Zum Inhalt springen

Sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft der Frauen
Test-Status
erhalten
1998
Erstes Test-
Match
Pakistan Pakistan in Colombo, April 1998
Erstes ODI Niederlande Niederlande in Colombo, November 1997
Erstes T20I Pakistan Pakistan in Taunton, Juni 2009
Kapitän Chamari Atapattu
Coach Lanka de Silva
Offizielles ICC ODI-Ranking 10 von 13[1]
Offizielles ICC T20I-Ranking 8 von 55[1]
World-Cup-Teilnahmen 6/12
Erster World Cup 1997
Bestes World Cup Viertelfinale (1997)
T20-World-Cup-Teilnahmen 8/8
Erster T20 World Cup 2009
Bestes T20 World Cup 8. Platz (2014)
Asia-Cup-Teilnahmen 7/8
Bestes Asia-Cup-Ergebnis 2. Platz (2004, 2005–06, 2006, 2008)
Stand von 24. April 2021

Die sri-lankische Cricket-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert das Land Sri Lanka seit 1997 in internationalen Cricket-Wettbewerben für Frauen.

Das erste internationale Spiel der Mannschaft fand auf einer Tour der Niederlande in Sri Lanka statt, bei der Sri Lanka zwei der drei WODI der Serie verlor.[2] Die Serie diente als Vorbereitung für den Women’s Cricket World Cup 1997 in Indien. Dort konnten sie sich in der Vorrunde gegen die West Indies durchsetzen, verloren jedoch im Viertelfinale gegen England. Das erste und bis heute einzige Frauen-Test-Match bestritt Sri Lanka auf einer Tour gegen Pakistan im April 1998, den sie siegreich bestreiten konnten.[3] Im folgenden Winter kam abermals die Niederlande für eine Tour nach Sri Lanka und dieses Mal konnte Sri Lanka alle fünf spiele für sich entscheiden. Der nächste internationale Auftritt fand bei der Weltmeisterschaft 2000 in Neuseeland statt. Dort konnten sie sich zwar in der Vorrunde gegen die Niederlande und Irland durchsetzen,[4] jedoch nicht für das Halbfinale qualifizieren.[5] In den folgenden Jahren konnten sie jeweils eine Tour gegen Pakistan und in den West Indies jeweils deutlich gewinnen, verloren jedoch beim Women’s Asia Cup 2004 gegen Indien.[6]

Etablierung auf internationaler Ebene

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Women’s Cricket World Cup 2005 konnten sie sich gegen Südafrika durchsetzen und erreichten den sechsten Platz. In den folgenden drei Asia-Cups (2005/2006, 2006, 2008) erreichten sie jeweils das Finale, verloren aber jeweils gegen Indien.[2] Während der Zeit wurde ihre Organisation im Jahr 2006 vom auch für das Männer-Cricket zuständige Sri Lanka Cricket übernommen.[7] In der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaften spielten sie unter anderem eine Tour gegen die West Indies, die bis heute letzte bilaterale ODI-Serie die sie gewinnen konnten. Beim Women’s Cricket World Cup 2009 in Australien verloren sie alle Vorrundenspiele und schieden somit früh aus. Beim im folgenden Sommer stattfindenden ICC Women’s World Twenty20 2009 konnten sie zwar gegen Pakistan gewinnen, qualifizierten sich dennoch nicht für das Halbfinale.

Ausbleibende Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sri Lanka gelang wiederholt die Qualifikation für die großen Turniere, blieb dort jedoch bisher weiterhin erfolglos. Bei den Twenty20-Weltmeisterschaften 2010 und 2012 konnten sie jeweils ein Spiel gewinnen, scheiterten damit jedoch in der Vorrunde. Bei der ODI-Weltmeisterschaft 2013 gelang es ihnen mit Siegen gegen Indien und England erstmals für die zweite Runde bei einem Weltturnier zu qualifizieren,[8][9] scheiterten dort jedoch in dem sie alle verbliebenen Spiele verloren.

Beim ICC Women’s World Twenty20 2014 konnten sie gegen Indien gewinnen und konnten auf Grund einer besseren Net Run Rate als Australien, die Vorrunde überstehen. Sie scheiterten jedoch in allen weiteren Spielen und belegten den 8. Platz. Bei der ICC Women’s Championship 2014–16 verloren sie alle WODI-Serien und wurden Letzter. In der Twenty20-Weltmeisterschaft 2016 setzten sie sich gegen Irland und Südafrika durch, konnten jedoch nicht die Qualifikation fürs Halbfinale erreichen. Die Qualifikation für die folgende ODI-Weltmeisterschaft war dadurch begünstigt, dass sie diese daheim bestreiten konnten.[10] Bei der folgenden Endrunde konnten sie in der Vorrunde abermals nur gegen Pakistan gewinnen und wurden Vorletzte.

In der ICC Women’s Championship 2017–20 verloren sie abermals alle ausgetragenen WODI-Serien. Bei den Twenty20-Weltmeisterschaften 2018 und 2020 blieb es bei dem Gewinn von jeweils einem Spiel und den Ausscheiden nach den Vorrunden.[11] Da die Qualifikation für den Women’s Cricket World Cup 2022 abgebrochen werden musste, verpassten sie erstmals seit 1997 wieder dieses Turnier. Beim ICC Women’s T20 World Cup 2023 gelangen ihnen zwei Siege, was jedoch nicht zum Halbfinaleinzug ausreichte.

Spielerstatistiken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Insgesamt haben für Sri Lanka 11 Spielerinnen WTests, 77 Spielerinnen WODIs und 55 Spielerinnen WTwenty20 gespielt. Im Folgenden sind die Spielerinnen aufgeführt, die für das Team Sri Lankas die meisten Runs und Wickets erzielt haben.

WTest WODI WTwenty20
Spielerin Zeitraum WTests Runs Spielerin Zeitraum WODIs Runs Spielerin Zeitraum WT20Is Runs
Chamani Seneviratna 1998–1998 1 148 Chamari Athapaththu 2010–heute 107 3.713 Chamari Athapaththu 2008–heute 111 3.121
Vanessa de Silva 1998–1998 1 141 Shashikala Siriwardene 2003–2019 118 2.029 Harshitha Samarawickrama 2016–heute 069 1.514
Dedunu Gunaratne 1998–1998 1 055 Dilani Manodara 2006–2019 097 1.363 Nilakshika Silvas 2013–heute 101 1.119
Rose Dovey 1998–1998 1 052 Eshani Lokusuriyage 2005–2017 089 1.219 Shashikala Siriwardene 2010–2020 081 1.097
Chandrika Lakmalee 1998–1998 1 027 Chamari Polgampola 2004–2018 075 1.083 Hasini Perera 2014–heute 084 0783
Stand: 15. Februar 2025[12] Stand: 15. Februar 2025[13] Stand: 15. Februar 2025[14]
WTest WODI WTwenty20
Spielerin Zeitraum WTests Wickets Spielerin Zeitraum WODIs Wickets Spielerin Zeitraum WT20Is Wickets
Rasanjali Silva 1998–1998 1 8 Shashikala Siriwardene 2003–2019 118 124 Inoka Ranaweera 2012–heute 084 092
Chamani Seneviratna 1998–1998 1 7 Inoka Ranaweera 2012–heute 076 076 Udeshika Prabodhani 2009–heute 106 084
Rose Dovey 1998–1998 1 4 Chamani Seneviratna 1997–2013 080 072 Shashikala Siriwardene 2010–2020 081 062
Suwini de Alwis 2005–2011 049 058 Sugandika Kumari 2015–heute 143 061
Sripali Weerakkody 2006–2018 089 058 Chamari Athapaththu 2009–heute 066 058
Stand: 15. Februar 2025[15] Stand: 15. Februar 2025[16] Stand: 15. Februar 2025[17]

Mannschaftskapitäninnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bisher hat insgesamt eine Spielerin als Kapitänin für Sri Lanka in einem WTest fungiert, zwölf für ein WODI und acht für ein WTwenty20.[18]

WTest WODI WTwenty20
Nr. Name Zeitraum Name Zeitraum Name Zeitraum
1 Rasanjali Silva 1998 Vanessa de Silva 1997 Chamari Polgampola 2009
2 Rasanjali Silva 1998–2000 Chamani Seneviratna 2010
3 Suthershini Sivanantham 2002–2003 Shashikala Siriwardene 2010–2018
4 Thanuga Ekanayake 2004 Dilani Manodara 2012
5 Randika Galhenage 2004 Chamari Athapaththu 2014–heute
6 Sandamali Dolawatte 2005–2013 Hasini Perera 2016
7 Shashikala Siriwardene 2005–2019 Inoka Ranaweera 2017
8 Chamani Seneviratna 2010 Anushka Sanjeewani 2024
9 Dilani Manodara 2010–2012
10 Chamari Athapaththu 2014–heute
11 Eshani Lokusuriyage 2015
12 Inoka Ranaweera 2016–2017

Internationale Turniere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Women’s Cricket World Cup (Platzierungen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Women’s World Twenty20 (Platzierungen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Women’s Asia Cup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Sri-lankische Frauen-Cricket-Nationalmannschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b ICC rankings for Tests, ODIs, T20 & Women's ODI and T20. Cricinfo, abgerufen am 26. Februar 2023 (englisch).
  2. a b Sri Lanka Women's Cricket. Sportskeeda, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  3. Only Test, Colombo (Colts), Apr 17-20 1998, Pakistan Women tour of Sri Lanka. Cricinfo, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  4. Results round-up. BBC, 11. Dezember 2000, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  5. World Cup table. Cricinfo, 10. Dezember 2000, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  6. Snehal Pradhan: Why is the cricket Women’s Asia Cup such an important tournament for India? Scroll, 30. November 2016, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  7. Annesha Ghosh: A match-winning show and 17 years of memories - Shashikala Siriwardene signs off. Cricinfo, 2. März 2020, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  8. Women's World Cup: Sri Lanka stun England in Mumbai. BBC, 1. Februar 2013, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  9. Abhishek Purohit: Siriwardene 'seriously super happy' with progress. Cricinfo, 5. Februar 2013, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  10. Vithushan Ehantharajah: Women’s Cricket World Cup: team-by-team guide to the tournament. Guardian, 22. Juni 2017, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  11. Jack Skelton: Women's T20 World Cup: India beat Sri Lanka to secure Group A top spot. BBC, 29. Februar 2020, abgerufen am 7. November 2020 (englisch).
  12. Records / Sri Lanka Women / Women’s Test Matches / Most Runs. Cricinfo, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  13. Records / Sri Lanka Women / Women’s One-Day Internationals / Most Runs. Cricinfo, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  14. Records / Sri Lanka Women / Women’s Twenty20 Internationals / Most Runs. Cricinfo, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  15. Records / Sri Lanka Women / Women’s Test Matches / Most Wickets. Cricinfo, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  16. Records / Sri Lanka Women / Women’s One-Day Internationals / Most Wickets. Cricinfo, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  17. Records / Sri Lanka Women / Women’s Twenty20 Internationals / Most Wickets. Cricinfo, abgerufen am 15. Februar 2025 (englisch).
  18. Die Zeitraumsangabe bezieht sich auf die entsprechende Cricket-Saison, in dem das erste bzw. letzte Spiel der Zeit als Kapitän stattfand