Srikakulam (Distrikt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Distrikt Srikakulam
శ్రీకాకుళం జిల్లా
Staat: Indien Indien
Bundesstaat: Andhra Pradesh
Verwaltungssitz: Srikakulam
Gegründet: 1950
Koordinaten: 18° 36′ N, 84° 2′ OKoordinaten: 18° 36′ 0″ N, 84° 2′ 0″ O
Website:
Positionskarte des Distrikts Srikakulam
Lage des Distrikts Srikakulam

Der Distrikt Srikakulam (Telugu శ్రీకాకుళం జిల్లా), früher Chicacole, ist ein Verwaltungsdistrikt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Verwaltungssitz ist die Stadt Srikakulam. Die Distriktgrenzen wurden 2022 neu gezogen. Derzeit (2023) sind wenige zuverlässige Daten zu dem Distrikt in seinen neuen Grenzen öffentlich zugänglich.

Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Distrikt liegt an der Nordspitze von Andhra Pradesh. Er grenzt im Norden und Nordosten an den Bundesstaat Odisha (Distrikte Gajapati und Ganjam), im Nordwesten an den Distrikt Parvathipuram Manyam und im Südwesten an den Distrikt Vizianagaram. Im Osten grenzt er an den Golf von Bengalen.

Der Distrikt besteht aus zwei gegensätzlichen Teilen: dem flachen Küstenabschnitt und dem hügeligen Teil im Landesinnern, welcher zu den Ostghats gehört. Der eher gebirgige Teil des Distrikts ist stark bewaldet. Die bedeutendsten Flüsse im Distrikt sind Vansadhara, Nagavali, Nowpada, Mahendratanaya, Bahuda und Pundi. Mehrere Wasserreservoirs versorgen Bevölkerung und Landwirtschaft.[1]

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Klima des Bezirks ist durch heiße Sommer und allgemeine Trockenheit, außer während der Monsunzeit charakterisiert.[2] Es können vier Jahreszeiten unterschieden werden. Der Sommer dauert von März bis Mai und ist heiß und trocken. Der Südwestmonsun ab der zweiten Juniwoche bis Anfang Oktober bringt den ergiebigsten Regen. Der anschließende Nordostmonsun bis Ende Dezember bringt etwas geringere, aber immer noch bedeutende Regenmengen. In den Monaten Januar bis März ist Winter mit kühleren Temperaturen. Der langjährige Durchschnitt der Niederschlagsmenge beträgt 1162 mm pro Jahr. Der Südwestmonsun bringt 705 mm und der Nordostmonsun 277 mm der jährlichen Regenmenge.[3][4] Sonst fällt nur noch wenig Regen. Dies führt zur Austrocknung der Anbauflächen in der Trockenzeit, die von Januar bis Mai dauert. Der kälteste Monat ist der Dezember (Durchschnitt 20,59 °C – Tagesminimum 16 °C, -maximum 26 °C), der wärmste der Mai (Durchschnitt 28,52 °C – Minimum 24 °C, Maximum 33 °C).[5] Während der Monsunzeit herrscht eine Luftfeuchtigkeit von bis zu 80 Prozent. Diese fällt in der Trockenperiode auf 30 Prozent.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Distrikt Srikakulam vor der Distriktreorganisation 2022 in Andhra Pradesh

Im Jahr 1936, noch zur Zeit Britisch-Indiens, wurde die Provinz Orissa neu gebildet. Infolge der administrativen Neuordnung wurde der damalige grenzüberschreitende Distrikt Ganjam geteilt und die in der Provinz Madras liegenden Anteile an den Distrikt Vishakhapatnam angegeliedert. Nach der Unabhängigkeit Indiens 1947 wurde 1950 aus Teilen des Distrikts Vishakhapatnam der neue Distrikt Srikakulam gebildet. Im November 1969, gab es eine erste territoriale Änderung, als 63 Dörfer aus dem Taluk Salur und 44 Dörfer aus dem Taluk Bobbili an den Distrikt Vishakhapatnam abgegeben wurden. Am 1. Juni 1979 wurden vier Taluks (Salur, Bobbili, Parvathipuram, Cheepurupalle) an den neu gebildeten Distrikt Vizianagaram angegeliedert.[6] Die Fläche des Distrikts verkleinerte sich dadurch sukzessive von 10.072,5 km² (3.889 mi²) im Jahr 1961,[7] auf 9.743 km² (1971)[8] und 5.837 km² (1981).[6] Bis zum Jahr 2022 blieben die Distriktgrenzen dann unverändert. Am 4. April 2022 wurde eine Verwaltungsreorganisation umgesetzt. Die Zahl der Distrikte Andhra Pradeshs verdoppelte sich von 13 auf 26 und die Distriktfäche Srikakulams verkleinerte sich nochmals auf 4.591 km² (Zahlenangabe unsicher, nicht aus offizieller Quelle).[9]

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der letzten Volkszählung 2011 wurden 2.699.471 Einwohner gezählt. Davon waren 1.340.430 Männer und 1.359.041 Frauen. Zu den Dalit gehörten 2001 229.609 (9,0 Prozent), zu den Adivasi 151.249 (6,0 Prozent) Menschen. Von der gesamten Anzahl Bewohner lebten 2011 436.347 Personen (16,16 Prozent) in städtischen Gebieten. Die Mehrheit der Bevölkerung des Distrikts Srikakulam spricht Telugu. Im ganzen Bezirk gibt es 1.715 bewohnte Dörfer.[10]

Bevölkerung des Distrikts nach Bekenntnissen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beinahe die gesamte Einwohnerschaft gehört zu den Hindus. Kleinere Minderheiten sind die Muslime und Christen. Die genaue religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung zeigt folgende Tabelle:

Jahr Buddhisten Christen Hindus Jainas Muslime Sikhs Andere keine Angaben Total
Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl % Zahl %
2001 24 0,00 % 14.199 0,56 % 2.513.087 99,03 % 30 0,00 % 7.759 0,31 % 119 0,00 % 38 0,00 % 2.337 0,09 % 2.537.593 100,00 %
Quelle: Volkszählung in Indien 2001

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wie überall in Indien wächst die Einwohnerzahl im Distrikt Srikakulam seit Jahrzehnten stark an. Die Zunahme betrug zwischen den letzten beiden Volkszählungen nur noch 6,38 Prozent, ist aber in absoluten Zahlen immer noch bedeutend. Von 2001 bis 2011 nahm die Bevölkerung um über 160.000 Menschen zu. Die genauen Zahlen verdeutlicht folgende Tabelle:

Bedeutende Orte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einwohnerstärkste Ortschaft des Distrikts ist der Hauptort Srikakulam mit mehr als 100.000 Bewohnern. Weitere bedeutende Städte sind Palasa, Amadalavalasa und Ichchapuram.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Großteil der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft beschäftigt. Hauptsächlich werden Reis, Zuckerrohr und Roselle angebaut. Im Früchteanbau erntet man größere Mengen von Kokosnüssen, Früchten vom Kaschubaum, Mangos, Ananas und Bananen. Daneben ist die Fischerei ein bedeutender Erwerbszweig. Die Handweberei verschafft vielen Leuten ein Einkommen. Es gibt im ganzen Distrikt zahlreiche Industrieunternehmen in verschiedenen Sparten. In den Städten leben die Leute vom Handel mit Gütern und Dienstleistungen.

Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Distrikt umfasst 38 Mandals (Talukas)[11] und 1715 bewohnte Dörfer.

Politisch ist der Distrikt Srikakulam heute in die drei Steuerbezirke Palakonda, Srikakulam und Tekkali eingeteilt.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Distrikt Srikakulam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archivierte Kopie (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive) Wassernutzung im Distrikt
  2. Klima iim Ort Srikakulam, worldweatheronline.com
  3. Klima-durchschnittliche Regenmengen, Seite 1 (Memento vom 18. März 2013 im Internet Archive) (PDF-Datei; 409 kB)
  4. Klima-durchschnittliche Regenmengen
  5. Daten zum Klima
  6. a b S. S. Jaya Rao: District Census Handbook Srikakulam District Parts XIII-A & B. In: Census of India 1981 Series 2 Andhra Pradesh. S. ix, 15 (englisch, PDF).
  7. A. Chandra Sekhar: District Census Handbook Srikakulam District. In: Census 1961 Andhra Pradesh. S. xxxviii (englisch, PDF).
  8. T. Vedantam: District Census Handbook Srikakulam District Part X-A. In: Census 1971 Series 2 Andhra Pradesh. 1973, S. v (englisch, online).
  9. List of 26 districts formed in Andhra Pradesh. In: thehansindia.com. 22. Januar 2022, abgerufen am 29. Mai 2023.
  10. Census of India 2001, Distrikt Srikakulam (PDF; 53 kB)
  11. AP Online: Distrikt Srikakulam (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive)