Schopf-Lavendel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Stöchaskraut)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schopf-Lavendel

Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas)

Systematik
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Nepetoideae
Gattung: Lavendel (Lavandula)
Art: Schopf-Lavendel
Wissenschaftlicher Name
Lavandula stoechas
L.

Der Schopf-Lavendel (Lavandula stoechas) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der stark aromatisch riechende Strauch erreicht Wuchshöhen von 30 bis 100 cm. Er ist buschig verzweigt und dicht beblättert. Die etwa 4 cm langen Laubblätter sind gegenständig angeordnet und linealisch bis länglich-lanzettlich.

Der Blütenstand wird von einem Schopf aus violetten und länglich-eiförmigen Hochblättern gekrönt, die etwa 5 cm lang werden. Die darunter befindlichen Blüten bilden eine dichte, im Querschnitt viereckige, Scheinähre mit sechs- bis zehnblütigen Scheinquirlen. Die Tragblätter sind rhombisch herzförmig, braunviolett und filzig. Der 13-nervige Kelch wird 4 bis 6 mm lang. Der obere der fünf Zähne besitzt ein verkehrt-herzförmiges Anhängsel. Die Krone ist schwarzviolett, bis zu 8 mm lang und undeutlich zweilippig.

Blütezeit ist von März bis Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 30.[1]

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Verbreitungsgebiet der mediterranen Art erstreckt sich von den Kanarischen Inseln, Madeira über ganz Südeuropa bis zum östlichen Mittelmeer und Nordwestafrika. Als Standort werden Garigues, Macchien, lichte Kiefernwälder auf trockenen, kalkfreien Böden bevorzugt.

Lavandula stoechas subsp. luisieri

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man kann zwei Unterarten unterscheiden:[2]

  • Lavandula stoechas subsp. luisieri (Rozeira) Rozeira: Sie kommt in Portugal und im westlichen Spanien vor.[2]
  • Lavandula stoechas subsp. stoechas: Sie kommt im Mittelmeerraum vor von Marokko und Portugal bis Zypern, zur Türkei und bis Palästina.[2]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch der Schopf-Lavendel produziert ätherische Öle, die jedoch wirtschaftlich nicht genutzt werden. Er gehört zu denjenigen Arten, die als frostempfindlich, also nicht winterhart, gelten und daher im Freien den in Mitteleuropa üblichen Winter nur gut überstehen, wenn sie einen geeigneten Standort haben, richtig vorbereitet wurden und ausreichend geschützt werden.

Eine mittelalterliche lateinische Bezeichnung der auch ährenförmiger Lavendel genannten Pflanze war neben stoechas[3] auch sticados arabicum (bzw. Stoechas arabica[4]).[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dankwart Seidel: Blumen am Mittelmeer. Treffsicher bestimmen mit dem 3er-Check. BLV, München 2002, ISBN 3-405-16294-7.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lavandula stoechas bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  2. a b c Lavandula stoechas. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 6. Januar 2018..
  3. Wouter S. van den Berg (Hrsg.): Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolaï (Ms. 15624–15641, Kon. Bibl. te Brussel) met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolaï. Hrsg. von Sophie J. van den Berg, N. V. Boekhandel en Drukkerij E. J. Brill, Leiden 1917, S. 268 (Sticas, Stoechas, Staechas).
  4. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 156.
  5. Volker Zimmermann: Die Heidelberger Arzneibücher Ysack Leujs. Beiträge jüdischer Ärzte zur Heilkunde des Mittelalters. Franz Steiner, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-515-12174-3, S. 62.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Schopf-Lavendel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]