St. Georgen an der Leys
St. Georgen an der Leys | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Politischer Bezirk: | Scheibbs | |
Kfz-Kennzeichen: | SB | |
Fläche: | 23,83 km² | |
Koordinaten: | 48° 2′ N, 15° 14′ O | |
Höhe: | 377 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.328 (1. Jän. 2017) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 3282 | |
Vorwahl: | 07482 | |
Gemeindekennziffer: | 3 20 12 | |
NUTS-Region | AT121 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
St. Georgen an der Leys Nr. 1 3282 St. Georgen an der Leys | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Stefan Schuster (ÖVP) | |
Gemeinderat: (2015) (19 Mitglieder) |
||
Lage der Gemeinde St. Georgen an der Leys im Bezirk Scheibbs | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Georgen an der Leys[1] (auch Sankt Georgen an der Leys) ist eine Gemeinde im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich mit 1328 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2017).
Inhaltsverzeichnis
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
St. Georgen an der Leys liegt im Mostviertel in Niederösterreich. Die Fläche der Gemeinde umfasst 23,87 Quadratkilometer, 31,44 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Gemeindegliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 18 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[2]):
- Ahornleiten (25)
- Bach (21)
- Bichl (40)
- Dachsberg (69)
- Forsthub (62)
- Gries (22)
- Kandelsberg (30)
- Kreuzfeld (25)
- Kröll (102)
- Maierhof (32)
- Mitteröd (54)
- Oedwies (64)
- Ramsau (10)
- St. Georgen an der Leys (458)
- Schießer (52)
- Wiesmühl (101)
- Windhag (124)
- Zwickelsberg (35)
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Dachsberg und St. Georgen an der Leys.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum.
Einwohnerentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1299 Einwohner. 1991 hatte die Gemeinde 1241 Einwohner, 1981 1109 und im Jahr 1971 1036 Einwohner. Derzeitiger Stand am 17. März 2013: 1332 Einwohner.
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 28, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 122. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 607. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 47,26 Prozent.
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Sportarten sind in der Gemeinde möglich:
- Fußball
- Tennis
- Beachvolleyball
- Wanderwege
- Stockschießen
- Reiten
- Eislaufen
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat hat 19 Sitze, Bürgermeister der Gemeinde ist Stefan Schuster, Amtsleiter Josef Gamsjäger.
Bei der Gemeinderatswahl 2005 erreichte die ÖVP 17, die SPÖ und die Liste Friedrich Tod Wahlpartei St. Georgen (F.T.) je 1 Mandate. Bei der Gemeinderatswahl 2010 trat F.T. nicht mehr an, die SPÖ gewann einen Sitz.[3]
Bildung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kindergarten
- Volksschule
- Musikschule
Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt sechs von der Gemeinde und der Landjugend betreute Wanderrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Diese führen z. B. an den Sehenswürdigkeiten "Bichl Bucha", "Kendler Wasserfall" und dem Melkursprung (der schon in der Nachbargemeinde St. Anton an der Jeßnitz liegt) vorbei. Des Weiteren existieren auf den Wanderrouten mehrere Einkehrmöglichkeiten; unter denen eine Most anbietet, der in einem Brunnen gekühlt wird.[4]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
- ↑ Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
- ↑ Endergebnis der Gemeinderatswahl 2010
- ↑ Wanderkarte 2010
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Seite der Gemeinde
- 32012 – St. Georgen an der Leys. Gemeindedaten, Statistik Austria.