinden auch schon mal im Bauschuttcontainer nebenan. Auch nachdem sie einen reichen Mann geheiratet hat, kann Rebecca nicht mit dem Shoppen aufhören.

Andere Heldinnen Kinsellas geraten ebenfalls immer wieder in abstruse und lustige Situationen, aus denen sie sich nur durch ihre Kreativität befreien können.

Sophie Kinsella lebt mit ihrer Familie in Hertfordshire.[1]

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Madeleine Wickham[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Tennisparty (engl. The Tennis Party, 1995). Bertelsmann, München 1996, ISBN 3-570-12205-0.
  • Eine feine Adresse (engl. A Desirable Residence, 1996). Goldmann, München 1997, ISBN 3-442-43152-2.
  • Ein Sonntag am Pool (engl. Swimming Pool Sunday, 1997). Goldmann, München 1998, ISBN 3-442-43151-4.
  • Reizende Gäste (engl. The Gatecrasher, 1998). Goldmann, München 1999, ISBN 3-442-44148-X.
  • Die Heiratsschwindlerin (engl. The Wedding Girl, 1999). Goldmann, München 2000, ISBN 3-442-44149-8.
  • Cocktails für drei (engl. Cocktails for Three, 2000). Goldmann, München 2001, ISBN 3-442-45042-X.
  • Fiesta zu viert (engl. Sleeping Arrangements, 2001). Goldmann, München 2003, ISBN 3-442-45043-8.

Als Sophie Kinsella[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Shopaholic-Reihe
  • Die Schnäppchenjägerin. (engl. Confessions of a Shopaholic/The Secret Dreamworld of a Shopaholic, 2000) Übers. Marieke Heimburger. Goldmann, München 2000 ISBN 3-442-54525-0
  • Fast geschenkt (engl. Shopaholic Takes Manhattan/Shopaholic abroad, 2001). Übers. Marieke Heimburger. Goldmann, München 2003 ISBN 3-442-45403-4
  • Hochzeit zu verschenken (engl. Shopaholic Ties the Knot, 2001). Übers. Marieke Heimburger. Goldmann, München 2003 ISBN 3-442-45507-3
  • Vom Umtausch ausgeschlossen (engl. Shopaholic and Sister, 2004). Übers. Marieke Heimburger. Goldmann, München 2005 ISBN 3-442-45690-8
  • Prada, Pumps und Babypuder (engl. Shopaholic & Baby, 2007). Übers. Isabel Bogdan und Monika Scheele Knight. Goldmann, München 2007, ISBN 978-3-442-46449-4.
  • Mini Shopaholic (engl. Mini Shopaholic, 2010). Übers. Jörn Ingwersen. Manhattan, München 2010, ISBN 978-3-442-54646-6.
  • Shopaholic in Hollywood (engl. Shopaholic to the Stars, 2014). Übers. Jörn Ingwersen. Goldmann, München 2015, ISBN 978-3-442-47987-0.
  • Shopaholic & Family (engl. Shopaholic to the Rescue, 2015). Übers. Jörn Ingwersen. Goldmann, München 2016, ISBN 978-3-442-48482-9.
  • Christmas Shopaholic (engl. Christmas Shopaholic, 2019). Übers. Jörn Ingwersen. Goldmann, München 2019, ISBN 978-3-442-48967-1.
Sonstiges

Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hörbücher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Interview mit Kinsella in: Süddeutsche Zeitung vom 7./8. März 2009.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]